Cervelo Aspero Umwerferzug Abdichtung im Tretlagerbereich

Registriert
22. Oktober 2020
Reaktionspunkte
23
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen wie bei euren Asperos mit Umwerfer, die Abdichtung des Umwerfer Schaltzuges gelöst ist?

Bei meinem ist rund um den Schaltzugaustritt aus Tretlagerbereich zum Umwerfer hin, nur ein ca. 5mm großes Loch, wo so einiges an Wasser und Dreck rein läuft, das dann die Schaltzüge im Tretlager Bereich lahm legt.
Habe das Loch jetzt mit Klebeband abgedichtet, aber das kann ja nicht die gewollte Lösung sein.
Der Händler in Bonn wo ich das Rad auch kaufte ist leider eher Semi interessiert und konnte mir nach mehrmaligen anfragen, bisher nur einen Stopfen ohne Austritt für den Schaltzug anbieten.
VG
 
Hier noch mal ein Bild zum Vergleich ohne Tape!
 

Anhänge

  • IMG_20201123_200945.jpg
    IMG_20201123_200945.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 192
Das ist schlimm. 5 mm würde bei durchgehender Zughülle passen. Bietet der Hersteller eine Lösung für einen Zuganschlag an. Ich würde den Hersteller direkt kontaktieren. Mein Specialized Händler z.B. ist lieb und nett, aber die Details hat er sich kaum angeguckt.
 
@Igetyou
@seto2

Ne eine Lösung ist noch nicht umgesetzt. Der Cervelo Service in Cloppenburg meinte nach längeren Mailverkehr inkl. Fotos, sie würden dem Händler die Abdichtung zu schicken und haben dem Händler den schwarzen schon verbauten Zugliner geschickt.
Da hat selbst der Händler mit dem Kopf geschüttelt, der zuerst meinte, ne alle Cervelos mit Umwerfer bei uns, sehen so aus, das muß so sein, ich wäre der erste........ hat mir jetzt angeboten, beim nächsten Service selber eine Abdichtung zu basteln.
Aber eigentlich habe ich nach dem ganzen hin und her, keine Lust mehr auf Cervelo und den Händler.

Wobei sich das Rad an sich total Klasse fährt und ich schon lange nicht mehr so viel spaß am Radfahren selber hatte.

Mittlerweile gehört es schon zu Routine, nach Regenfahrten Gabel und Rahmen leer laufen zu lassen.

Ich frage mich nur wie Cervelo und der Händler, so Blind für für die Praxistauglichkeit sein können!?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Igetyou
@seto2

Ne eine Lösung ist noch nicht umgesetzt. Der Cervelo Service in Cloppenburg meinte nach längeren Mailverkehr inkl. Fotos, sie würden dem Händler die Abdichtung zu schicken und haben dem Händler den schwarzen schon verbauten Zugliner geschickt.
Da hat selbst der Händler mit dem Kopf geschüttelt, der zuerst meinte, ne alle Cervelos mit Umwerfer bei uns, sehen so aus, das muß so sein, ich wäre der erste........ hat mir jetzt angeboten, beim nächsten Service selber eine Abdichtung zu basteln.
Aber eigentlich habe ich nach dem ganzen hin und her, keine Lust mehr auf Cervelo und den Händler.

Wobei sich das Rad an sich total Klasse fährt und ich schon lange nicht mehr so viel spaß am Radfahren selber hatte.

Mittlerweile gehört es schon zu Routine, nach Regenfahrten Gabel und Rahmen leer laufen zu lassen.

Ich frage mich nur wie Cervelo und der Händler, so Blind für für die Praxistauglichkeit sein können!?
Hi
Habe das Loch mit einem dickeren Schlauch abgedichtet und zusätzlich mit Panzertape gearbeitet.
Nicht schön aber egal. Sieht man kaum. In meiner Gabel ist auch immer Wasser.ich frag mich wo das herkommt? Durch die Fahrradreinigung?

ich lasse das Bike jetzt mit geöffneten Kabelschacht stehen und drehe es nach einer Stunde auf den Kopf, damit das Wasser aus der Gabel abfließen kann.
 
@Igetyou
Denke bei der Gabel laüft das Wasser an der geschlitzten Dichtung der Bremsleitung vorbei, und sammelt sich dann im Gabelholm, bei mir hat es geholfen die Dichtung mit etwas Tape in fest in die Durchführung zu pressen, wenn allerdings der Hubbel an der Dichtung zu weit in die Gabel rutscht, hat die Dichtung keinen Anschlag mehr und kann komplett in der Gabel verschwinden.
 
Also ich habe in einem anderen Forum nun folgende Infos erhalten.
1.Es ist wohl ein zusätzlicher "Grommet Dropout" wie man ihn auch an den Ausgängen bei den Bremskabeln findet mitgeliefert. Das muss ich noch mal prüfen.
2. Tipp: Ein Stück des des Schaltwerferzugs in eine Außenhülle packen und das ganze mit Sugru Tesa dicht machen. Die Lösung gefällt mir und werde ich wohl probieren. Dann hätte man hier eine höhere Dichtigkeit
 
Zurück