Defektes Schaltwerk ausbohren

cubicle

Warten auf d.Fat***ul ANT
Registriert
12. April 2007
Reaktionspunkte
0
Servus,

gestern hat das Schaltwerk gemeint, es muss seine eingebaute Feder mit einem unangenehmen Geräusch davonschießen und dann abfallen.
Vielleicht hab ich es zu sehr angeknallt, jedenfalls hab ich nun das Problem, dass ich den Stummel rausbekommen muß.

Leider is bei meinem Stahlrahmen von '91 noch kein wechselbares Schaltauge dran. (Das wär ja zu einfach)
- Ausdrehen mit der Gripzange hat gar nicht geklappt.
- Warmmachen konnte ich nicht, weil ich keinen Brenner hab.
- Schlitz einsägen wollte ich nicht, weil das die Chancen auf eine gute Bohraktion minimiert.
=> Ausbohren!

Die ersten Versuche mit dem Akkuschrauber gingen zu langsam vorwärts, das Material scheint hart zu sein.
Deswegen hab ich das Bike kurzerhand unter die Standbohrmaschine gebaut.
Leider is das Zeugs so hart, dass ich auch damit kaum durchgekommen bin und mittlerweile einen 4,5er Bohrer abgerissen und einen 8er - trotz Kühlung (!) - ausgeglüht hab.

Jetzt hab ich also ein Loch, in dem immer noch ein Teil vom Schaltwerk - mittlwerweile eine Hülse - steckt der immer noch nicht raus will.

Welches Außengewinde hat denn der Rep-Satz, den man einschrauben kann? Dann bohr ich gleich mit Gewalt auf und muß nimmer vorsichtig sein.

Hat schon mal jemand von Euch ein Schaltwerk an der Schraube abgerissen, so dass man dann den Rest ausbohren musste?

Gibt es da Erfahrungswerte?

Markus
 
Hallo

Ist der Schaltwerksbolzen noch im Rahmen :confused:

Falls ja, Loch im Schaltwerksbolzen bohren und einen Linksausdreher verwenden. :daumen: :D

Bevor ich es vergesse wenn dein Schaltaugengewinde dabei kaputt geht ist das nicht so schlimm dafür gibt es Ersatzteile.

Edit : GEWINDEEINSATZ FÜR SCHALTUNGSAUGEN :D

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
jappo bohren und linksdreher rein, relativ einfach mit gutem werkzeug. bei den linksdrehersets sind oft gute gehärtete bohrer dabei, damit gehts sehr leicht als mit std bohrern.

alternativ gibt es auch einfach eine hülse bei totalausfall des gewindes, da wird einfach ein 12mm loch gebohrt und die hülse mit innengewinde fuer das schaltwerk eingesetzt. die hülse baut halt ca 2mm richtung ritzel, muss man schauen ob der abstand kette<->hülse passt.

ansonsten einfach die gewindeinsatz benutzen wie oben beschrieben.
 
So,

nun hab ich mich mal wieder an mein Stadtrad drangemacht und es gibt ein Update von mir.
jappo bohren und linksdreher rein, relativ einfach mit gutem werkzeug.
Jaaaa, nicht so ganz ...
Der neue Linksausdreher hat sich gleich mal von seinen Gewindegängen verabschiedet, weil die Schraube zu hart war, der hat gar nicht gebissen.

bei den linksdrehersets sind oft gute gehärtete bohrer dabei, damit gehts sehr leicht als mit std bohrern.
Da hab ich jetzt nichts gesehen, aber es gab da schon einen Satz, der "etwas" besser wäre, als der den ich hatte, der lag dann mit Prozenten bei netten 90€ ...
Alternativ hätte es noch einen HM-Bohrer gegeben für 40.

Was hab ich also getan:
Den teils aufgebohrten Rest der Schraube innen zweimal gegenüber leicht eingefeilt. (Schweinearbeit mit der Schlüsselfeile)
Dann mit einem Brenner das Schaltauge gut angewärmt, einen Schraubenzieher mit dem Hammer in die Kerben eingeschlagen und dann mit dem Schlüssel den Schraubenzieher gedreht ...
Und nachdem ich diese Prozedur nur viermal durchgeführt hatte, konnte ich den Stummel schon mit der Hand ausdrehen.
Mein (Würth) Schraubenzieher is jetzt natürlich Schrott, aber wie gesagt: relativ einfach, mit gutem Werkzeug

Was tut man nicht alles für die Rahmen an denen man hängt.
Das Nachschneiden des M10x1.0 ging einigermaßen, aber sicherheitshalber kommt doch ein Rep-Satz 'rein.

Wenn es jemanden interessiert, kann ich noch ein paar Bilder machen und einstellen, damit anderen zumindest ein Weg aufgezeigt ist, wie eine gebrochene Schaltwerks-Schraube aus dem Rahmen kommen kann.

So long
Gruß
Markus
 
Hallo cubicle,

mich würden Bilder wirklich interessieren!!!

Bei meinem alten CrMo-Rahmen franst das Gewinde am Schaltauge auch so langsam aus so dass ich da mit Sicherheit beim nächsten Schaltwerkswechsel auch nen Rep.satz einsetzen muss.

Gruß
 
Zurück