Der richtige Strom...

hst_trialer

trialist..&..eloxist
Registriert
18. Oktober 2005
Reaktionspunkte
134
Ort
Reutlingen
Nun habe ich mich natürlich auch mit dem Thema befasst und will demnächst die Materialien besorgen. Bis auf das Netzgerät ist alles soweit kein Problem.
Was sollte man also haben?
Ich weiß mitlerweile, dass man etwa 14..15V benötigt, also möglichst eine konstante Spannung. Der Strom ist dabei abhängig von der reagierenden Oberfläche, hier gilt etwa 1,5 A/100cm² und dann 60min eloxieren. Bedeutet also: 1,5A/(100cm² * 60min)
So lässt sich sicher alles umrechen und nötigenfalls über die Zeit die Eloxierschichtdicke anpassen.

Viele Netzgeräte haben aber meist einen konstanten Strom von 1 oder 2A und eine regelbare Ausgangsspannung.
Alternativ gibt es auch Laptop-Netzteile mit 15V und 1A konstant.

Ist sowas auch möglich? Erreicht man über die Anpassung der Dauer ähnliche Ergebnisse wie bei Anpassung des Stroms bei 1h Dauer?

Vielen Dank für Infos
 
da es dir ja nur dadrum geht es mal gemacht zu haben bzw. etwas zu basteln kannst du es ruhig mal problieren. Es sollte funktionieren so lange deine oberläche nicht zu klein und nicht zu groß im bad ist. Man kann die gesamt oberfläche nicht unendlich mit dem faktor zeit ausgleichen.

besser sind natürlich regelbare netzteile (Labornetzteil)

Gruß Lars
 
Also "es mal gemacht zu haben" ist nicht so zu sagen. Wir haben schon mehrere Teile die wir gezielt farbig eloxieren wollen. Dazu gehören Vorbauten, Nabemkörper vllt auch Kurbeln oder Bremsenteile.
Natürlich müssen wir dafür erstmal die Oberflächen ermitteln, aber das ist nicht das Problem, per CAD kann man das ganz gut abschätzen.

Ich entnehme aber deiner Antwort auch, dass man für vernünftige Ergenisse schon ein komplett regelbares Netzteil nehmen sollte.

Im Moment habe ich auch ein Angebot für ein 0-15V und 0-2A regelbares Gerät. Deshalb gleich die nächste Frage. Gesetzt des Falles, ich habe errechnet dass ich mit 2A hinkommen würde, dann kann es doch trotzdem während des Eloxierprozesses zu Schwankungen durch die Schichtbildung kommen. Man muss also den Strom (oder die Spannung?) nachregeln. Wenn ich das richtig gelsen habe steigt durch das Oxid der Widerstand an.

Sollte man also lieber im Bereich von 15..1,7A arbeiten um noch einen Regelbereich zu haben, oder ist es besser mit den 2A voll drauf zu gehen.

Ich habe vermutlich noch etliche Fragen mehr die sich mit der Zeit so entwickeln und zu denen ich noch nichts weiter gefunden habe...
Ich hoffe das ist kein Problem.
 
Nochmal ein Frage: Wie war das noch mit dem Widerstand?
Das gesamte System entwickelt doch einen Widerstand der mit fortschreitender Eloxierung etwas größer wird. Falls ich jetzt nur ein Spannungsgeregeltes Netzteil habe dann stellt sich ja der Strom entsprechend des Verbrauchers (also der Widerstand) so ein, dass die Spanung eben konstant bleibt.

I=U/R --> U=konst., R wird größer, also I kleiner

Kann man nun durch nachregeln der Spannung dafür sorgen, dass der Strom wieder größer wird? Oder verstehe ich das falsch?
 
Optimal ist eine Konstantstromquelle. Zumindest im Laborbetrieb. In einer industriellen Mischfertigung wird dagegen häufig mit Festspannungen gearbeitet. Bei den üblicherweise geringen Schichtdicken von dekorativem Eloxal ist der Widerstand nicht so immens. Die Gehänge werden dann immer so bestückt, dass sie auf eine ähnlich große aktive Oberfläche kommen. Ist das nicht machbar, wird stromgeregelt gefahren.
 
Ein sehr hübsches Gerät für das kleine Eloxallabor ist dieses hier, z.B. eben von Reichelt. Kostet zwar 100€, kann man dafür aber auch für alles Mögliche gebrauchen. Ich selbst habe das Schwestergerät NSP 3630, weil ich es als universelle Stromquelle für LEDs benutze und dabei auch mehr als 20V benötige.
 
Zwangsweise muss ich mich jetzt auch mit dem Thema Eloxieren beschäftigen, ich habe mir im Internet so ein Starter-Set mit Chemikalien, Farben, etc gekauft und möchte die Umlenkwippe von meinem Rahmen von blau in schwarz ändern.

Kann ich als Stromquelle ein vorhandenes Autoladegerät nehmen?
Volt und Ampere sind einstellbar.
 
Ist ein dickes Einhell Startlader WLGN 30/100: 0-24V, 1-6Ah einstellbar

Eloxiert werden soll lediglich eine 2teilige Umwenkwippe, eine Sattelklemme und zwei Dichtscheiben, also Kleinteile.
Eigentlich würde ich das auch lieber machen lassen, aber ich will nicht wochenlang nicht fahren können, nur weil ein paar Kleinteile beim Eloxierer liegen (3-4 Wochen hat man mir angekündigt).
Darum muss ich es wohl oder übel selbst machen und würde den Kauf eines passenden Stromlieferanten natürlich gerne vermeiden.
 
Hi Madline,
Kampfgnom empfiehlt oben eine Stromquelle mit 5Ah, warum sollen meine 6Ah dann nicht reichen?

Mit der Formel 1,5 A pro 100 cm² Oberfläche sollte ich damit meine Wippen doch auch hinbekommen, oder nicht? Die wird doch keine 400cm² Oberfläche haben?

Ich habe am Wochenende jedenfalls damit eine rote KCNC Sattelklemme in eine schwarze Sattelklemme verwandelt, für das erste Mal eigentlich recht erfolgreich denke ich...
Grüße
Otto
 
Zurück