Dirt Bike Neuaufbau

Registriert
14. August 2019
Reaktionspunkte
0
Mein Bike:
Hallo, ich bin Paul und noch blutiger Anfänger, wenn es um Fahrräder geht. :D
Ich habe ein Scott Voltage yz 10 von 2011
Rahmengröße L
Gabel: Suntours SF11-XCM-V3 100mm
Bremsen: hydraulisch von Tektro Draco
Schaltung: Shimano 3x8 Altus/Alivio (Ich habe keine Ahnung)
Damals neu gekauft. Ich habe es "nur so" zum herumfahren benutzt, ab und zu Wheelies gemacht und im Wald bewegt. Es wurde sehr pflegsam behandelt und sieht so ziemlich aus wie neu. (Bild ist unten)

Meine Situation:
Nun hat mich doch das Fahrradfieber so richtig gepackt...Ich probiere an einigen Tricks und Stunts damit rum. Ich weiß das die verwendeten Originalteile des Fahrrades nicht wirklich hochwertig sind, die Gabel beispielsweise ist mieserabel, die Schaltung stört natürlich unnötig.

Mein Anliegen:
Nun würde ich es gerne zu einem "richtigen" Dirtbike umbauen, sprich einige Komponenten und Anbauteile ändern.
Ich möchte mich an einigen Tricks und Stunts auf der Straße probieren, aber damit auch mal im Wald oder auf Pumptracks fahren können ohne Angst zu haben das mir der Hobel auseinanderfällt.

Meine Frage wäre ob es sich überhaupt eignet um umgebaut zu werden.
Sprich der Rahmen dafür Potenzial hat für solche Zwecke, die heutigen Anbauteile verwendet werden können und vorallem welche man verwenden sollte um die nötige Performance, Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten oder es doch empfehlenswerter wäre sich nach anderen Fahrrädern umzuschauen.

Vielleicht gibt es ja hier jemanden der auch so ein Voltage umgebaut hat und mir sein Ergebnis präsentiert :)
Freue mich auf eure Antworten!
897736
 
Auf dem Bild sieht der Rahmen irgendwie extrem hoch aus für ein Dirbike. Kannst Du mal bitte die Sitzrohrlänge messen? (Mitte Tretlager bis Abschluss Sitzrohr; Oberkante Sattelklemme kommt auch ungefähr hin)

Der limitierende Faktor wird wohl in jedem Fall die Federgabel sein. Die ist sehr billig, hat noch nicht einmal eine Öldämpfung.
 
Also die Sitzrohrlänge beträgt ca. 46cm

Die Gabel ist mies, federt kaum ein, ist sehr hart und wenn man sie verstellt passiert da sogut wie gar nichts.
 
Das ist schon extrem hoch für ein Dirtbike. Ehrlich gesagt, auf der Basis würde ich nichts bauen.
Dann lieber einen günstigen Rahmen (neu z. B. Octane One Zircus für 160 €; gebraucht etwas aus dem Bikemarkt, Beispiel: https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1288725-dartmoor-26-player-2016-s) geschossen und die tauglichen Teile - Hinterradbremse, Lenker, Vorbau, Sattel, Pedale, Schläuche, Reifen, mit etwas Glück die Stütze - übernommen und den Rest günstig gebraucht (Gabel, LRS, 1-fach-Kurbel).

Oder gleich ein günstiges gebrauchtes Komplettrad.
Z. B. das hier macht auf den ersten Blick einen vernünftigen Eindruck: https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1291066-specialized-p2-dirtbike
Müsste man sich natürlich genau anschauen, und den Verkäufer kenne ich auch nicht. War nur auf die Schnelle mal rausgegriffen.
 
Eines noch: Du schreibst, Du willst mit dem Rad auch in den Wald.
Ein Dirtbike ist ja jetzt nicht gerade das richtige Rad, um Touren zu fahren, sondern wird halt auf Dirtspots, Pumptracks o. ä. eingesetzt. Deswegen passt das ja auch mit nur einer Bremse, dem zum Strecke machen viel zu niedrigen Sattel und der fehlenden Gangschaltung.

Nur um sicherzugehen, dass Du nicht auf die falsche Radkategorie schielst.
 
Das mit dem Octane One Zircus Rahmen wäre eine gute Alternative.
Allerdings würde ich mein altes Fahrrad gerne komplett lassen und den neuen Rahmen mit guten neuen Anbauteilen bestücken.
Nur leider habe ich davon nicht viel Ahnung was für den Octane One Zircus Rahmen in Frage kommt oder auf was man achten sollte.
Was wäre denn zu empfehlen? Kenne leider auch niemanden der mit solchen Fahrrädern unterwegs ist.


Zu der Fahrradkategorie würde ich sagen das es aufjedenfall nichts für Touren o.Ä. ist.
Hatte überlegt eventuell kein Singlespeed zu nehmen, aber dann ist es in dem Sinne auch kein richtiges Dirtbike.
 
Ich bau gerade so ein Ding auf.

Meine Teileliste:

Manitou Expert
Hope Pro4 mit DT 471
Shimano DXR-Ritzel
Race Face Turbine-Kurbel (weil sie noch rumlag)
Sixpack-Anbauteile (Menace Stütze, Mayhem Sattel, Leader Lenker, Vegas Pedale, Skywalker Sattelklemme)
SRAM Guide R (weil sie noch rumlag)
Conti Race King - Reifen (keine Ahnung, ob das die ideale Wahl ist, werden halt oft verbaut).

Geld sparen kann man insbesondere an den Felgen und Naben, etwas schwerere und ggf. auch stabilere nehmen.
Als Kurbel wird derzeit sehr oft ne Truvativ Descendant verbaut, i. d. R. 170mm lang.
Anbauteile gibt's ggf. auch günstigere, wenn man sich traut auch hier im Gebrauchtmarkt.
 
Vielen Dank, ich denke das ist fürs erste sehr hilfreich.
Werde mich jetzt mal schlau machen... Habs noch nicht so mit den ganzen Bezeichnungen und Teilen :D

Hast du eventuell noch ein paar Internetseiten bei denen du die Teile orderst, außer Bikemarkt?
Nach was für Felgen sollte man genau gucken? Selber einspeichen oder Komplettfelge?
 
Wann soll er das lernen, wenn nicht jetzt?
Nur Mut, ein Dirtbike zu bauen ist kein Hokuspokus.
Was die Kosten betrifft ist ein Gebrauchtes oft günstiger, außer man hat Teile herumliegen.

Nach was für Felgen sollte man genau gucken? Selber einspeichen oder Komplettfelge?
Felge immer besser komplett ;-)
Was Du meinst ist Komplettrad - welche hängt vom Rahmen und von der Gabel ab.
Dein Rad z.B. hat Schnellspanner, aktuell werden eher Steckachsen verwendet und selbst da gibt es unterschiedlichen Durchmesser und Längen.
Die Radnaben sollten entsprechend gewählt werden sonst muss man mit Adapter hantieren, was auch nicht immer geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eventuell noch ein paar Internetseiten bei denen du die Teile orderst, außer Bikemarkt?
Nach was für Felgen sollte man genau gucken? Selber einspeichen oder Komplettfelge?
Ich schaue meist zuerst bei Bike24, Bike-Components, Bike-Discount und R2Bike. Schnäppchenteile findet man ganz gerne auch mal bei CNC-Bike (bezogen auf das Dirtbike z. B. ein Billigsteuersatz und billige 160mm Discs sowie CN-Speichen).
Der Rahmen ist in diesem Fall von BMO.

Wichtig: Mach Dir eine Teileliste, in die Du akribisch alles einträgst, einschließlich Preis und Versandkosten. Die kannst Du, wenn Du möchtest, gerne mal hier einstellen, damit man sie auf Plausibilität prüfen kann und ob alles vollständig ist.
Dann vergleiche auch nochmal mit Kompletträdern. In der Regel liegt man beim Einzelkauf über dem Preis eines Komplettrades. Das macht man nur, weil man Lust darauf hat, ganz bestimmte Vorstellungen hat oder noch genügend Resteteile hat, damit es sich lohnt.
In meinem Fall war es so, dass ich noch einige Reste hatte, die ich verwenden wollte. Das ganze dann möglichst billig komplettiert. So der Plan.
Dann bin ich doch davon abgewichen (ging damit los, dass die angedachte Günstiggabel sich nicht ohne weiteres auf 100mm traveln ließ und 140 mm Federweg mir zuviel waren. Die Ersatzgabel hatte dann ein anderes Nabeneinbaumaß und war weiß, so dass meine gelben Felgen optisch nicht mehr passten usw.), und wahrscheinlich wäre es günstiger gewesen, z. B. ein Rose the Bruce zu kaufen.
Aber gut, ich schraube auch gerne, das gehört für mich zum Hobby. Insofern geht die Rechnung bei mir nicht ganz auf.

Ein Laufrad einzuspeichen ist kein Hexenwerk, aber ein bißchen sollte man schon wissen, was man tut. Und vor allem sollte man sich viel Zeit nehmen und vorher eine gute Anleitung lesen. Lieber dreimal geprüft, ob die Speichen am richtigen Ort sitzen, als beim Zentrieren zu merken, dass 16 Speichen falsch eingehakt sind und man von vorne anfangen darf. Ein bißchen Werkzeug braucht's dazu auch - mindestens einen Zentrierständer und Nippelspanner. Ggf. noch ein bezahlbares Tensiometer und eine Mittigkeitslehre. Die Anschaffung lohnt sich natürlich nicht, wenn man nur einmal einen Satz Laufräder bauen möchte.
Dann lieber einen günstigen Komplettlaufradsatz. Bei meiner Recherche zu Dirt-Teilen bin ich auf Bike-Laedle gestoßen. Die scheinen in dem Bereich noch einiges zu machen.

Beim Eigenbau mit günstigen Naben könnte man z. B. die nehmen: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=85503;menu=1000,2,98;pgc[8836][18473]=1;sort=price_asc
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=262905;menu=1000,2,98;pgc[8836][8839]=1;sort=price_ascDazu die Felgen: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=214089;menu=1000,2,302,303;pgc[16654]=16655;pgc[17671]=17673;sort=price_asc

Aber wie gesagt: Auch mal nach nem Komplett-LRS gucken, der ist wahrscheinlich günstiger und nicht schlechter als der Einzelkauf der Teile.



Falls Du Dich trotz aller Unkenrufe hier im Thread zu einem Selbstaufbau entschließt:
Mit dem Rahmen anfangen, dann die passende Gabel dazu. Daraus ergeben sich dann die anderen nötigen Maße.
Nicht blind bei einem Schnäppchen-LRS zuschlagen und dann ewig nach der passenden Gabel mit z. B. 15mm Steckachse suchen sowie einem Rahmen für 142x12.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ganzen Tipps. Hätte nie gedacht das einem hier so geholfen wird!

Bin auch kein Neuling wenn es ums Schrauben geht, allerdings waren es bisher immer Motorräder oder Mopeds. Das nötige Werkzeug besitze ich auch, bis auf Spezialwerkzeuge wie Abzieher usw.
Ich weiß natürlich das auch Fahrräder bzw. die Teile dafür nicht gerade bllig sind wenn man was vernünftiges möchte. Das ist bei Motorrädern das gleiche in grün. :D

Weil ich auch gerne fummel und baue kommt für mich nur ein Aufbau in Frage.
Das Einzige ist halt das ich noch nicht so die Ahnung habe von den ganzen Teilen, Bezeichnungen, was zusammen passt und was nicht und wonach man gucken sollte. Aber dazu hab ich ja jetzt euch.
Wenn es soweit ist, dann mache ich mir erstmal eine Liste, guck was es kostet, stelle sie hier rein und dann muss ich das noch mit der Regierung abklären (meine Freundin).

Wie das mit Felgen einspeichen funktioniert weiß ich. Aber würde mir ungern das ganze Zeug wie Zentrierständer usw. dafür anschaffen.
Da würde ich zu dem Fahrradhändler meines Vertrauens gehen, der macht das mit Sicherheit auch so als ob es seine eigene Felge wäre.
 
Wie das mit Felgen einspeichen funktioniert weiß ich. Aber würde mir ungern das ganze Zeug wie Zentrierständer usw. dafür anschaffen.
Da würde ich zu dem Fahrradhändler meines Vertrauens gehen, der macht das mit Sicherheit auch so als ob es seine eigene Felge wäre.
Vielleicht kannst ja auch die Laufradteile oder so über ihn beziehen. Dann hat er auch noch etwas mehr davon.

Achtung, viel Text:

Wie gesagt: Du brauchst zunächst mal den passenden Rahmen und die passende Gabel.
Wenn ich jetzt kaufen müsste, würde ich persönlich die schwarze Circus Expert für 300 € aus dem Bikemarkt nehmen. Das ist ein gutes Angebot. Hätte es die vor zwei Wochen schon zu dem Preis gegeben, hätte ich nicht ne weiße mit 1 1/8"-Schaft in Frankreich bestellt...

Nahezu alle aktuellen Rahmen haben ein Tapered-Steuerrohr. Das heißt, der Gabelschaft wird von oben nach unten dicker. Oben 1 1/8", unten 1 1/2". An Steuersätzen (am Moped Lenkkopflager genannt) gibt es in der Regel vollintegrierte oder semiintegrierte. Hier muss man etwas aufpassen, da helfen wir gerne mit dem passenden weiter, sobald Du einen Rahmen gefunden hast, der Dir gefällt.
Die Gabel sollte also den passenden Schaftdurchmesser haben (bei meiner musste deswegen ein Adapter montiert werden), die richtige Einbauhöhe (meist zwischen 80 und 120 mm Federweg. 100 habe ich am häufigsten gefunden; der Zircus wäre theoretisch bis 140mm freigegeben, aber wie sich das fährt?) und für das Einsatzgebiet vorgesehen sein. Viel gibt's hier aktuell gar nicht.
Die Gabel gibt dann wiederum vor, welche Vorderradnabe man braucht. Meist noch 20x110, aber die teureren haben teils schon 15x100mm.

Vom Rahmen hängt dann auch ab, welche Hinterradnabe Du brauchst. Es gibt Schnellspanner (mittlerweile eher selten), verschiedene Steckachsvarianten und Bolt On bzw. Bolt In (Ist das gleiche). Letzteres braucht man z. B. bei meinem Octane One - Rahmen.
Man macht sich das Leben unheimlich viel leichter, wenn man hier gleich die richtige bestellt und nicht, wie ich, obwohl man eigentlich weiß was man braucht, überhastet die Nabe in den Warenkorb legt und nach dem Eintreffen ohne sie groß anzugucken einfach einspeicht. Dann merkt man nämlich nicht erst beim Hinterradeinbau, dass man die falschen Abmessungen bestellt hat und muss nicht wochenlang auf ein Umbaukit von Hope warten... :rolleyes::lol:

Bremsen passen im Prinzip alle aktuellen Scheibenbremsen mit Postmount-Standard (es gibt ja mittlerweile auch den Rennradstandard Flatmount, der passt nicht). Eine wahnsinnig starke oder standfeste wird nicht benötigt. Hier können ruhig Preis und Geschmack entscheiden. Also welcher Hebel einem liegt, ob man ein Problem mit Dot oder Mineralöl hat, ob es einem wichtig ist, Ersatzteile nachkaufen zu können, ob man eine Firma mag oder nicht usw.
Los geht's z. B. bei ner SRAM Level oder ner Shimano BR-MT200 (wobei die mir zu lange Hebel hätte, aber das ist Geschmackssache) oder ner Magura MT2/4. Spätestens mit ner Deore ist man auf der sicheren Seite. Teurere sind nur ggf. leichter und ggf. (subjektiv) hübscher.
Ne 160er Scheibe reicht. Manche fahren sogar nur 140er. Hier entscheidet wiederum der Rahmen, welchen Adapter man dann braucht, um die Bremse zur Scheibe passend zu machen.

Bei den Anbauteilen (Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Sattel) solltest Du nicht übertrieben leichte nehmen, im Übrigen entscheiden Geschmack und wieviel Du ausgeben möchtest. Zwingend nötig sind keine teuren Teile, aber manche Leute haben auch Freude an bestimmter Optik, niedrigem Gewicht o. ä.
Hier entscheidet wiederum der Rahmen, welche Sattelstütze man braucht. Bei Dirtbikes finden sich in der Regel 27,2, 30,9 oder 31,6 mm als nötiger Durchmesser des Stützenrohrs. Bei Stahlrahmen kann sie teils auch dünner sein.
Beim System Sattel/Sattelstütze gibt es normale wie z. B. an Deinem MTB und Pivotal. Man muss halt darauf schauen, dass beides zusammenpasst.

Die Sattelklemmschelle wird ebenfalls durch den Rahmen bestimmt, meist 30,0 , 31,6 oder 34,9mm. Immer etwas mehr als die Sattelstütze.

Bei den Vorbauten kommt's drauf an, ob aus dem MTB- oder aus dem BMX-Sortiment genommen wird.
Beim MTB haben Lenker mittlerweile regelmäßig 31,8 oder 35 mm Durchmesser in der Mitte, wo sie geklemmt werden. Hier müssen Vorbau und Lenker halt zusammenpassen. Vorbaulängen gibt's in der Regel irgendwo zwischen 30 und 60 mm, meist eher kurz.
Lenkerbreite ist Geschmackssache. Von ca. 700 - ca. 780 mm wird alles gefahren. Muss man selber für sich herausfinden. Ich habe mal mit 780 angefangen, kürzen kann ich ja ggf. noch.
Lenkererhöhung (Rise): Geschmackssache. Von 0mm (Flatbar) bis ca. 80 mm gibt's so gut wie alles. Muss man austesten. Ich fang mal mit 40mm Rise an.

Griffe: Geschmackssache. Manche werden geschraubt, das ist recht praktisch, da sie einfach zu (de-)montieren sind und durch die Aluschelle außen im Sturzfall den Lenker etwas schützen. Dafür sind sie unbequemer, weil sie zwei Aluschellen habe.
Aus dem Dirtbereich kenne ich meist eher nicht zu leichte, geschlossene Gummigriffe. Aber wie gesagt: Geschmackssache.

Kurbel: Die meisten Innenlager sind zum Glück geschraubt, also entweder 68 oder 73mm BSA. Dazu müssen Kurbel und Innenlager passen. Verbreitet sind Kurbellängen zwischen 165 und 175mm. Am häufigsten habe ich 170mm gefunden. Damit setzt man nicht so schnell auf wie mit 175ern. Dass bei mir ne 175mm lange montiert ist, hängt daran, dass ich sie noch in der Restekiste hatte.
Hier fahren einige BMX-Kurbeln, damit kenne ich mich nicht so aus. Sind i. d. R. etwas schwerer als MTB-Kurbeln, aber stabil, und man kann kleine Kettenblätter fahren. Das bringt Bodenfreiheit.
Aus dem MTB-Bereich nimmt man nicht gerade die filigransten CC-Kurbeln, sondern nicht zu teure, stabile, die auch Aufsetzer verkraften.
(Bei dem, was ich voraussichtlich fahren werde, hätte ich zwar keine Bedenken, auch ne X.0 oder ne XTR dran zu schrauben, aber die kosten halt auch ne Menge. Aber wenn Du richtig Dirt fahren willst, nimm lieber etwas solidere und schwerere.)

Pedale: Irgendwelche stabilen Flat Pedals.

Reifen: Mal paar Galerien anschauen, was so verbaut ist. Und entscheiden, ob Du eher auf Dreckhügeln oder Asphalt unterwegs sein wirst. In letzterem Fall brauchst Du weniger Profil. Völlig übertreiben sollte man hier aber wohl eh nicht, sonst macht man auch Dreckhügel schneller kaputt als nötig.
 
Wie das mit Felgen einspeichen funktioniert weiß ich. Aber würde mir ungern das ganze Zeug wie Zentrierständer usw. dafür anschaffen.
Da würde ich zu dem Fahrradhändler meines Vertrauens gehen, der macht das mit Sicherheit auch so als ob es seine eigene Felge wäre.
Ich hoffe, ich wurde nicht falsch verstanden - ich meinte mit kein Hokuspokus oben ein Dirtbike zusammenzustecken, nicht die Laufräder selbst zu bauen. Das würde ich auch vom Fachmann machen lasen oder ein Laufradsatz, ggf. gebraucht, kaufen.
Z.B.:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1285817-extreme-dh-disc-novatec-mtb-laufradsatz-26
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings aufpassen: Weiß nicht, ob sich die Hinterradnabe umbauen lässt. Da müsste dann der Rahmen auf 12x135 ausgelegt sein. Aber klar, war eh nur ein Beispiel. Da kann man durchaus den einen oder anderen Schnapper machen. Die Beschreibung der Felge ist witzig, aber für den Einsatzbereich ist sie eigentlich gerade recht.
 
Wenn ich die Artikelbeschreibung richtig verstanden habe, können VR und HR je nach Bedarf gewählt werden.
VR mit 5x100 (Normal, z.B. Pike DJ) oder 15x110 (Boost) oder 20x110 (z.B. Manitou Circus)
HR mit 12x142 (Normal) oder 12x135 Schnellspanner
Da muss man ggf. nachfragen
 
Zurück
Oben Unten