Catia V5 Grundlagen auffrischen

Black Evil

In Memory of Torsten G.
Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
21
Hi !
Da ich an anderer Stelle leider keinen Erfolg hatte, hier nun nochmal eine Frage an alle Maschinenbauer unter uns :

Zwar hatte ich im Studium zeitweise etwas mit Catia zu tun, habe die meißten Dinge in Ermangelung ausreichender Praxis jetzt aber schon wieder vergessen.
Gibts irgendwelche empfehlenswerten Quellen, mit deren Hilfe man sich gut auf dem Laufenden halten kann ? (Handbücher usw..)
Da ich weiß, dass hier einige Maschinenbauer usw. unter uns sind frage ich einfach mal danach.
Hauptsächlich geht es mir um Part Design und Assembly Design. Also ich will Bauteile konstruieren, diese dann zu einer Baugruppe zusammenfügen und anschließend davon eine Zeichnung erstellen und drucken können.

Diesmal bitte nur ernstgemeinte Antworten !
 
Kennste dieses Forum: http://catia.cad.de/

Ansonsten war die Programmdokumentation (also was woanders die Hilfe ist) lange Zeit ein guter Freund, die enthält ja schöne Schritt-für-Schritt Anleitungen zu allen Themen, hast Du darauf Zugriff? Im Netz kenn ich sonst auch keine brauchbaren Seiten. Je nachdem, wieviel Zeit und Lust du hast, kannst du auch die Arbeitsagentur überzeugen, dass sie die einen Kurs sponsort, der kann dann allerdings ein paar Wochen dauern, da wird mindestens auch Shape Design noch ein Thema sein.
 
Hallo !
Die Internetseite kenn ich. Aber die Themen dort scheinen mir vom knowhow-Niveau zu hoch zu sein.
Ich hab bei Amazon ein paar Bücher gefunden...aber ob die was sind ?
Vieleicht setz ich mich im nächsten Semester nochmal in die Vorlesung....wär mir nur etwas peinlich. Aber noch bin ich ja Student.
 
Zu den Büchern kann ich nix sagen, hab damit (zum Glück) auch nicht so viel zu tun.
So allgemein macht das Basteln in V5 zwar Spaß, aber ich hab schon von Leuten gehört, die ihre Kenntnisse beim Vorstellungsgespräch verschwiegen haben, um nur nicht bei den Konstrukteuren zu landen :) Musst du wissen, wie wichtig dir das ist. Wenn man es kann, hat man wahrsch. einen sicheren Job, sieht aber nach relativ kurzer Zeit abends nur noch Punkte und Linien. (ging mir jedenfalls so, als ich da rangesetzt wurde, dabei bin ich nicht mal Masch.bauer)
 
hab bisher mit autocad (das schlimmste, was ich je auf nem rechner gesehen habe...) und pro/engineer (is was für leute, die nen mausklick- tick haben- umständlich hoch 10) gearbeitet und glücklicherweise seit 7 jahren nur noch mit solid edge. meines wissens ist nur solid works annähernd bedinerfreundlich, catia soll auch sehr umständlich sein.
also, wenn du mit 3d cad anfangen möchtest, versuche irgendwoher solid edge zu bekommen (studi- verison oder so, aber erst ab version 9 war es vernünftig) und bei solid edge sind lernprogramme (unter HILFE > LERNPROGRAMME) mit denen auch jeder laie das programm in 5 tagen versteht!

wissen auffrischen mit büchern? ich hab noch nie n computer-buch gelesen..... is ungefähr wie radln lernen nur durch lesen.....

ach ja, cad kann tierisch spass machen- wenn man das richtige programm hat!:daumen:
 
Mal nebenbei : Einige Komilitonen von mir haben schon ihr Studium beendet, weil sie von diversen Firmen recht gute Angebote bekommen haben als Konstrukteur zu arbeiten. Momentan ist da ein ganz schöner BOOM im Gange. Auch als Ingenieur stehen die Chancen ja besser als je zuvor. Trotz schwerem Studium scheint mir dies die langfristig sichere Lösung zu sein.

Catia möchte ich nicht machen, ich muß ! Wir haben jetzt Vorlesungen wo die Kenntnisse vorausgesetzt werden.
 
Schau mal auf www.cad.de nach. Oder einfach mal Catia V5 Tutorial in Google eingeben. Da bekommst Du mehr quellen als Dir lieb ist. Oder in eine Bibliothek und mal nen Buch darüber ausleihen.
 
schau mal in http:// rpksun8 . mach . uni - karlsruhe . de
Ich weiß nicht ob die stinkig werden, wenn ich den Link hier poste, deshalb die Leerzeichen.
 
@ easymtbiker: Catia und UG sind auf den ersten Blick etwas verwirrend, aber die leistungsfähigsten und im Nachhinein die intuitiv am besten zu bedienenden Programme meiner Meinung nach. Man muss sich zwar etwas länger damit beschäftigen, aber es lohnt sich. allein Freiformflächen sind mit Catia so easy zu machen.
 
Jo ! Da war ja schon einiges dabei. Danke !
Jetzt muß ich mir nur nochmal eine aktuellere Version besorgen. Hab hier V5 R11 liegen. Hab mal eine komplette Konstruktion gemacht und konnte die in der Schule garnicht öffnen, weil da irgendwas mit der Kompatibilität nicht hinhaute. In der FH haben sie R13 - R16 zur Auswahl.
 
jupp, mit r14 kam nochmal ein heftiger sprung.

versuch mal die geschichte als catpart ohne history abzuspeichern - als simple/s solid/s sollte das von jeder version gelesen werden können.
 
Hallo !
So, hab meine Kondtruktion jetzt fertig und möchte nun eine Zeichnungsableitung erstellen.
Es klappt auch alles soweit, nur gelingt es mir nicht die erstellten Ansichten größenmäßig auf das Blatt anzupassen. Wie geht das ? Momentan füllt das Bauteil das ganze Blatt aus und ich bekomm es nicht kleiner !
 
Mit der rechten Maustaste im Drawing links im Baum auf die Ansicht, die du anpassen willst, 'Eigenschaften' wählen, und dort den Massstab ändern, dass es drauf passt. Der Massstab steht dann auch unter der Ansicht. Papierformat ist schon korrekt eingestellt?
 
Danke !
Das Papierformat bekomme ich wohl hin. Muß man ja gleich zu Anfang einstellen.
Aber ich meine mich erinnern zu können, das man die Ansicht stufenlos "zoomen" konnte bis es passt. Scheint wohl ein Hirngespinst gewesen zu sein.
So geht es ja aber auch ! Danke für die Hilfe !

Jetzt muß ich mir nur nochmal die vorgefertigten Zeichnungsblätter mit Schriftfeld aus der FH besorgen. Gibt es da eigendlich auch solche blanko-Blätter mit Schriftfeldern ? Ich will ja nicht das überall "FH-Wilhelmshaven" draufsteht wenn ich zB. meinem Bruder eine Zeichnung zum fräsen mitgebe.
Und dann muß ich nur noch wissen, wie man diese Blätter dann in Catia Drawing einlädt...
 
Hmm, ich glaub, die Rahmen und Schriftfelder werden als Detail Sheet im Baum des Drawings abgelegt (Insert > Drawing > Sheets > New Detail Sheet) und dann müsste man die auch ändern können, also den z.B. den FH Text entfernen. Da müsst ich aber selber auch rumspielen, um Rahmen und Zeichnung auf einem Blatt angezeigt zu bekommen. Vielleicht weiß das wer anders hier besser. Oder habt ihr von der FH ein Startmodell, da sollten die Sachen schon passend eingestellt sein.
Die Sache mit dem Zoomen kann ich morgen in der Arbeit erfragen, wenn ich dran denke.
 
Also ich glaube, mit dem "Zoomen" hab ich mich versehen. Es muß ja der Maßstab gewahrt werden, weshalb ein "stufenloses" Zoomen unmöglich sein muß.
Was ich meinte bezog sich glaube ich auf die Detailansichten welche man direkt aus der 2-D Zeichnung erzeugt. Die kann man stufenlos Zoomen, weil hier mitunter ja auch eine Vergrößerung recht sinnvoll ist.

Zu den Sheets : Ich hab leider lange nicht mehr mit Catia gearbeitet und versuche jetzt wieder rein zu kommen. Damals war es glaube ich so, dass wir solche fertigen Blätter aus einem Hochschulpfad laden konnten und diese dann komplett schon mit Schriftfeld waren. Ich meine mich erinnern zu können, dass man das direkt nach dem öffnen des Drawings auswählen konnte...
 
Zurück