Cube AMS HPC 2010er mit 120er Gabel(absenkbar) ausstatten? 100 sind vorgesehen

Registriert
13. März 2010
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich bau mir gerade mein Cube AMS HPC.
Bei meinem Hardtail setze ich auf die wunderbare SID World Cup 100mm, und das trotz meiner 85 Kilo.
Nun will ich für mein neues Fully, das Cube AMS HPC eine senkbare Gabel, ich dachte so um die 120mm.....
da gibt es 2 Möglichkeiten, die Reba Team Air U-Turn PopLoc 90-120 oder die Magura Durin Marathon 120mm FCR (80-120 mit Remote Control).
Original wären bei dem Bike eine Fox F100 Remote Fit vorgesehen.
Ein Kollege hat gemeint, ich solle bei 100 bleiben, denn die 120 bringen nicht so viel, und die Geometrie könnte gestört werden.
Ich weiss von einem Simplon Stomp vom Mauna Loa Shop in Bad Goisern, wo testweise von einer 100er auf eine 12oer gewechselt wurde, und alle begeistert waren!
Absenkbar sollte meine Gabel auch sein, nach Möglichkeit mit Remote zwecks Komfort für lange Anstiege. Und weiss passend zum Bike auch.
Meine Frage: Ist das sinnvoll, was ich plane? Ich tendiere eher zur Durin Marathon 80-120 FCR.
Oder soll ich mir lieber doch noch eine SID WOLRD CUP zulegen?
Noch ne Frage: Kann man irgendwo im Raum Wien ein Bike mit einer absenkbaren Durin Marathon 80-120 FCR probefahren, gibt es da einen Shop, der so ein Testrad zur Verfügung stellt, muss kein Cube sein, geht um die Gabel.
Falls es noch für die Überlegungen notwendig ist:
Bremsen sind Formula R1 Carbon mit 180er
Vielen Dank für Antworten
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was verstehst Du jetzt unter "absenkbar"?
Eine reine Federwegverstellung oder nur eine Absenkung.
Eine Gabel, die sich nur für Aufstiege absenken läßt ist im Normalfall nicht dafür gedacht, ständig im abgesenkten Zustand gefahren zu werden, da sie sich sehr stark verhärtet. So ist z. B. eine Durin Marathon im Prinzip eine 120 mm- Gabel, was ich für das AMS HPC für zuviel halte. Dafür ist die Geometrie meiner Meinung nach nicht ausgelegt.
Die Fox Talas hat eine Federwegverstellung, die vom Lenker aus bedienbar ist, passt aber meiner Meinung nach ebenfalls nicht in ein CC-Fully, da viel zu viel Federweg.
Die einzigste Möglichkeit wäre aus meiner Sicht die Reba U-turn. Die hat allerdings keine Verstellmöglichkeit vom Lenker aus.
Fahre die Gabel selber und finde sie nicht schlecht. Die Verstellung funktioniert sehr leichtgängig während der Fahrt, geht aber natürlich nicht in sekundenschnelle.

Gruß
 
Eigentlich dachte ich mir nur für die Anstiege absenkbar und daher mit weniger Federweg, ich meine das Bike sollte beim Bergauf 'vorne etwas in die Knie gehn', somit weniger Tendenz zum Abheben und ein entspannteres Klettern. Beim Bergab sind 120 schon ok.

Allerdings wenn es bei manchen Gabeln nur eine Federwegsverstellung gibt, dann ist's ja nicht das was ich gern hätt.

Es gibt das Cube AMS in der AluVersion mit einer Team U-Turn, und das hat ja bekanntlich die gleiche Geometrie wie das Cube AMS HPC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast jeder Rahmen läßt sich +/- mit einem bestimmten Federweg gut fahren, weil er eben dafür konzipiert wurde. Beim AMS 100 bzw. HPC liegt der Federweg vorne bei um die 100 mm. Etwas weniger sind gut für Aufstiege, etwas mehr sind gut für Abfahrten. Deshalb ist eine Federwegverstellung für ein solches Bike eine gute Sache. Man kann damit eben bestimmte Fahrsituationen optimieren.
Eine reine Absenkung würde meiner Meinung nach nur Sinn machen, wenn der normale Federweg um die 100mm liegt und sich für Aufstiege etwas absenken liese. Das gab es bei MZ, wurde aber meines Wissens aus den Programm genommen.

Gruß
 
Also mein Tipp wäre auch die Geometrie bei 100mm zu lassen.

Ich habe mir vor ein paar Monaten ein Steppenwolf Tundra FS mit 100mm Federweg aufgebaut. Die Geometrie dürfte dem Cube AMS HPC ähnlich sein.

Vorn wollte ich auch 120mm mit Absenkmöglichkeit haben. Allerdings will ich hauptsächlich mit 100mm fahren und nur wenn ich es benötige (Bergab mit schwierigen Gelände) auf 120mm stellen. Zum Bergauf fahren wollte ich sie nach Möglichkeit auch etwas absenken können.

Ich habe mir daher eine Reba Race Dual Air U-Turn 120mm gekauft, die dank U-Turn eine Geometrieeinstellung erlaubt. Ich habe jetzt meine Geometrie auf 100mm eingestellt und bin zumindest was das angeht recht zufrieden.

Wenn ich die Gabel auf 120mm schraube dann fühlt sich das schon ein wenig Enduromässig an. Allerdings verändert sich auch der Sitzwinkel und das Tretlager kommt quasi nach vorn, was beim Pedalieren etwas unangenehm ist. Auch der Lenkwinkel verändert sich, was sich beim fahren und lenken zumindest ungewöhnlich anfühlt.

Wenn Du mit permanent mit 120mm fahren willst, musst du sie Sitzposition anpassen, indem du den Sattel weit nach vor schiebst und/oder eine nichtgekröpfte Sattelstütze benutzt (was beim CC Bike eigentlich sowieso Standard ist). Ich habe eine nichtgekröpfte Stütze und mein Sattel ist schon ziemlich weit vorn, trotzdem fühlt es sich seltsam an und ich würde so nicht lange fahren wollen.


Das U-Turn der Reba verhärtet die Gabel beim Absenken auch nur minimal, ich würde sagen es wird eher angepasst. Der SAG vermindert sich etwas, sodass es ungefähr dem eingestelltem Federweg entspricht. Allerdings scheint auch die Progression abzunehmen, ist also abgesenkt scheinbar nichts für schweres Gelände.

Leider bin ich mit der eigentlich tollen Reba nicht ganz zufrieden. Mit meinen 65kg kann ich etwa 15mm Federweg nicht nutzen, mit deinen 85kg könnte es jedoch klappen. Auch der "Lockout" ist kein richtiger Lockout, sondern gibt noch etwa 30mm nach. Das solltest Du bedenken, falls dir das wichtig ist. Meine Probleme mit der Reba hatte ich hier schon mal beschrieben:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=447284

Ich bin daher gerade auf der Suche nach einer anderen Gabel.
 
Danke Blasebalg, das mit der Geometrie ist mir schon klar, im AMS HPC ist normalerweise eine 100er verbaut, aber es gibt auch ein offizielles AMS in der Aluversion mit der Reba 90-120 U Turn, also, sind anscheinend 120 auch kein Problem dafür. Hat jemand Erfahrung damit, oder hat sich schon jemand das AMS HPC so umgebaut?

Bei meiner Reba World Cup funktioniert das Lockout übern Lenker eigentlich ganz gut.
Bei meiner alten manuell verstellbaren Manitou R-7 war es aber noch eine Spur besser, die war dann wirklich komplett starr(die hat jetzt meine Frau, nachdem sie ihre bei einem Crash zerstört hat, ich gönnt mir dafür die World Cup...:p)

Die Reba Race Dual Air U-Turn 120mm werde ich mir auch noch angucken. Werde mich auch nochmals schlau machen welche von den 100er Gabeln sich per Remote absenken lassen, denn wenn mit 120 eher Nachteile zu erwarten sind, dann lass ichs. Im Prinzip gehts mir vorrangig mal um die Absenkbarkeit, um das 'in die Knie gehen'.
 
Klar gibt´s offiziell eine Alu-Version mit Reba U-turn. Deshalb auch mein Tipp dahingehend. Die U-turn hat halt ne richtige Federwegverstellung. Mein Reaction-HT hat auch eine Reba U-turn verbaut. Mit vollem Federweg würde ich damit aber nicht dauerhaft rumfahren, zum Bergabfahren ist es ok.
Außerdem würde ich auch mal bei Cube anfragen, ob der Rahmen die 120 mm verkraftet (Carbon und Alu ist halt doch was andres) und ob die Garantie dann nicht flöten geht.
Fakt ist, dass 2 cm Federweg die Charakteristik eines Bikes vollkommen verändern.

Gruß
 
Danke S.D., werde Cube mal kontaktieren, und bezüglich der Garantie.... hab ja nur den Rahmenset gekauft.
Das mit die 120 verkraften werd ich dort mal nachfragen. Vielleicht haben die ja auch aus der Entwicklungsabteilung diesbezüglich Infos.
 
Die Reba Race und die Reba Team dürften von der Funktion her gleicht sein, nur das die Team ein paar Gramm leichter ist.


Ich will dir die 120mm ja nicht ausreden, kann ja auch sein das dir die veränderte Geometrie gefällt. Hängt ja auch ein bisschen davon ab was du so fährst und was du gewohnt bist.

Ich bin jahrelang CC Hardtail gefahren und mag die leicht gestreckte Sitzposition mit Sattelüberhöhung. Und der nach vorn geschobene Sattel ist gut für den Vortrieb. Wenn ich die Gabel auf 120mm stelle ist die Sitzposition schon ein bisschen komfortabler. Ist schon erstaunlich was 20mm ausmachen.

Auch denke ich das eine Federwegsverstellung am Lenker nicht nötig ist, da man den Federweg ja nicht so häufig verändert. U-Turn kann man auch gut während der Fahrt machen und dauert nur ein paar Sekunden. Viel wichtiger ist für mich Lockout am Lenker, denn den benutze ich sehr häufig.
 
Hi, also ich hab mir damals die Magura Marathon 120 FCR (absenkbar auf 80) gekauft.
Mein persönlicher Eindruck:
die Gabel hat oft ihre Macken, die Absenkung funktioniert nicht wirklich, sie kommt viel zu schnell wieder zurück auf ihre 120 mm, die dann im uphill eher eine Behinderung sind und das Bike schon mal schneller aufrichten lässt.

Gibt es mittlerweile absenkbare Systeme, die einwandfrei funktionieren, möchte diese Gabel gerne ersetzen.

was haltet ihr davon?
DT Swiss XRM 100 Carbon Federgabel Remote LO Tapered QR9 TS Mod 2012 (ist absenbar mit dem TwinShot System von 100 auf 70mm, 1455g)


oder


DT Swiss XMM 120 Federgabel Carbon TS Remote QR9 Tapered Modell 2012 (ist absenkbar mit dem TwinShot System von 120 auf 90mm, 1557g)

oder


Magura Durin Race Lift Select 120mm Federgabel 2012 (ist absenkbar mit LiftSelect System von 120 auf 90mm, ca. 1650g)
Ist das Lift Select System besser als das alte FCR von Magura, oder ist es das gleiche mit nur einem anderen Namen?


Was gibt es noch vergleichbares, ausgereiftes? Fox? RockShox?

danke für eure Antworten bezüglich Erfahrungen mit den oben genannten Gabeln
 
noch ein kleines Update:
Habe meine Magura Marathon 120 FCR im Februar zum Händler gebracht, der sie dann zwecks Reparatur/Service einschickte. Die Gabel wurde dann auch zusätzlich noch mit einem Remote Lockout ausgestattet, also 2 Remotehebel, einer fürs Lockout, der andere für die Absenkung.

Es dauerte unendlich lange, bis ich meine Gabel zurückbekam, ich glaube, es waren 2 1/2 Monate.

Die Gabel hat dann die ganze Saison über einwandfrei!!!! funktioniert. Und da waren auch 7 Wochen Salzkammergut mit Salzkammerguttrophy dabei. Sie hielt fast allen Belastungen stand, nur der Remote Hebel für die Absenkung ging nach einem Sturz zu Bruch, es riss ihn regelrecht ab. Kein Wunder, ist ja nur Plastik. Damit sich das nicht wiederholt, wurde dieser Remote Hebel durch einen Remote Hebel von RockShox ersetzt, der wesentlich stabiler ist. Funktioniert wie vorher, nur muss ich den Hebel etwas anders bedienen... was solls?

Im Prinzip bin ich mit meiner Magura Marathon 120 FCR nun sehr zufrieden und möchte die Gabelabsenkung auf keinen Fall missen. Ist beim Bergauffahren wirklich ein Riesenunterschied!

Noch etwas zur Geometrie in Kombi mit dem Cube AMS HPC 2010er. Also die 120mm sind für steile Bergaufpassagen etwas schwieriger zu fahren, das Bike bockt gerne auf, aber deshalb gibts ja die Absenkung. Dafür stehen mir dann aber bergab bzw. im verblockten Terrain 120mm zur Verfügung. Ich würd's wieder so machen.
 
Zurück