Das leidige Thema Schutzbleche

Registriert
10. September 2010
Reaktionspunkte
0
huhu, also wie bereits von meiner freundin in einem anderen thread schon erwähnt haben wir ein scott "contessa 30" und ein steppenwolf "timber"

beide haben eine sr suntour xcr-gabel und derzeit sind wir ein bisserl überfordert mit der wahl der schutzbleche, denn einerseits suchen wir etwas, dass vom style her schon zu den bikes passt, aber andererseits auch wirklich genug schutz vor dem bekannten feuchten gesäß bietet (das nasse is ja nich ganz so schlimm, aber die meist braunen streifen sind einfach nich gesellschaftstauglich ;) )

wir nutzen die bikes täglich, bei wind und wetter, an meinem alten hab ich nen sks x-blade, was schon was bringt, aber noch nicht genug, wie ich finde.

ich dachte vorher auch, dass nen schutz am hinterrad reichen würde, aber ab 25kmh fliegt einem auch der schmock vom vorderrad ins gesicht, da kann man quasi zusehen, wie des wasser von der strasse nach vorne geschleudert wird und dann im gesicht und auf den anziehsachen landet.:mad::heul:

ich hoffe, dass euch dieses leidige thema noch nicht ganz anwidert und dass ihr uns professionelle unterstützung bieten könnt, denn so langsam kommen wieder nassere und kältere tage, da is nen nasser hintern nicht grad vorteilhaft:D


liebe grüße und danke für die zeit, die ihr uns opfert
*björn*
 
Für die Federgabel wirst du wohl nichts Besseress finden als die Teile von SKS. Das Grand D.A.D und Grand M.O.M sehen aber schon ziemlich groß aus...

Das grundsätzliche Problem bei vorderen Schutzblechen ist, daß sie nach vorn zu kurz sind. Da das Wasser ja tangential wegspritzt, hat man je nach Tempo die Suppe entweder auf den Schuhen/der Hose oder im Gesicht - bäh...

Ich hab am Reiserad deshalb extra eine Verlängerung drangepottet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Schutzbleche am MTB sind nicht so easy und eigentlich immer Bastelei.
Ich selber halt's so, für "gesellschaftliche" Anlässe nehm ich das Stadt-Rad MIT Schutzblechen. Fahre ich zum Spaß mit dem MTB, isses mir schlicht egal, wie ich anschließend aussehe. Wenn man die Farbe der Klamotten nicht mehr erkennen kann, sehen wenigstens alle, dass man WIRKLICH gefahren ist und nicht nur zur Eisdiele. :D

Als Konstuktive Vorschläge hätte ich da aber noch folgende:
(Als Beispiele müssen Produkte der Firma SKS herhalten. Habe damit selber ganz gute Erfahrungen gemacht, erscheinen mir zum Teil ganz gut durchdacht und sind in fast jedem gut sortierten Radlshop erhältlich. Preislich zum teil aber auch ganz ordentlich.)

Vorne:
Ganz leicht dran und ab sind Modelle wie das SKS MUD-X oder das X-Board
Einfach ein Brettl unterm Unterrohr. Schützt nur solange es geradeaus geht. Breite, sehr grobstollige Reifen schaffen's aber auch einem den Schmodder dran vorbei in's Gesicht zu werfen...

Relativ easy zu montieren und halbwegs ordentlich schützt das SKS Shock Blade. Das geht auch recht leicht dran und ab zu stecken und schaut ganz erträglich aus. Leider wackelt/flattert so ein Ding bei höherer Geschwindigkeit etwas, aber ungefährlich. Leider gehen die nicht besonders weit nach unten und stehen auch einiges vom Rad ab. Daher bekommen Schienbein und Füsse trotzdem die volle Ladung ab. Gesicht und Oberkörper bleiben aber immerhin verschont.

Hinten:
das SKS X-Blade ist eines der vielen Schutzbleche, die man an der Sattelstütze befestigen kann. Das geht schnell und schützt prima vor dem "Stinktier-Streifen". Dazu ist es, im Gegensatz zu vielen anderen, verstellbar. Das SKS X-Tra-Dry bekommt man z.B. unmöglich an kleine Rahmen. Nachteil ist, Tretlager, Waden und Füsse werden trotzdem dreckig/nass

Das SKS Beavertail XL Rear Geht immerhin schon einiges weiter runter, Füsse und Waden bekommen weniger ab. Leider passt das Teil bei vielen Rahmen schlicht nicht. Beide, von Dir gezeigten, Bikes haben MTB-typisch kurze Kettenstreben, da kommt sich so ein Steck-Schutzblech gern mit dem Kabel vom Umwerfer, dem Sitzrohr und dem Hinterreifen in's Gehege. Müsste man schon samt Bike im Shop ausprobieren.
Leider sind mir diese Steckschutzbleche als sehr labbrig in Erinnerung. Kann gut sein, dass das Teil, dank fehlender Streben, im groben Geläuf ganz schön wackelt und auf den Reifen schlägt.

Set Vo/Hi
Steckschutzbleche für Vorne, wie z.B. das SKS Beavertail, mag ich nicht ruhigen Gewissens empfehlen. Diese sind schlicht zu lang um ohne Streben anständig zu funktionieren. Die Teile schützen zwar sehr ordentlich, flattern aber so dermaßen, dass sie (besonders bei grobstolligen Reifen) von den Stollen mitgerissen werden können und sich dann zwischen Reifen und Gabel verheddern. Fiese Sache. Ausserdem sind die vorne trotzdem zu kurz und gehen auch hinten nicht bis zum Tretlager runter. Rücken und Gesicht bleiben sauber, nasse Füsse gibt's trotzdem.

Optimal sind natürlich Sets wie das SKS Bluemels. Mit 60mm Breite auch bei 2,25er Stollen oder 2,35er Slicks Reifen noch grade O.K. Gehen hinten runter bis zum Tretlager, auch vorne weit bis nach unten. Fast klapperfrei, saubere Füße, Tolle Teile.
ABER: Die Hölle zu montieren. Bei den meisten MTBs nicht ohne zurechtschneiden, kaum ein MTB hat noch passende Ösen an der Brücke bei Sitztstreben und am Tretlager. Hast Du Scheibenbremsen gibt's Ärger mit den Streben Hinten und vorne an 'ner Federgabel?! Vergiss es! Das übelste Gebastel und Optisch schaut's absolut verboten aus.
 
Vielen Dank für eure Ausführungen, so haben wir das ganze jetzt schon etwas eingrenzen können, welche entscheidung wir treffen werden wir dann hier noch bekannt geben :)
und wenn wir das richtige gefunden haben gibts bestimmt auch fotos und nen lagebericht ;)
 
Zurück