Conti Argotal 27,5/29" in der Werkstatt eein K(r)ampf , im Wald ein Alptraum ?!

Registriert
20. April 2015
Reaktionspunkte
552
Ort
Schlaraffenland
Hallo ,
die Dinger gehen viel zu schwer zu montieren/demontieren.....
Im Vergleich zu den bisherigen Minion/Assegai echt furchtbar ! Übereinandergelegt hat der Conti Argotal optisch im Durchmesser innen am Wulst 3-4mm weniger
Geht es nicht nur mir und meinen Kumpels so ?
16768003299003888754022333412589.jpg
 
Hallo ,
die Dinger gehen viel zu schwer zu montieren/demontieren.....
Im Vergleich zu den bisherigen Minion/Assegai echt furchtbar ! Übereinandergelegt hat der Conti Argotal optisch im Durchmesser innen am Wulst 3-4mm weniger
Geht es nicht nur mir und meinen Kumpels so ?Anhang anzeigen 1640750
Mein Kryptotal Re Enduro ging einfach drauf. Empfand ich nicht schwerer als Maxxis DD. Schwalbe Super Gravity war da schon anstrengender, war mit benötigter Unterstützung von Reifenhebern aber auch machbar.
 
Das "schwer zu montieren" kenne ich von den Kryptotals auch. Demontieren ist aber eher noch schwieriger, da helfe ich mir mit dem Teppichmesser. Das war aber alles schon beim Baron Project so. Sicher Felgenabhängig, ich habe nur Erfahrung mit NoTubes und "ChinaCarbon". Trotzdem beides Top Reifen, der Alte leider besser als der Neue.
 
Panne hatte ich mit dem Baron nie, bei viel viel viel Laufleistung, auch beim Krypto noch nicht.
Ich weiß aber, was Du meinst, deswegen fahre ich beide mit Bedacht nicht auf AlpX. Zuhause kein Probelm, das Teppichmesser ist nie mehr als 40km weg.
 
Also mit Reifen rundrum sauber in die Felgenmitte drücken und Reifenhebern mit Stahlkern hatte ich mit meinen Contis nie große Probleme.
Aber mit der Hand ziehst die ned drauf
 
Zurück