deemax speichenspannung

  • Ersteller Ersteller bachmayeah
  • Erstellt am Erstellt am
B

bachmayeah

Guest
servus; an alle die was vom laufradbau (evtl auch deemax selbst fahren) verstehen:
wie sieht es denn mit der speichenspannung aus? finde nach ein paar abfahrten die speichen recht locker. sollte man die alle irgendwie mal nachziehen? alle mal eine umdrehung fester oder lieber rechtzeitig zum händler damit kein ei aus der felge wird?
 
Das ist typisch für die Deemax, ich nehme an du hast sie neu gekauft?!
Normalerweise lockern sie sich in der ersten Zeit!
Das nimmt aber mit der Zeit ab und ich würde jetzt mal behaupten das du spätestens im Herbst, falls du sie regelmäßig gefahren bist, keine Probleme mehr haben wirst!
Wenn die Speichen sehr locker sind, ist demnach die Felge auch viel ''schlaganfälliger'' in sofern würde ich jede Speiche gleichmäßig etwas fester ziehen!
Wie fest kann ich jetzt schlecht sagen, denn ich weiß ja nicht wie locker die Speichen sind!
Solltest du mit sowas noch gar keine Erfahrung haben und auch keinen Zentrierständer zu Hause würde ich zum Händler gehen, der kann dir das dann etwas besser erklären und du kannst es anschließend alleine! Denn man kann sich verdammt schnell auch nen Schlag in die Felge zentrieren!

mfg Jannik:daumen:
 
der Zentrierständer ist zum Nachziehen der Speichen nicht unbedingt nötig, sondern nur zur Überprüfung ob Höhen oder Seitenschläge vorhanden sind.
Die Speichenspannung wird entweder nach Gehör oder mittels Spannungsmessgerät (Tensiometer) überprüft.
Bei der Speichenspannung stellen sehr selten die Speichen, sondern überwiegend die Stabilität von Felge (und u.U. Speichenflansch der Nabe) die Grenze für die Anzugskräfte der Speichen dar.
Seriöse Hersteller geben die zulässige Speichenspannung in Nm an.

Ein Laufrad, das schon nach kurzer Zeit nachgespannt werden muss, erscheint mir persönlich nicht mit dem nötigen Fachwissen gefertigt worden zu sein.
 
Zurück