Contrail 6.0 Lagerwechsel Schwinge

Heiko123

XC Fahrer
Registriert
4. März 2016
Reaktionspunkte
48
Ort
München/Ebersberg
Hallo,

erst mal ein Lob an Bergamont, alle Lager sitzen in der Schwinge und nicht im Rahmen.
Somit war eine Demontage und das rauspressen (Gewindestange und die richtigen Nüsse aus dem Werkzeugkasten) ein Kinderspiel!

Nach 2,5 Jahren und über 20.000 Tiefenmeter, waren jetzt die Schwingenlager fällig. Beim Ausbauen musste ich aber was "Schreckliches" entdecken. Alle Lager waren Vollkugellager, ausser genau die beiden Lager, welche den X-Link am Rahmen hält und am meisten arbeiten muss, dort waren Käfiglager eingepresst.



So und jetzt ratet mal, welche der Lager im Arsch waren! Genau die beiden Käfiglager. :-)

Hallo Bergamont, gibt/gab es einen Grund dort Käfiglager einzubauen?
Nee Kostenfrage sollte es ja hoffentlich nicht gewesen sein.

Ich habe mir jetzt hierfür aber auch Vollkugellager bestellt.
 
Das Hauptschwingenlager hat im Hinterbau den größten Drehwinkel und das am größten Dimensionierte Lager. Daher wird hier je nach Modell ein Kafiglager eingesetzt, da dieses von den Traglasten her mehr als ausreichend dimensioniert ist. Ob Käfig oder Vollkugel würde in Bezug auf Haltbarkeit unter diesen Umständen keinen Unterschied machen.
Wir setzen bei einigen Modellen, wo wir aus platzgründen nur kleinere Lager verbauen können, oder aber bei einigen E-Bikes mit höherem Systemgewicht, auch dort Vollkugellager ein, da sonst die auftretenden Traglasten überschritten würden.
 
Danke für die Info. Da mache ich also mit dem Vollkugellager keinen Fehler.

Eine Frage hab ich noch.
Gibt es eine Drehmomenttabelle für die ganzen Achsverschraubungen am Hinterbau?
 
Eine Tabelle nicht, normalerweise sind die Angaben auf den Bolzen gelasert. Welches Modelljahr bzw. welches Modell hast Du denn genau?
 
Zurück