Deorekurbel nicht gleich Deorekurbel??? Fälschung, oder was?

Registriert
20. September 2004
Reaktionspunkte
66
Hallo Leute,

hab echt ein komisches Problem. Wollte die aktuelle Kurbel an meinem MTB (Deore FC-M510, d.i. Hollowtech mit Vierkant) gegen eine kürzere autauschen. Biste schlau, dacht ich, und holst Dir dasgleiche Modell. Also beim E eine ebenfalls silberne und angeblich vom Neurad demontierte FC-M510 geschossen. Alles prima, sieht auch auf den ersten Blick gleich aus, nur eben 170mm statt 175mm. Montage zunächst kein Problem, aber dann stelle ich fest, das die Blätter viel näher am Rahmen sind. Mein Topswingumwerfer schafft es nicht, das kleine Blatt anzusteuern: mechanisch unmöglich! Der baut einfach zu breit. Bei völliger Entspannungsteht der Käfig überm mittleren Blatt, also eine Stufe zu hoch. Im höchsten Gang wird die Kette dann nach außen abgeworfen.

Also Kurbel ab und genau hingeschaut: Die Sockel für das kleine Blatt bauen höher. Auch sonst wirkt die Kurbel von innen betrachtet etwas wulstiger und runder. Würde man als Laie aber nur merken, wenn man die andere danebenhält. Am Kurbelende weist meine alte zudem zwei gefräste Nuten (1mm tief und breit) auf, die auch auf der Seite von Paul-Lange zu finden sind. Bei der neuen fehlen diese, ebenso wie der kleine Metallzapfen am großen Blatt, der verhindert, daß die Kette sich zwischen Kurbelarm und Kettenblatt enklemmen kann, falls sie mal nach außen abspringt. Habe die neue Kurbel von vornherein mit den alten Blättern montiert, dabei ist mir aufgefallen, daß der Zapfen bei der neuen Kurbel wirkungslos wäre: die verbleibende Lücke ist zu groß. Ansonsten gibt es noch einen deutlichen Unterschied: In die alte "XL" eingefräst, in der neuen ist dort stattdessen das Kürzel "YK" zu lesen. Was hat das zu bedeuten???

P.S.: Gerade fällt mir noch auf, daß das große Blatt der neuen außen vier Gewinde aufweist. Evtl. um einen Hosenschutzring zu montieren? Kann das der Grund sein??? :confused:
 
Tristero schrieb:
Hallo Leute,

hab echt ein komisches Problem. Wollte die aktuelle Kurbel an meinem MTB (Deore FC-M510, d.i. Hollowtech mit Vierkant) gegen eine kürzere autauschen. Biste schlau, dacht ich, und holst Dir dasgleiche Modell. Also beim E eine ebenfalls silberne und angeblich vom Neurad demontierte FC-M510 geschossen. Alles prima, sieht auch auf den ersten Blick gleich aus, nur eben 170mm statt 175mm. Montage zunächst kein Problem, aber dann stelle ich fest, das die Blätter viel näher am Rahmen sind. Mein Topswingumwerfer schafft es nicht, das kleine Blatt anzusteuern: mechanisch unmöglich! Der baut einfach zu breit. Bei völliger Entspannungsteht der Käfig überm mittleren Blatt, also eine Stufe zu hoch. Im höchsten Gang wird die Kette dann nach außen abgeworfen.

Also Kurbel ab und genau hingeschaut: Die Sockel für das kleine Blatt bauen höher. Auch sonst wirkt die Kurbel von innen betrachtet etwas wulstiger und runder. Würde man als Laie aber nur merken, wenn man die andere danebenhält. Am Kurbelende weist meine alte zudem zwei gefräste Nuten (1mm tief und breit) auf, die auch auf der Seite von Paul-Lange zu finden sind. Bei der neuen fehlen diese, ebenso wie der kleine Metallzapfen am großen Blatt, der verhindert, daß die Kette sich zwischen Kurbelarm und Kettenblatt enklemmen kann, falls sie mal nach außen abspringt. Habe die neue Kurbel von vornherein mit den alten Blättern montiert, dabei ist mir aufgefallen, daß der Zapfen bei der neuen Kurbel wirkungslos wäre: die verbleibende Lücke ist zu groß. Ansonsten gibt es noch einen deutlichen Unterschied: In die alte "XL" eingefräst, in der neuen ist dort stattdessen das Kürzel "YK" zu lesen. Was hat das zu bedeuten???

P.S.: Gerade fällt mir noch auf, daß das große Blatt der neuen außen vier Gewinde aufweist. Evtl. um einen Hosenschutzring zu montieren? Kann das der Grund sein??? :confused:



Ha,

genau das Problem habe ich auch!!! :mad:

Ich habe mich über eine futschneue Deore-Kurbel gefreut, die endlich die alte abgelutsche ersetzen soll, pack sie drauf und habe gleich den ersten Kettenklemmer. Die Kette liegt aber noch auf dem kleinen Kranz, welcher wiederum am Rahmen aufliegt! Ich dachte, ich trau meinen Augen nicht.

Die Kurbel ist unbrauchbar, weil das nix mit der Umwerfereinstellung zu tun hat, das kleine Kettenbaltt liegt am Rahmen bzw. hier Schwingenlager auf....

Eine andere Sockelhöhe konnte ich erstmal nicht feststellen, die Kurbel schob sich einfach viel weiter auf die Achse auf als die andere. Ich habe sie verschenkt
:(

easy
 
jepp, vermutlich ne andere serie die eine breitere Achse des innenlagers (also neues innenlager) erfordert.

grüße coffee


nachtrag:

deore kurbel fc-m510 benötigt ein 113 achslänge

deore kurbel fc-m480 eine 110 achslänge
ebenso fc-m440

vermutlich war die "alte" eben eine fc-m480 und keine fc-m510!!
 
Coffee schrieb:
jepp, vermutlich ne andere serie die eine breitere Achse des innenlagers (also neues innenlager) erfordert.

grüße coffee


nachtrag:

deore kurbel fc-m510 benötigt ein 113 achslänge

deore kurbel fc-m480 eine 110 achslänge
ebenso fc-m440

vermutlich war die "alte" eben eine fc-m480 und keine fc-m510!!

Hab's rausgebracht. Um's kurz zu machen: Sind natürlich beides fc-m510, wie schon geschrieben. Kurbel ist auch original. Was oben steht ist so falsch. Richtig ist, daß es von ansonsten gleichen Kurbeln (z.B. eben fc-m510) unterschiedliche Versionen gibt, die unterschiedliche Innenlagerlängen erfordern. Die Unterschiede sind auf einem Photo meist nicht zu erkennen. Eigentlich muß man die Kurbeln schon nebeneinanderhalten. Grund wohl: die Kurbeln für langes Innenlager schaffen mehr Platz am Gehäuse (z.B. für Schwingen von Fullies etc.). Meine alte war für 110mm. Die neue vermutlich für 118mm. Die Q-Faktoren sind nicht gleich. Außerdem fände in meinem Fall eine Parallelverschiebung um 2mm statt. Bin leider noch nicht hinter das Kürzelsystem gestiegen, welches da Aufschluß geben soll.
Bei weitergehendem Interesse Fragen an mich.

Viele Grüße,

Tristero
 
Von Shimano gibt es nicht nur MTB Kurbeln, sondern auch Trekking Kurbeln.
Die MTB Kurbel gibt es meist in zwei Ausführungen mit 44 oder 48 Blatt aus größtem Kettenblatt.
Die Trekking Kurbel gibt es in zwei Ausführungen (meist mit 48 Blatt):
Mit Hosenschutzring und mit Hosenschutzring+Kettenkastenoption

Während die Variante mit Hosenschutzring auf dasselbe Innenlager paßt wie die MTB Version, muß man für die Kettenkastenvariante ein anderes Lager verwenden. Da hier zwischen Innenlager und Kurbel eine spezielle Halterung für den Kettenkasten paßt. Wenn man nun die Kettenkastenvariante auf das normale Innenlager steckt, rutscht die Kurbel viel zu nahm ans Sitzrohr, d.h. die Kettenlinie stimmt nicht mehr.

Von Deore Kurbel 510 gibt es zwei Varianten, die FC-M510-O und die FC-M510-KO. Erstere kann man mit einem BB-ES30/51(-E)/71 mit 113mm (47,5mm Kettenlinie) oder 118mm (50mm Kettenlinie) verbauen. Die FC-M510-KO braucht das das BB-ES51-K Innenlager mit 121mm Länge, so daß sich eine Kettenlinie von 47,5mm ergibt.

Mal überschlagen 121mm-113mm sind 8mm, die durch 2 ergibt eine Verschiebung der Kettenlinie von 4mm (43,5mm). Das hat man nur bei den Rennradkurbeln. Du mußt entweder das Innenlager tauschen oder die Kurbel.

Ich sehe gerade, daß Du noch die Vierkantkurbel hast. Für die gilt dasselbe wie für die Octalink Version. Allerdings haben die Vierkantinnenlager andere Längen.

Übrigens steht das alles in den Kompatiblitätscharts von Shimano.
Leider nicht mehr für die FC-M510.
Ergänzung:
Für die alte FC-M510 gilt
BB-UN25(-E) Innenlager mit MM110 für 47,5mm Kettenlinie
113mm für 50mm Kettenlinie
und für die alte FC-M510K gilt
BB-UN25K 117,5mm für 47,5mm Kettenlinie

Ich hoffe das hilft weiter
 
tjp schrieb:
Von Shimano gibt es nicht nur MTB Kurbeln, sondern auch Trekking Kurbeln.
Die MTB Kurbel gibt es meist in zwei Ausführungen mit 44 oder 48 Blatt aus größtem Kettenblatt.
Die Trekking Kurbel gibt es in zwei Ausführungen (meist mit 48 Blatt):
Mit Hosenschutzring und mit Hosenschutzring+Kettenkastenoption

Während die Variante mit Hosenschutzring auf dasselbe Innenlager paßt wie die MTB Version, muß man für die Kettenkastenvariante ein anderes Lager verwenden. Da hier zwischen Innenlager und Kurbel eine spezielle Halterung für den Kettenkasten paßt. Wenn man nun die Kettenkastenvariante auf das normale Innenlager steckt, rutscht die Kurbel viel zu nahm ans Sitzrohr, d.h. die Kettenlinie stimmt nicht mehr.

Von Deore Kurbel 510 gibt es zwei Varianten, die FC-M510-O und die FC-M510-KO. Erstere kann man mit einem BB-ES30/51(-E)/71 mit 113mm (47,5mm Kettenlinie) oder 118mm (50mm Kettenlinie) verbauen. Die FC-M510-KO braucht das das BB-ES51-K Innenlager mit 121mm Länge, so daß sich eine Kettenlinie von 47,5mm ergibt.

Mal überschlagen 121mm-113mm sind 8mm, die durch 2 ergibt eine Verschiebung der Kettenlinie von 4mm (43,5mm). Das hat man nur bei den Rennradkurbeln. Du mußt entweder das Innenlager tauschen oder die Kurbel.

Ich sehe gerade, daß Du noch die Vierkantkurbel hast. Für die gilt dasselbe wie für die Octalink Version. Allerdings haben die Vierkantinnenlager andere Längen.

Übrigens steht das alles in den Kompatiblitätscharts von Shimano.
Leider nicht mehr für die FC-M510.
Ergänzung:
Für die alte FC-M510 gilt
BB-UN25(-E) Innenlager mit MM110 für 47,5mm Kettenlinie
113mm für 50mm Kettenlinie
und für die alte FC-M510K gilt
BB-UN25K 117,5mm für 47,5mm Kettenlinie

Ich hoffe das hilft weiter


Das hilft sehr viel weiter! So ist es. Genau die Infos habe ich bei Shimano und Paul Lange vergebens gesucht. Hast Du da nen Link? :love:

Und was für mich auch noch ganz wichtig wäre, sind die jeweiligen Q-Faktoren der beiden Varianten. Kann man die auch irgendwo nachgucken? Zum Vergleich würde mich auch derjenige der 5500er RR-Serie (105) in 3-fach (118,5mm Octalink) interessieren. Den könnte ich allerdings auch messen...

Vielen Dank,

Tristero
 
Easy schrieb:
Ha,

genau das Problem habe ich auch!!! :mad:

Ich habe mich über eine futschneue Deore-Kurbel gefreut, die endlich die alte abgelutsche ersetzen soll, pack sie drauf und habe gleich den ersten Kettenklemmer. Die Kette liegt aber noch auf dem kleinen Kranz, welcher wiederum am Rahmen aufliegt! Ich dachte, ich trau meinen Augen nicht.

Die Kurbel ist unbrauchbar, weil das nix mit der Umwerfereinstellung zu tun hat, das kleine Kettenbaltt liegt am Rahmen bzw. hier Schwingenlager auf....

Eine andere Sockelhöhe konnte ich erstmal nicht feststellen, die Kurbel schob sich einfach viel weiter auf die Achse auf als die andere. Ich habe sie verschenkt
:(

easy


Und in meinem Fall? Auf was muss ich achten, wenn ich eine neue Kurbel ersteigern will? Brauche ich da eine für Achslänge 110 oder 113 oder gar 118? Ich habe schon genug Lehrgeld bezahlt. Ich brauche eine, die nicht so weit auf der Achse reinrutscht.

Danke für die Tipps
 
Stimmt genau, was tjp schrieb. Da ich noch die alte Information gespeichert hatte, habe ich sie als Bild angehängt. Was mich mal interessieren würde: Steht auf der einen FC-M510-K drauf oder auf beiden nur FC-M510 ?

Den Q-Faktor von einigen Shimano Kurbeln kannst Du hier als Acrobat-Dokument nachschauen:
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/pdf/VPDFS/TN_GE/TN_04_EN.PDF

@Easy: Da kann man keine allgemeine Antwort geben. Shimano hat ja siehe oben sogar eine Kurbel mit demselben Namen und zwei unterschiedlichen Innenlagerlängen rausgebracht ! Eventuell hilft die zweite Grafik weiter.
 

Anhänge

  • Kettenline 2003.gif
    Kettenline 2003.gif
    52,5 KB · Aufrufe: 201
  • Kettenlinie 2005.jpg
    Kettenlinie 2005.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 209
Easy schrieb:
Und in meinem Fall? Auf was muss ich achten, wenn ich eine neue Kurbel ersteigern will? Brauche ich da eine für Achslänge 110 oder 113 oder gar 118? Ich habe schon genug Lehrgeld bezahlt. Ich brauche eine, die nicht so weit auf der Achse reinrutscht.

Danke für die Tipps
Wenn Du nicht genau weißt, was Du bisher montiert hattest, solltest Du als erstes die Kettenlinie ausmessen. Mit einer Schieblehre geht das recht einfach, vom großem Kettenblatt über das Sitzrohr messen (d.h. Kettenblatt und Sitzrohr werden mit gemessen) und dann den Innenabstand (jetzt läßt man das Sitzrohr und das Kettenblatt weg) zwischen kleinem Kettenblatt und Sitzrohr. Die Summe der beiden Werte durch 2 teilen = Kettenlinie. Innenlagerachslänge ausmessen.

Wenn das nicht geht vom mittleren Kettenblatt mittels Zollstock zur Mitte des Sitzrohres abschätzen. Aber das ist nicht so genau und die Unterschiede sind gering.

Andere Möglichkeit Innenlager rausschrauben und nachschauen, was für ein Typ und welche Länge.

Mit diesen Angaben und den alten Kompatibilitätstabellen, kannst Du Dir dann eine neue Kurbel kaufen. Auf Deiner alten Kurbel selbst muß irgend wo eine Typnummer stehen. Wenn Du zu Deiner alten Kurbel die Innenlagerlänge hast, kannst Du jede kompatible Kurbel verbauen.

Da Du schon eine Kurbel hattest Du zu weit auf die Achse gerutsch ist, nehme ich an, daß Du eine normale Deore Kurbel hattest (ohne "K" im Namen). Wenn es JIS Vierkant ist, dann kommen für die FC-M510 nur MM110 oder LL113 Innenlager in Frage.

Aktuell fertigt Shimano nur noch die FC-M440 die auf dieses Innenlager paßt. Ich nehme nicht an, daß Du eine Alivio oder Acera montieren willst. Wenn Du das Lager nicht mittauschen willst, bleibt nur der Kauf einer gebrauchten Kurbel in Frage.

Wenn das der Fall sein sollte schau vorher auf diese Seite
http://www.sheldonbrown.com/bbsize.html
Shimano ist nicht sonderlich kundenfreundlich, man meint die alten Infos braucht keiner mehr. Überhaupt lernt man Shimano im Laufe der Zeit zu "lieben".
 
Tristero schrieb:
Das hilft sehr viel weiter! So ist es. Genau die Infos habe ich bei Shimano und Paul Lange vergebens gesucht. Hast Du da nen Link?

Leider nein, da Shimano und Paul Lange die Infos nicht mehr auf den Webseiten haben. Und da kjh schon die betreffenden Tabelle hier reingelegt hat, brauche ich das nicht mehr zu tun.

Shimano ist halt "innovativ", dann braucht es ständig neue Lagerabmessungen. Bei anderen Firmen ist man halt nicht "innovativ" und verwendet über längere Zeit dieselben Abmessungen. Dafür sind diese Firmen nicht Weltmarktführer.
 
Ich grabe diesen Thread mal aus weil ich das gleiche Problem habe.

Vorher: 110 mm Lager mit Stx RC Kurbel und dazugehörigem Umwerfer. Passte.
Jetzt: Immer noch 110mm Lager mit Deore FC-M510 Kurbel.
Kleines Kettenblatt schleift am Lagergehäuse bzw die Kurbel bewegt sich gar nicht mehr wenn ich ganz fest anziehe und es lässt sich nicht auf's kleinste Kettenbatt runterschalten. Minimum vom Umwerfer ist erreicht.

Ergo ein Lager mit längerer Achse wird benötigt.
Kettenlinie aktuell ist
vorne: ca. 47
Hinten:4,5

Ich dachte da an 115 mm Achsenlänge. Habe ich schon bestellt. Kann man ja aber ggf stornieren.
Oder sollte ich vorsichtshalber n 118er nehmen damit ich auch mit Sicherheit auf's kleinste Kettenblatt runterschalten kann?
Wie stark würde sich das dann aber beim Schaltverhalten auswirken?
DSer Umwerfer macht 47,5 bis 50 mm mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung:
Für die alte FC-M510 gilt
BB-UN25(-E) Innenlager mit MM110 für 47,5mm Kettenlinie
113mm für 50mm Kettenlinie
und für die alte FC-M510K gilt
BB-UN25K 117,5mm für 47,5mm Kettenlinie

Ich hoffe das hilft weiter
Wenn du ein längeres Innenlager verwendest, stellt sich die Frage, ob der Umwerfer überhaupt die Kette auf große Kettenblatt werfen kann.
 
Sollte noch passen. Ich hatte vorhin mal das Begrenzerschräubchen gelockert und geschaut wie weit sich der Umwerfen noch nach Oben bewegen lässt. Da geht noch einiges. Aber wie viel, kann ich erst morgen mit Gewissheit sagen wenn ich nachgemessen habe.
 
So ich habe ebend mal nachgemessen. Der Umwerfer ließe sich noch gut 12 mm weiter nach rechts hin schalten vom obersten Kettenblatt aus gemessen.

Sollte also kein Problem sein auf das große Kettemblatt zu schalten bei einer 118er Achse.
Sind ja nur 4 mm mehr zu jeder Seite.

Was ratet ihr mir? Bei der 115er Achse passt es noch von der Kettelinie her. Die Frage ist aber ob die 2,5 mm mehr ausreichen um aufs kleinste Kettenblatt schalten zu können. Vom Blick her bezweifel ich das.
Beim118er könnte es schon eher was werden. Dann hätte ich aber eine Kettenlinie von 51 auch nicht so gut ist.
Laut Shop ist die Bestellung noch nichr raus. Ich könnte also noch tauschen.


Gesendet mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück