Conti Spike Claw

Keine Ahnung, ob der Nordic Spike 240 für dich auch von Interesse ist. Immerhin ist er auch von Conti, aber eben deren 28" Spike-Reifen.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit denen, den Rollwiderstand muss amn eben bei einen vollbesetzten Spikereifen in Kauf nehmen. Verschleiß war ca. 2 1/2 Winter ganz problemlos, dann haben einzelne Spikes angefangen den Mantel nach innen zu durchwanderen. Mit dem ab dann montierten Pannenschutzband geht es aber fröhlich weiter, auch wenn Gewichtsfetischisten an der Kombination wenig Freude haben würden. Die Kilometerleistung war bisher so ca. 1000-1500km pro Winter, ich schätze mal derzeit so bei 4000-4500 gesamt.

Wenn du noch was spezielles wissen willst, dann Frag noch mal nach.

Markus
 
Keine Ahnung, ob der Nordic Spike 240 für dich auch von Interesse ist. Immerhin ist er auch von Conti, aber eben deren 28" Spike-Reifen.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit denen, den Rollwiderstand muss amn eben bei einen vollbesetzten Spikereifen in Kauf nehmen. Verschleiß war ca. 2 1/2 Winter ganz problemlos, dann haben einzelne Spikes angefangen den Mantel nach innen zu durchwanderen. Mit dem ab dann montierten Pannenschutzband geht es aber fröhlich weiter, auch wenn Gewichtsfetischisten an der Kombination wenig Freude haben würden. Die Kilometerleistung war bisher so ca. 1000-1500km pro Winter, ich schätze mal derzeit so bei 4000-4500 gesamt.

Wenn du noch was spezielles wissen willst, dann Frag noch mal nach.

Markus


danke, und wie schauts mit der abnützung der spikes aus?
ragen die spikes noch klar aus dem gummi raus? oder merkt man deutlich, dass sie abgenützt sind bzw. nach innen gewandert sind?

welche reifen fährst du? spike claw oder nordic spike?
 
danke, und wie schauts mit der abnützung der spikes aus?
ragen die spikes noch klar aus dem gummi raus? oder merkt man deutlich, dass sie abgenützt sind bzw. nach innen gewandert sind?

welche reifen fährst du? spike claw oder nordic spike?

Es gibt auch an den Spikes selber eine leichte Abnutzung. Die Kanten waren ursprünglich schon mal schärfer und sind jetzt leicht verrundet. Aus dem Gummi ragen sie an sich recht gut raus, nur ist der Gummi teilweise verschlissen und hat kleine Risse um die Spikes ausgebildet. Das hat im letzt Winter dazu geführt dass ich auf dem hinteren Mantel so ca. 3-5 Spikes verloren habe. Auch haben sie sich seitlich etwas nach aussen geneigt. Durchwandern war ab mitte letzten Winter ein Problem, mit Antiplattband ist aber wieder alles (vorerst) im Lot. Nächsten Winter werden vermutlich neue Spikereifen fällig.

Du kannst dir aber auch selber ein Bild von den Reifen machen. Das Bild ist nach dem 3. Winter aufgenommen.

Nordic Spike 240 nach 3 Wintern ~4000km

Markus
 
Es gibt auch an den Spikes selber eine leichte Abnutzung. Die Kanten waren ursprünglich schon mal schärfer und sind jetzt leicht verrundet. Aus dem Gummi ragen sie an sich recht gut raus, nur ist der Gummi teilweise verschlissen und hat kleine Risse um die Spikes ausgebildet. Das hat im letzt Winter dazu geführt dass ich auf dem hinteren Mantel so ca. 3-5 Spikes verloren habe. Auch haben sie sich seitlich etwas nach aussen geneigt. Durchwandern war ab mitte letzten Winter ein Problem, mit Antiplattband ist aber wieder alles (vorerst) im Lot. Nächsten Winter werden vermutlich neue Spikereifen fällig.

Du kannst dir aber auch selber ein Bild von den Reifen machen. Das Bild ist nach dem 3. Winter aufgenommen.

Nordic Spike 240 nach 3 Wintern ~4000km

Markus

sieht aus, als ob die spikes VOLLKOMMEN rund wären, oder?

halt hat man aber trotzdem noch genug auf eis, oder?
 
sieht aus, als ob die spikes VOLLKOMMEN rund wären, oder?

halt hat man aber trotzdem noch genug auf eis, oder?

Die mittleren beiden Reihen haben schon gelitten. Hab mir gerade die Abnutzung nochmal in natura angesehen. Es sind schon recht viele Spikes an den Kanten verrundet, besonders an den Positionen/Seiten wo sie andauernd mit Asphalt in Beruehrung kommen.

Gefuehlsmaessig hat der Halt auf Eis damit schon auch gelitten, nur ist das schwer fuer mich wirklich zu vergleichen. Zum einen kann ich nie sagen ob das Eis wirklich gleich ist und es ist auch schon 4 Jahre her womit ich den derzeitigen Stand vergleichen muesste ...

Vom Aspekt der Sicherheit betrachtet, halten meine Reifen mit sicherheit noch gut genug. Unkontrolliertes, ueberraschendes Weggleiten auf Eisflaechen erlebe ich damit nach wie vor nicht. In der Realitaet sind die unangenehmen Fahrsituation nicht auf harten Untergrund sondern vor allem beim Wechsel von kompakten Eis/gepressten Schnee auf angetauten ins nass/matschige gehenden Untergrund. Da wird dann ploetzlich das Fahrverhalten instabiler, da sich der Reifen eindruecken kann und die Spikes damit praktisch wirklungslos sind. Wer immer das volle Potential des Neureifen haben will, der haette spaetestens diesen Winter neue Maentel aufziehen muessen.

Markus
 
Zurück