Dämpfer 197mm x 48mm

Registriert
11. Juni 2014
Reaktionspunkte
4
Moin Community!

In meinem Specialized Camber ist aktuell ein Rock Shox Federbein mit den oben genannten Maßen verbaut (Autosag hat er, mehr steht glaub ich nicht dran). Da mir dieser aber nicht fein genug anspricht und irgendwie auch zu straff ist will ich mal einen anderen probieren.Ich hab schon so viel rumprobiert, mehr sag, weniger sag, ewig rumgefummelt und probiert. Würde gern mal etwas von Fox verbauen. Hab vorn eine 140er CTD verbaut und bin super zufrieden, deswegen der Wunschwechsel zu Fox.

Jetzt stellt sich mir die Frage, was steht für was?

Die 197mm erschließen sich mir noch. Vermutlich ist dies die Einbaulänge

aber

für was stehen die 48mm? Die Aufnahme oder der Hub? Wie würde es sich auf das Fahrverhalten auswirken wenn man hier

200 x 51 (oder mehr) verbaut?

Nächstes Problem ist dass, die Aufnahme "Designed for Specialized" ist. D.h. ich bräuchte da mal wieder was ganz spezielles. Oder gibts da mitllerweile Adapter für?
Kann man einen längeren Dämpfer verbauen?


MfG
Philipp
 
Hier hat einer 200x57mm verbaut.
Ich persönlich würde bei 200x50 bzw. 51 bleiben (50/51 ist in der Tat der Hub in mm).
Buchsenmaße kannst du beim Ausbau ja nochmal selbst messen. Durchmesser der Dämpferaugen 1/2" (12.7mm) beidseitig. Breite im Normalfall auch 12.7mm. Seltener auch bis 12.0mm.
 
Ok Danke für deine Antwort. Nun bleibt noch das Problem mit der Dämpferaufnahme. Find ich ganz schön sche***e von Specialized da etwas super mega spezielles zu verbauen. Adapter habe ich bisher noch nicht gesehen. Die Suche erschwert sich dadurch extrem. Na mal schauen was der Bikemarkt noch so anbietet.

MfG
 
Find ich ganz schön sche***e von Specialized da etwas super mega spezielles zu verbauen.

Das ist der Hauptgrund, oder sogar der einzige Grund, warum ich niemals ein Speci besitzen werde.

Da mir dieser aber nicht fein genug anspricht und irgendwie auch zu straff ist will ich mal einen anderen probieren.

Wenn er zu straff ist dann liegt das weniger am Luftdruck/Sag sondern viel mehr an der Druckstufe. An deiner Stelle würde ich schauen das ich das Teil sauber abgestimmt bekomme.
Selbst wenn du einen Fox eingebaut bekommst würde ich stark darauf tippen das du auch damit nicht zufrieden sein wirst.
 
Selbst wenn du einen Fox eingebaut bekommst würde ich stark darauf tippen das du auch damit nicht zufrieden sein wirst.
darauf würde ich sogar wetten, die dinger sind ja nicht nur maßlich speziell. die sind ja auch von der abstimmung her auf den hinterbau abgestimmt. wenn man da irgendwas reinbaut, funktioniert der nicht so, wie er soll
 
Bei 110mm Federweg ist die straffere Abstimmung wahrscheinlich auch so gewollt.

Du könntest auch mal mit dem Luftdruck in den Reifen spielen. Den ersten Kontakt mit einer Unebenheit hat immer noch der Reifen. Da lässt sich vielleicht auch noch etwas Fahrkomfort herausholen. Oft werden viel zu hohe Drücke gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 110mm sind mir auch a bissel wenig. Obwohl er schon recht straff ist stößt er doch schnell an seine Grenzen. Wenns doch mal etwas schneller bergab geht. Hab vorn jetzt 140mm Federweg, vorher waren 100mm verbaut. Mit der neuen Gabel ist das Camber aus meiner Sicht sehr viel handlicher und gutmütiger geworden. Da ich nen Trail direkt vor der Haustür habe war ein direkter Vergleich möglich, dieser hat sich nach dem Umbau auch in der Zeit niedergeschlagen. 12 Sekunden gehts auf 1500m schneller bergab.

Dieses Camber habe ich:


Bis vor einem Jahr war das Bike im Flachland noch völlig ausreichend, mittlerweile wohne ich in BaWü und da gehts schon ganz anders zur Sache. Ich hab zwar Propain gleich um die Ecke, will mir aber aus Kostengründen erstmal kein neues Bike (in dem Fall ein Enduro) zulegen, sondern erstmal alles aus meinem rausholen.

Mit dem Luftdruck hab ich auch schon ohne Ende probiert und bin der Meinung den richtigen gefunden zu haben. Ein Tick weniger und es schlägt häufig auf die Felge durch. Hab auch schon nen Mavic-Komplettsatz drin da mir die originalen zu wabbelig waren.

Edith: Danke für die Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 110mm sind mir auch a bissel wenig. Obwohl er schon recht straff ist stößt er doch schnell an seine Grenzen. Wenns doch mal etwas schneller bergab geht. Hab vorn jetzt 140mm Federweg, vorher waren 100mm verbaut. Mit der neuen Gabel ist das Camber aus meiner Sicht sehr viel handlicher und gutmütiger geworden
Mal davon abgesehen, dass das Camber von Natur aus gurmütig ist: Ich hoffe du brauchst keine Garantie auf den Rahmen, denn die hast du meines Kenntnisstandes schon verloren, da afaik der Rahmen nur bis 120mm freigeben ist.

Auch erschließt sich mir nicht ganz warum man über 200x51 Dämpfer nachdenkt, wenn es einen 197x51 serienmäßig gibt (Fox) bzw im Aftermarket (RockShox), da es das Camber damit Serienmäßig gab (EVO Modelle).

Hinsichtlich deines Gedankens, dass es Günstiger ist das Camber auf Allmountain/Enduro umzurüsten als ein Versenderrad zu kaufen: eine vernünftige 140 Gabel liegt neu bei 500-600 Euro der Aftermarketdämpfer startet bei ca 260 Euro. Und dann hast du immernoch eine Felge mit 19mm Maulweite und eine Alivio-Schaltung sowie eine Gabel die die Geo versaut.
 
Moin! Ich nochmal. Gibt es eine Möglichkeit den aktuellen Dämpfer mit einem Upgrade zu versehen. Ich kenns noch vom Motorradsport, da hab ich jemanden gehabt der meine Federbeine und Gabeln überarbeitet hat.
Ist das beim Fahrrad auch möglich?
Wenn ja, wen könnt ihr empfehlen?
Was kostet das?
Ist eine signifikante Verbesserung möglich? (Ansprechverhalten)

MfG
Philipp
 
Zurück