City-Race-Bitch, was nimmt man da?

Registriert
9. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich hätte da gerne ein Bike :D
Eines um in der Stadt und auch mal von Ort zu Ort schneeeeel vorwärts zu kommen. Sprich die Eigenschaften eines Rennrades, aber nicht gleich kaputt gehen, wenn man mal nen Bordstein runterfährt, etc. (ich bin noch nie Rennrad gefahren, aber ich denke das gefällt den wenigsten Rädern dieser Gattung oder?)
Es braucht keine Federgabel, soll toll aussehen und schnell sein wie der Wind :lol: Man soll es auch mal abschließen können, sprich ich brauch nicht 100% Nobelteile, die dann geklaut werden aber 15kg sollte es dann bitte auch nicht wiegen.

Inspiriert wurde ich übrigens hiervon http://www.digave.com/videos/ :rolleyes:

Gibt es eine offizielle Bezeichnung für solche Gefährte? Ist das machbar oder soll ich mir gleich ein Rennrad holen? Ich bin nur glaube so ein Rennrad ist zu empfindlich oder?
Danke schonmal.

Es grüßt,
Pumpi
 
So etwas nennt sich Fitnessbike und basiert entweder auf einem Rennradrahmen oder einem Cross-/Trekkingrahmen. Wobei die zweite Sorte die unempfindlichere ist.
Um Bordsteine herunterfahren zu können sollten stabile Laufräder und nicht zu schmale Reifen dran sein.

Schau dir mal die Strada-Serie von Stevens an.
 
Boandl schrieb:
So etwas nennt sich Fitnessbike und basiert entweder auf einem Rennradrahmen oder einem Cross-/Trekkingrahmen. Wobei die zweite Sorte die unempfindlichere ist.
Um Bordsteine herunterfahren zu können sollten stabile Laufräder und nicht zu schmale Reifen dran sein.

Schau dir mal die Strada-Serie von Stevens an.

Hey cool danke. Fitness-Bike klingt aber ziemlich uncool :lol:
Hm also bei diesen dingern ist mir zu viel Schaltungsgeraffel dran. Ein Zahnkranz vorne würde mir schon reichen :)
 
Also so ein altes Stahlrennrad ist ja eigentlich schon stabil. Einfach solide Laufräder mit vielen Speichen und ordentlich viel Luft drin, dann passt det schon würd ich meinen.
 
pumpitup schrieb:
Eines um in der Stadt und auch mal von Ort zu Ort schneeeeel vorwärts zu kommen. Sprich die Eigenschaften eines Rennrades, aber nicht gleich kaputt gehen, wenn man mal nen Bordstein runterfährt, etc. (ich bin noch nie Rennrad gefahren, aber ich denke das gefällt den wenigsten Rädern dieser Gattung oder?)
In dem Film sind sie hauptsächlich mit Rennrädern unterwegs, zum großen Teil als Fixed Gear ("Bahnrad"). Man braucht nur einen stabilen Rahmen, ggf. eine Cyclocrossrahmen und dann hält der das schon aus. 30-40cm Bordsteine (runter, rauf verbietet sich von selbst, dann nur springend) sind mit den Rennradlaufräder (klassische 32 oder 36 Speichen Laufräder) kein Thema, es sollten nur nicht die Superleichtbauaerolaufräder sein. Was glaubst Du was man bei Querfeldeinfahren den Rädern zumutet? Wichtig ist, daß man auf Leichtbauteile verzichtet, also kein <7kg Rad sondern eher eins um die 11kg. Wenn Gewicht kein Thema ist, sollte man sich für einen stabilen Stahlrahmen entscheiden.

Ob man einen Rennlenker nimmt oder einen geraden ist dem persönlichem Geschmack überlassen, aber besser fährt sich ein Rennrad mit einem Rennbügel. Die Wendigkeit ergibt sich aus der Hinterbaulänge und dem Nachlauf der Gabel. Wenn das Rad für Kriterien o.ä. ausgelegt ist, ist es extrem agil/nervös.
 
tjp schrieb:
In dem Film sind sie hauptsächlich mit Rennrädern unterwegs, zum großen Teil als Fixed Gear ("Bahnrad"). Man braucht nur einen stabilen Rahmen, ggf. eine Cyclocrossrahmen und dann hält der das schon aus. 30-40cm Bordsteine (runter, rauf verbietet sich von selbst, dann nur springend) sind mit den Rennradlaufräder (klassische 32 oder 36 Speichen Laufräder) kein Thema, es sollten nur nicht die Superleichtbauaerolaufräder sein. Was glaubst Du was man bei Querfeldeinfahren den Rädern zumutet? Wichtig ist, daß man auf Leichtbauteile verzichtet, also kein <7kg Rad sondern eher eins um die 11kg. Wenn Gewicht kein Thema ist, sollte man sich für einen stabilen Stahlrahmen entscheiden.

Ob man einen Rennlenker nimmt oder einen geraden ist dem persönlichem Geschmack überlassen, aber besser fährt sich ein Rennrad mit einem Rennbügel. Die Wendigkeit ergibt sich aus der Hinterbaulänge und dem Nachlauf der Gabel. Wenn das Rad für Kriterien o.ä. ausgelegt ist, ist es extrem agil/nervös.

Danke Tip, 30cm Bordsteine gibt es hier nicht, 15cm wäre wohl so der obere Durchschnitt, von daher sollte das ja passen :)
Werde mich mal nach Komponenten umschauen, nur schade, dass ich keine große Erfahrung im zusammenbauen der Teile habe, vielleicht kann mir das ja ein Händler gegen Gebühr machen. Ich werde mal die Augen offen halten und bei Rückfragen mal hier reinschreiben :)

7kg müssen es nicht sein, aber so 10 wären schon schön :)

Edit: was brauche ich denn mit 1,87 für eine Rahmengröße? Mein Canyon MTB ist "XL"
 
ein rennrad hält mehr aus als du denkst

der händer wird einen teufel tun und dir einen alten stahlrahmen aufbauen, er wird versuchen dich zu überreden ein neues rad bei ihm zu kaufen

rahmengröße musst du ausrechnen, klassisch über deinen schrittlänge bzw. alternativ nach oberrohrlänge. ich bin auch 1,87 und fahre einen 60cm rahmen als rennrad. am günstigsten bekommst du so ein rad indem du bei ebay die augen nach alten stahlrennrädern offen hältst.
 
Hallo,

mein geliebtes altes Trekking-/Reisefahrrad :love: wird auch gerade zum (Nicht-Nur-) City-Flitzer umgebaut. Basis ist der alte Tange CroMo(= Stahl)-Rahmen + die alten Mavic-Felgen mit 36 Speichen. Dazu werden relativ schmale (32 mm) Reifen montiert, alles überflüssige Gedöns (Schutzbleche, Beleuchtung, Ständer, etc. ;) ) kommt ab. Sieht jetzt aus wie ein Zwitter aus Rennrad und ATB, so ähnlich halt wie die o.g. Strada-Räder. Als Gruppe habe ich allerdings keine RR-Teile, sondern eine neue Shimano LX montiert (d.h. montieren lassen). Aber dadurch wird es sicher auch nicht langsamer...

@ pumpitup: Vielleicht kannst Du irgendwo günstig ein gebrauchtes Bike mit solidem Stahlrahmen ergattern. Das baust Du dann entsprechend um. Der Umbau hat mich inklusiver aller Neuteile (komplette Shimano-Gruppe, neue Bereifung, neuer Lenker + Vorbau ca. 400 € gekostet).

Gruß Dirk


// Edit: Ach ja, bin übrigens genauso groß wie Du und fahre einen 58er-Rahmen.
 
pumpitup schrieb:
Werde mich mal nach Komponenten umschauen, nur schade, dass ich keine große Erfahrung im zusammenbauen der Teile habe, vielleicht kann mir das ja ein Händler gegen Gebühr machen. Ich werde mal die Augen offen halten und bei Rückfragen mal hier reinschreiben :)
Am wichtigsten ist ein passender Rahmen. Schau Dir mal die Rahmen von Surly an, die sind nicht allzu teuer. Bike-Components führt die.

Edit: was brauche ich denn mit 1,87 für eine Rahmengröße? Mein Canyon MTB ist "XL"
MTBs haben üblicherweise viel zu lange Sattelstützen, d.h. es gibt sie nur in wenigen Rahmengrößen. Bei Rennrädern sind Rahmen meist in 2cm Schritten abgestuft erhältlich, gute Hersteller liefern die Rahmen auch in 1cm Schritten. Daher kann man nicht von Deiner Körpergröße und der Rahmengröße Deines MTBs auf die passende Rahmengröße eines Rennrades schließen.

Wichtig ist Deine Schrittlänge. Faustformel für die Rahmenauswahl ist: Schrittlänge mal 2/3 ergibt Rahmenhöhe. Wenn Deine Schrittlänge zu stark von Durchschnitt abweicht, dann ist die Oberrohrlänge wichtiger. So bei mir trotz 84cm Schrittlänge bei 1,84m, ergäbe Rahmenhöhe 56, fahre ich einen 58 Rahmen, da mir sonst der Vorbau zu kurz wäre. Man kann Vorbauten nicht beliebig verkürzen oder verlängern, das Fahrverhalten leidet.

Für den Anfang einen ungekürzten Gabelschaft benutzen, den kann man noch immer kürzen. Dann kann man durch Tauschen des Vorbaus und Umsetzen der Spacer leicht die Sitzposition noch etwas variieren.

Wegen der Komponenten:
Wenn Du eine Schaltung willst, hast Du Die Auswahl zwischen Shimano und Campagnolo. Von beiden gibt es mittlerweile Schalt-/Bremshebel für Rennlenker und gerade Lenker. Bei den restlichen Komponenten gibt es reichlich Auswahl, von billig bist unverschämt teuer.
 
Ich hab mal ein bissl geschaut, das lohnt irgendwie nicht :( Ich glaube mit einem tollen Rennrad von Canyon oder Cumum (oder wie der Laden heißt), um die 1000 Euro komme ich noch am Besten weg.
So ein Surly Rahmen kostet ja immerhin auch schon 300 Euro. Werde mal ein bischen sparen und Winter 06/ Frühjahr 07 da dran gehen :)
 
unterm strich hast du recht, so ein alter stahlaufbau lohnt sich nur als klassikliebhaber oder kurier sisp wie in dem video. das ist dann nochmal recht günstig, mit 200 euro bist du als sisp dabei.
 
Ich habe selbst 3 Jahre in der Nähe von Boston gewohnt. Was die Radkuriere "messengers" dort fahren, hat mich bei der Zusammenstellung meines "Stadtrades" inspiriert:

Zwar werden dort sowohl Rennräder als auch "Messengers" (in Deutschland als Fitness-Bikes bezeichnet) gefahren, aber eben auch umgebaute Mountainbikes. Die Amis sind da nicht so streng in der Abgrenzung.

Mein Kona (siehe meine Foto Galie "Kona home alone") wurde dementsprechend mit längerem Vorbau und ein paar leichteren Teilen und schmalen Reifen gewürzt. Die vollhydraulische Stopper wiegen zwar, bremsen aber unter allen Umständen sicher. Die Gabel senkt sich im Lock-out Modus bis auf ca. 3 cm Restfederweg ab und ist dann ideal zum Sprinten.

In Amerika sind allerdings Lenkerhörnchen (imho zu Unrecht) verpöhnt. Auch die Reflektoren sind ein Zugeständnis an die Tatsache, dass ich nun in Deutschland mit dem Rad zur Arbeit und zurück fahre.

Erlaubt ist also, was gefällt. Schnell fahren kann man mit trainierten Waden fast auf allem. Wer im dichten Verkehr überleben will, der sollte allerdings meiner Erfahrung nach die Sitzposition so wählen, dass man genug Übersicht behält, also nicht zu sportlich.

Als Reifen ist in Boston der Specialized Nimbus EX für 26'' Felgen erste Wahl. Wegen Armadillo Schutz überlebt er sehr lange das gehetze durch Häuserschluchten.

Also, vielleicht käme ja auch ein getuntes MTB in Frage?
 
Hallo ihr alle :D

Ich habe mir mal ausführlich Gedanken gemacht, was ich eigentlich so will :)

Ich hab bei singlespeedshop etwas gesehen, was mir sehr gut gefallen hat:

http://www.bmx-onlineshop.de/images/big/peacemaker_komplett_a.gif

Das ganze kommt meinen Vorstellungen recht nahe. Jedoch fände ich es schön, wenn ich das ganze einigermaßen kostengünstig auf die Beine stellen kann. Das schont meinen Geldbeutel erstmal und aufrüsten kann ich ja immer noch.

Ich glaube ich werde mit einem Stahlrennradrahmen anfangen und alles weitere drumherum aufbauen. Das ganze muss kein Fixie sein. Bremsen sind natürlich ein Muss-Kriterium.

Werde mich mal in die Fluten des Internets stürzen und nach einem Rahmen Ausschau halten. Den Surly Pace oder wie er heißt finde ich ja echt super, leider zu teuer. Werde mir erstmal etwas günstiges Aufbauen, wenn mir das Ding Spaß macht, kann ich ja immer noch aufrüsten :) :)
 
Ich bin auch gerade dabei, mir einen Stadt und Land-Flitzer aufzubauen. Habe mich allerdings für ein MTB entschieden, das ich dann zur Not mit Conti Sportcontact fahre. Das ganze erscheint mir einfach robuster und ich hab auch mehr Erfahrung mit der Technik. Ich denke, ein wirklich wichtiger Faktor ist, dass das Rad gut vorwärts geht, aber nicht nach besonders viel aussieht. Hab auch schon von einem gehört, der sein nagelneues Cannondale zu diesem Zweck mit Unterbodenschutz eingespritzt hat.
Viel Spaß,

Kendooo
 
Das hier hat mich ungefähr 100,- EUR gekostet, der Rahmen+ Gabel hat 15 EUR gekostet der Rest lag rum...

144147693_23a76351cd.jpg


Hat aber auch 3-4 Monate gedauert mit lackieren abbzeizen, Reifen aus dem Müll gezogen...

Mfg Chris

Edith empfahl auch mal hier vorbeizuschauen für Eingangfahrräder:

http://eingangradforum.de/
 
Ja, sehr schön :D Nur ohne Schutzbleche und nem anderen Lenker, so stell ich mir das vor. Danke für den Forumslink. Da werde ich mal reinschauen. Hast du deinen Rahmen aus der Bucht?
 
So ich hab mir für die Stadt auch ne Spule aufgebaut. Rahmen (Hercules) ist Stahl und so um die 15-16 Jahre alt. Auch die Laufräder sind noch die Alten. bei den Bremsen musste was neues dran. Bremsleistung ist aber auf den alten Felgen ehr schlecht dafür bin ich länger schnell :rolleyes:
Beim Lenker hab ich mich nach 1 Jahr dann doch für einen Geraden entschieden. Der Kopf ist höher und man sieht mehr. Auch die Bremsen lassen sich schneller bedienen (finde ich).
Für meine Anspruche ist es genau richtig. Hat mich alles zusammen mit ein paar Neuteilen vielleicht 200 Euro gekostet.
Ach und Bordsteine sind kein Problem. Fahre nun schon 2 jahre auf den Teil und die Räder sind auch noch nicht krumm :p

Stadtding.jpg


Stadtdingens-Mechanik.jpg
 
pumpitup schrieb:
Hallo!

Ich hätte da gerne ein Bike :D
Eines um in der Stadt und auch mal von Ort zu Ort schneeeeel vorwärts zu kommen. Sprich die Eigenschaften eines Rennrades, aber nicht gleich kaputt gehen, wenn man mal nen Bordstein runterfährt, etc. (ich bin noch nie Rennrad gefahren, aber ich denke das gefällt den wenigsten Rädern dieser Gattung oder?)
Es braucht keine Federgabel, soll toll aussehen und schnell sein wie der Wind :lol: Man soll es auch mal abschließen können, sprich ich brauch nicht 100% Nobelteile, die dann geklaut werden aber 15kg sollte es dann bitte auch nicht wiegen.
Hallo Pumpi!

vielleicht ein CANNONDALE BAD BOY?
Auch in div. anderen Konfigurationen erhältlich, jedoch sicherlich kein Schnäppchen!!

Varadero
 
Zurück