custom rock ring - was ist lexan?

kalimero

Immortal!
Registriert
3. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
hmm...eigentlich eine Frage für mich (bin ja ursprünglich Chemiker).
lexan ist eine markenbezeichnung. es handelt sich um polycarbonat. was weiss ich was die dazumischen um es als 'am stabilsten' anzupreisen.
was ich in den Händen halte ist aber (glaube ich) acrylglas, 6mm stark 200*200mm. Könnte das mein RR werden? Die Feinwerktechniker sagen: 'is doch sowieso allet dit selbe - obs jetzt lexan heisst oder nich: is plexiglas - geh an die drehbank und leg los'. Die HATTEN aber auch mal 'lexan' da - auch 6mm stark - können sie auch wieder besorgen auch 10mm, 5mm oder was ich will. LEXAN® EXL ist wohl stabiler als LEXAN® PC und was mit meinem Zeugs ist will ich aber eigenlich wissen.

1. Soll ich nun 'loslegen' oder ist 6mm nicht genug?
2. Ist mein 'plexiglas' zum zerbrechen verurteilt?
3. Ist der lochdurchmesser meiner '04 xt-kurbel 114mm (4 löcher)?
4. wie sehen eure RRe aus? (anregungen)

....hab da was gefunden:

http://www.plexiglas-hecker.de/de/Zuschnitte.html

..fragt sich nur immernoch: Schlagfestigkeit: 'bruchfest' oder 'sehr hoch' - was ist nun besser :confused: auf jeden fall ist plexiglas 'durchsichtiger' und UV-beständig, aber das ist im winter nicht so wichtig wie 'tieftemperatur-beständig'. :lol:

bitte ernstgemeinte Antworten, auf Kommentare wie ich sie für gewöhnlich gebe kann ich verzichten. :D
 
OK, ab jetzt sind auch sinnlose/unqualifizierte Beiträge erwünscht (push me).
:D
Meines Wissens ist der einzige der 'lexan' für den 'allerstabilsten' Kunststoff hält der Hersteller von lexan selbst.
http://www.gelexan.com/gelexan/
..das sind halt amis, die übertreiben auch gerne mal. Darüberhinaus gibt es viele ddd'ler die bei einer solchen Bemerkung hellhörig werden, und das dann hier im Forum als Tatsache verbreiten. Wer hat zuverlässige Informationen darüber, dass polycarbonat tatsächlich GRUNDSÄTZLICH stabiler ist als acryl?
Unsere Feinwerktechniker behaupten, das nimmt sich nichts. Es gibt in beiden Fällen Werkstoffe ('legierungen'), die hauptsächlich auf stabilität ausgelegt sind.
bitte postet auch zeichnungen (links), von euren rockringen. Und gebt ruhig tips wie ich vorgehen soll (ich bin nicht allzu erfahren mit drehen und fräsen, hab allerdings schon diverse andere kleine teilchen fürs bike gemacht).
 
acryl mit schnittgeschwindigkeit ca. 250m/min drehen bzw. fräsen.
scharfe HSS-werkzeuge verwenden, kein hartmetall (ist zu stumpf)
hoher vorschub, geringe schnitttiefe, ggfls. mit seifenlauge kühlen

6mm dicke sollte reichen

lochkreis ist meines wissens nach 104mm
 
das ist doch schonmal informativ, danke :daumen:
so langsam? fängt es bei 800u/min an zu 'kokeln'?
der vorschub ist 'manuell' beim drehen, nicht aber beim fräsen - unsere Maschinen sind halt nicht die neuesten. son zeug (seifenlauge?) steht da rum - steht drauf 'für Kunststoffe'.
stimmt: 104mm war das, aber ich werd eh besser mal mein KB abschrauben, damit ich eine 'vorlage' habe (wenn ihr mir schon keine Zeichnungen von euren RRen postet :( ).
 
also e.13 verwendet auch plexiglas für die rockringe und ich würde sagen,die sind mindestens 10mm dick. ich denke aber,dass es auch dünner geht...
 

Anhänge

  • e13.jpg
    e13.jpg
    23 KB · Aufrufe: 65
alex_de_luxe schrieb:
splitert das nicht, wenn man da irgendwo aufsetzt? sprocket-crunch oder so...


ich persöhnlich würde sicher 1cm nehmen. :)

ringgod_lexan.jpg


Von NC-17 gibt es den auch

Lexan hat die gleichen Splittereigenschaften wie Alu hat mir son Typ von
NC-17 auf der IFMA erzählt.

6mm sind zu wenig 1 cm solte schon sein. Das Gewicht ist ja selbst dann nciht höher als bei 6mm Alu Bash Guards

von Truvativ übigens auch ;)
 
Lexan, also Polycarbonat ist so ziemlich unkaputtbar, Plexiglas kan splittern/reißen. Ich würde auf jeden Fall Lexan verwenden. Es gibt auch glasklares Polycarbonat.
Soviel ich weiss sind ein Großteil der R/C Autoaufbauten aus PC, wenn Du so ein Auto hast dann weisst Du auch was diese kleinen Karossen so alles aushalten wenn man mal gegen Bordsteine etc. fährt.
Oder gehe in die Werkstatt, nimm einen Hammer mit und schlage zuerst auf Plexiglas und dann auf PC. Das Plexiglas ist schnell hinüber, beim Lexan haust Du Dich dumm und dämlch, es wird sich nur nach und nach verformen, zum Splittern oder Reißen wirst Du es nicht bewegen´können.
Soviel von mir.
Gruß,
Ramin
 
kalimero schrieb:
das ist doch schonmal informativ, danke :daumen:
so langsam? fängt es bei 800u/min an zu 'kokeln'?
der vorschub ist 'manuell' beim drehen, nicht aber beim fräsen - unsere Maschinen sind halt nicht die neuesten. son zeug (seifenlauge?) steht da rum - steht drauf 'für Kunststoffe'.
stimmt: 104mm war das, aber ich werd eh besser mal mein KB abschrauben, damit ich eine 'vorlage' habe (wenn ihr mir schon keine Zeichnungen von euren RRen postet :( ).

schnittgeschwindigkeit hab ich in m/min angegeben, nicht U/min
wennde den ring am äußeren durchmesser drehst, sind das bei durchmesser angenommen 20cm = ca 400U/min
es kokelt dann nicht, aber der drehstahl wird schneller stumpf...

cnc fräse habt ihr zufällig nicht rumstehen, oda? ich würds nämlich fräsen, dann kanste auch den innenteil des rings gleich "schön" machen.
 
Ich hab mir auch mal einen gefräst.... hab im Müll n Stück Plexiglas 10mm gefunden und habs in die CNC Fräse geschmissen :D

Allerdings war das Teil zu klein für mein Kettenblatt, weswegen ich zur Stabilität nicht viel sagen kann.
 
@paule p2: wieviele Kurbeln hat dein Bashguard schon verbogen? Mein Bashguard SOLL kaputtgehen bevor er soetwas anrichtet.
@drivingghost: Das ist genau die Art von Aussage zu der ich mir eine Quellenangabe gewünscht hätte. Die HP vom Lexan-Hersteller 'zählt' nicht! Hast du den Hammertest mit deinem Modellauto gemacht? Soll ich?
Beides, Lexan UND Acryl wird mitunter als 'plexiglas' bezeichnet. Und BEIDES ist 'kaputtbar' wie du so schön sagst. Es ist glaube ich eher, dass sich das lexan besser für spritzguss eignet (modellbau) - hat NICHTS mit höherer stabilität zu tun. Nicht jedes 'acrylglas' splittert. manche sind 'bruchfest' wie du meinem link entnehmen kannst.
Auf anraten der meisten hier werde ich mir eine 10mm Platte nehmen. ;)
 
Bin da eigentlich auch etwas skeptisch.

Aber Aaron Chase fährt den E-13 doch auch, oder?
Also sag uns mal bescheid, ob es bei dir hält. da könnte man sinnvoll Gewicht sparen.
 
Urlauber schrieb:
Bin da eigentlich auch etwas skeptisch.

Aber Aaron Chase fährt den E-13 doch auch, oder?
Also sag uns mal bescheid, ob es bei dir hält. da könnte man sinnvoll Gewicht sparen.

vielleicht ist der e.13 rockring ja auch aus lexan...weiß ich nicht sogenau. neben aaron chase wird die führung von ner ganzen reihe pros gefahren (cedric zB) und chase selber macht mit dem rockring auch sprocket grinds und desaster variationen.
ich kann dann gerne mehr zu sagen,wenn ich die führung hab.
 
tafcars, nein nix cnc. alles old-school ;) edit: also du meinst also ich kann ALLES an der fräse machen, ohne drehbank auch aussen?
ich habe keine zeit...muss weg... :( wenn ich in den nächsten wochen dazu komme den ring zu machen werde ich den thread wieder rauskramen und bericht erstatten. bis dahin....
 
Hi Jungs,

ihr habt einen Punkt bei der Haltbarkeit vergessen! Polycarbonat ist ein Kunststoff der hochempfindlich auf den Kontakt mit Ölen und Fetten reagiert. Leider hab ich die genauen Daten der "gefährlichen" Öl-/Fettarten gerade nicht vorliegen. PC bekommt beim Spritzen gleich eine Eigenspannung mit verpasst. Das kann soweit gehen, dass schon allein der Kontakt mit Ölen zum Bruch führt, ohne dass das Material auch nur eine Schraube oder Unterlegscheibe gesehen hat. Es gibt zwar mittlerweile PC-arten, welche längerkettigere Moleküle verwenden und somit stabiler sind, aber trotzdem kann es zu Problemen kommen. Mein Rat daher: grossflächige Unterlegscheiben verwenden oder versuchen eine schwimmende Lagerung die den Ring spannungsfrei hält einsetzen. Ob Spannung vorliegt kann man leicht unter UV-Licht sehen. Wenn nicht gleich sichtbar, das Teil etwas Biegen, die Spannungsverschiebungen, sieht man dann in verschiedenen Farbtönen.
Ich selbst würde hier eher auf einen anderen Kunststoff setzen. Leider ist das Rohmaterial von PA, PBT (spröde!) oder PP (weich) eher schwierig in Plattenform zu bekommen.
hier gibts noch was zum Nachlesen:
http://www.kern-gmbh.de/index_gloss...bh.de/kunststoff/service/glossar/bayblend.htm
und hier:
http://www.geplastics.com/resins/de/

Satut

El Papa
 
Zurück