Liebe Bike-Gemeinde,
gerade im Umfeld von Federgabeln wird als sehr wichtiger Wert meist die Einbauhöhe der Gabel mit angegeben. Im Internet habe ich aber kaum eine *exakte* Definition dieses Begriffs finden können.
So ist am "unteren Ende" manchmal von "Mitte Ausfallenden" oder auch "Mitte Nabenachse" zu lesen. Das letztere würde aber heißen, dass die Einbauhöhe je nach Achsenart/Achsdurchmesser um etliche mm variiert (wäre wohl eine unsinnige Definition). Die Mitte des "Ausfallendenschlitzes" wäre da m.E. zumindest präzise.
Am "oberen Ende" ist eine bunte Vielfalt von Definitionsversuchen zu lesen: vom "Gabelkonussitz", "Beginn des Steuerlagers" (zählt da auch der Gabelkonus mit dazu?), Beginn Lagerschale (kann je nach Gabelkonus um etliche mm höher liegen als der "Gabelkonussitz") u.v.a.m. ist da bisweilen die Rede. M.E. kann da nur der Gabelkonussitz sinnvoll sein, da alles andere von den (ja dem Gabelbauer gar nicht bekannten) Daten des Headsets mit abhängt.
Dann wird fast nie klar angegeben, ob die *direkte* Verbindungslinie der beiden Punkte gemeint ist (z.B. Mitte Ausfallendenschlitz bis Gabelkonussitz) oder ob vom Gabelkonussitz ausgehend in der Verlängerung der Steuerrohr-Mittelinie gemessen wird (bei einer Gabelvorbiegung ungleich 0 wäre dann der Endpunkt der Messung nicht "auf der Achse" sondern da, wo das Lot von der Mitte Ausfallendenschlitz auf die Verlängerung der Steuerrohr-Mittelinie trifft - Differenz nicht unerheblich.
Selbst bei Standardwerken wie bei Smoliks "Großem Fahrradlexikon" habe ich keine Begriffsdefinition gefunden.
Die Unterscheide zwischen den verschiedenen Definitionsvarianten betragen teilweise viele mm !!
Andererseits scheinen aber jede Menge Praktiker wie auch Gabelanbieter die Definition für so selbstverständlich zu halten, dass sie nur die Resultatwerte angeben, nicht aber die genaue verwendete Definition dieses Begriffs.
Hat jemand eine Referenz im Internet oder in Form von Hersteller-Gebrauchsanleitungen u.ä. parat, in der die "Einbauhöhe" sauber definiert wird (optimalerweise mit einer Grafik und genauer Angabe der Endpunkte etc. der Messung)? Wie viele andere, habe natürlich auch ich ein klares "Gefühl", was wohl der richtige Begriff wäre. Ich würde aber bei so einem wichtigen Wert gern neben "Gefühlen" und "Überzeugungen" einmal eine (oder noch besser mehrere) Definitionsstellen sehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Besten Dank schon jetzt im voraus für Eure Hilfe (das Thema treibt mich irgendwie um
))
Viele Grüße
Robert
gerade im Umfeld von Federgabeln wird als sehr wichtiger Wert meist die Einbauhöhe der Gabel mit angegeben. Im Internet habe ich aber kaum eine *exakte* Definition dieses Begriffs finden können.
So ist am "unteren Ende" manchmal von "Mitte Ausfallenden" oder auch "Mitte Nabenachse" zu lesen. Das letztere würde aber heißen, dass die Einbauhöhe je nach Achsenart/Achsdurchmesser um etliche mm variiert (wäre wohl eine unsinnige Definition). Die Mitte des "Ausfallendenschlitzes" wäre da m.E. zumindest präzise.
Am "oberen Ende" ist eine bunte Vielfalt von Definitionsversuchen zu lesen: vom "Gabelkonussitz", "Beginn des Steuerlagers" (zählt da auch der Gabelkonus mit dazu?), Beginn Lagerschale (kann je nach Gabelkonus um etliche mm höher liegen als der "Gabelkonussitz") u.v.a.m. ist da bisweilen die Rede. M.E. kann da nur der Gabelkonussitz sinnvoll sein, da alles andere von den (ja dem Gabelbauer gar nicht bekannten) Daten des Headsets mit abhängt.
Dann wird fast nie klar angegeben, ob die *direkte* Verbindungslinie der beiden Punkte gemeint ist (z.B. Mitte Ausfallendenschlitz bis Gabelkonussitz) oder ob vom Gabelkonussitz ausgehend in der Verlängerung der Steuerrohr-Mittelinie gemessen wird (bei einer Gabelvorbiegung ungleich 0 wäre dann der Endpunkt der Messung nicht "auf der Achse" sondern da, wo das Lot von der Mitte Ausfallendenschlitz auf die Verlängerung der Steuerrohr-Mittelinie trifft - Differenz nicht unerheblich.
Selbst bei Standardwerken wie bei Smoliks "Großem Fahrradlexikon" habe ich keine Begriffsdefinition gefunden.
Die Unterscheide zwischen den verschiedenen Definitionsvarianten betragen teilweise viele mm !!
Andererseits scheinen aber jede Menge Praktiker wie auch Gabelanbieter die Definition für so selbstverständlich zu halten, dass sie nur die Resultatwerte angeben, nicht aber die genaue verwendete Definition dieses Begriffs.
Hat jemand eine Referenz im Internet oder in Form von Hersteller-Gebrauchsanleitungen u.ä. parat, in der die "Einbauhöhe" sauber definiert wird (optimalerweise mit einer Grafik und genauer Angabe der Endpunkte etc. der Messung)? Wie viele andere, habe natürlich auch ich ein klares "Gefühl", was wohl der richtige Begriff wäre. Ich würde aber bei so einem wichtigen Wert gern neben "Gefühlen" und "Überzeugungen" einmal eine (oder noch besser mehrere) Definitionsstellen sehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Besten Dank schon jetzt im voraus für Eure Hilfe (das Thema treibt mich irgendwie um

Viele Grüße
Robert