Dämpfer traveln

Registriert
7. Juni 2010
Reaktionspunkte
649
Hi,
kann man bei nem Dämpfer (Rock Shox Monarch) den Federweg verändern?
Bei den Gabeln ist das ja Gang und Gäbe, aber bei den Dämpfern?

Würde gerne ein bisschen mit dem Federweg an meinem Bike spielen,
bzw. hätte ich gerne, dass das Tretlager etwas tiefer kommt,
das ginge mit einem etwas kürzeren Dämpfer super.
Für diese "Spielerei" extra 2...3 neue Dämpfer (in der Richtigen Dämpfungs-Voreinstellung)
zu kaufen ist irgendwie auch hirnrissig...

Schöne Grüße

Sven
 

Anzeige

Re: Dämpfer traveln
Federweg verkleinern um das Tretlager abzusenken ist wohl nicht so sinnvoll. Evtl. anderen Umlenkhebel oder wenn 27,5" verbaut zurück auf 26" wäre wohl besser.
 
Federweg verkleinern um das Tretlager abzusenken ist wohl nicht so sinnvoll.

Doch, warum nicht?
Ich habe festgestellt, dass ich nicht sooo viel Federweg brauche, wie ich habe.
Ich fahre den Dämpfer relativ hart aufgepumpt, nutze den Federweg also gar nicht komplett.
Durch das harte Setup kommt der Hinterbau aber relativ hoch, weil wenig SAG.

Bei mancher Federgabel clippe ich einen Spacer für 1,95€ auf den Airshaft und voila, ich habe 1...2...4cm weniger Federweg.
Dass man für hinten entweder einen neuen Dämpfer oder einen anderen Umlenkhebel kaufen muss,
ist doch irgendwie seltsam...

Grüße
Sven
 
Muss man das verstehen? Du pumpst den Dämpfer so hart auf, dass dir das Tretlager zu hoch kommt, der Federweg nicht genutzt wird, und du auch noch durch wenig SAG die Performance des Fahrwerks beschränkst, und statt einfach mal Luft abzulassen, willst du einen Dämpfer mit weniger Hub?
Was für ein Rad ist es denn überhaupt, und wie viel SAG fährst du?
 
Du kannst in die Negativkammer etwas Fett geben und so den Dämpfer am Ausfedern hindern. Ich bin über ein Jahr so gefahren.
 
kurze Antwort: bei einem Stahlfeder-Dämpfer geht das, man muss ihn nur aufmachen und wieder luftfrei zusammenbauen können, bei einem Luftdämpfer vergiss es.

Bei einem Stahlfeder-Dämpfer kannst du im Prinzip eine Hartgummi/POM/whatever Scheibe zwischen den Dichtkopf und den Kolben auf die Kolbenstange stecken:


Auf dem Bild sieht man am Dichtkopf ein bisschen von dem serienmäßigen Gummi-Puffer als Ausfeder-Anschlag, der wäre dann halt etwas dicker.

Und für den Luftdämpfer: eigentlich jeder aktuelle Luftdämpfer hat in der Luftkammer eine Ausfräsung, über die die Negativkammer befüllt wird, bei einem ewig altem Fox Float sieht das so aus, aktuelle Monarch und Float etc. haben das auch so:


wenn du den Dämpfer jetzt weniger weit ausfedern lassen willst (egal wie), funktioniert die Position der Ausfräsung nicht mehr, d.h. die Negativkammer wird nicht mehr befüllt, das Ansprechverhalten ist damit für die Füße. Oder du rechnest dir aus, wo eine neue Ausfräsung hin muss und machst eine neue in die Luftkammer :)
 
wenn's damit keine Kollisionen von Hinterbau, Hauptrahmen und Dämpfer bei maximalem Federweg gibt, ist das eine sinnvolle und viel einfachere Alternative.
 
kurze Antwort: bei einem Stahlfeder-Dämpfer geht das, man muss ihn nur aufmachen und wieder luftfrei zusammenbauen können, bei einem Luftdämpfer vergiss es.

...Und für den Luftdämpfer: eigentlich jeder aktuelle Luftdämpfer hat in der Luftkammer eine Ausfräsung, über die die Negativkammer befüllt wird ... wenn du den Dämpfer jetzt weniger weit ausfedern lassen willst (egal wie), funktioniert die Position der Ausfräsung nicht mehr, d.h. die Negativkammer wird nicht mehr befüllt, das Ansprechverhalten ist damit für die Füße. Oder du rechnest dir aus, wo eine neue Ausfräsung hin muss und machst eine neue in die Luftkammer :)

Danke für die hilfreiche Antwort.
Dann ist meine Frage ja beantwortet.

Gruß
 
kurze Antwort: bei einem Stahlfeder-Dämpfer geht das, man muss ihn nur aufmachen und wieder luftfrei zusammenbauen können, bei einem Luftdämpfer vergiss es.

Bei einem Stahlfeder-Dämpfer kannst du im Prinzip eine Hartgummi/POM/whatever Scheibe zwischen den Dichtkopf und den Kolben auf die Kolbenstange stecken:


Auf dem Bild sieht man am Dichtkopf ein bisschen von dem serienmäßigen Gummi-Puffer als Ausfeder-Anschlag, der wäre dann halt etwas dicker.

Und für den Luftdämpfer: eigentlich jeder aktuelle Luftdämpfer hat in der Luftkammer eine Ausfräsung, über die die Negativkammer befüllt wird, bei einem ewig altem Fox Float sieht das so aus, aktuelle Monarch und Float etc. haben das auch so:


wenn du den Dämpfer jetzt weniger weit ausfedern lassen willst (egal wie), funktioniert die Position der Ausfräsung nicht mehr, d.h. die Negativkammer wird nicht mehr befüllt, das Ansprechverhalten ist damit für die Füße. Oder du rechnest dir aus, wo eine neue Ausfräsung hin muss und machst eine neue in die Luftkammer :)
Noch Mal ne Frage dazu:
Könnte man nicht einfach in den hub und die Einbaulage bei einem Rock shox Monarch Dämpfer zu reduzieren ne kürzere Luftkammer drauf schrauben? Also bei einem 190mm Dämpfer die Luftkammer von nem 184x44 Dämpfer? Dadurch kommt der Bypass für die Negativkammer wieder an die richtige Stelle.
Gruss Stefan.
 
Noch Mal ne Frage dazu:
Könnte man nicht einfach in den hub und die Einbaulage bei einem Rock shox Monarch Dämpfer zu reduzieren ne kürzere Luftkammer drauf schrauben? Also bei einem 190mm Dämpfer die Luftkammer von nem 184x44 Dämpfer? Dadurch kommt der Bypass für die Negativkammer wieder an die richtige Stelle.
Gruss Stefan.
Damit erreichst du, dass der Dämpferkolben vor dem Ende nicht mehr zusätzlich durch das Öl "gebremst" wird (Siehe #6, oberes Bild: Bohrung in der Kolbenstange) und die Endprogression nur noch durch die Negativ-Luftkammer erfolgt. Stell ich mir nicht so schön vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit erreichst du, dass der Dämpferkolben vor dem Ende nicht mehr zusätzlich durch das Öl "gebremst" wird (Siehe #6, oberes Bild: Bohrung in der Kolbenstange) und die Endprogression nur noch durch die Negativ-Luftkammer erfolgt. Stell ich mir nicht so schön vor.
Die Frage ist halt wo der endanschlag geschieht in der Dämpfer Einheit oder in der lufteinheit. In der Luftkammer gibt es ja den türkisen Ring. Könnte mir vorstellen dass das der endanschlag ist. Ist ja bei den Gabeln auch nix anderes. Hier links im Bild.
p5pb13348170.jpg
 
Zurück