DMR V8 Drehen nicht frei oder richtig so ?

Registriert
26. März 2006
Reaktionspunkte
0
Hi,
meine neu angekommenen DMR V8 machen irgendwie mucken... Wenn man versucht die anzudrehen dann drehen die sich immer nur einmal und das mit nem zeimlichem Schleifen.. Hört sich an als würd irgendwas an dem Metall schleifen (gefettet hab ich schon), ist das normal oder produktions fehler ?

Müssen die sich erst "einfahren" ???

P.s: Muss das gewinde beim reindrehen zum beispiel mit Galli Fett eigefettet werden ???

THX
 
Gewinde fetten: ja!

Ein etwas festerer Lauf ist je nach Lagertyp normal. Ein metallisches Schleifgeräusch sollte aber nicht sein. Haben die Achsen in den Pedalen Spiel oder wackelt da nichts?
 
Also wakeln tut da nichts... ist wahrscheinlich so bei der Pedale ! Ist jetzt auch nicht son Metallschleifen sondern so ein kleiner widerstnd wenn ich ein bischen drehe ...

Na jo dann dankeschön
 
die pedale haben einstellbare konen, du solltest die mechanische möglichkeit nutzen sie wieder leichtgängig zum laufen zu bringen.
 
wie kann ich den die "konen" einstellen ???

Also sogar die billig pedalen von nem freund von mir drehen länger als meine 30 euro teureren prdalen :mad:
 
ist etwas komplizierter, du brauchst eine 12 oder 13er 6kant nuss.

als erstes öffnest du mit einem passenden innensechskantschlüssel die äussere kappe / abdeckung, mit einer linksdrehung (gegen uhrzeigersinn) da es sich um ein Rechtsgewinde handelt, wie bei etwa 88% aller schraubverbindungen.

dort findest du eine Mutter, eine unterlegscheibe und da drunter nochmal eine mutter.

du musst zuerst die erste mutter leicht lösen, dann nimmst du einen schraubendreher und versuchst die hintere mutter zu verschieben, wenn das lager leichter gehen soll, musst du sie in die linke richtung verschieben/drücken.

dann drehst du wieder die äussere mutter zu, aber nicht mit zu viel kraft!, du musst so lange, so fummeln bis es sich ganz leicht drehen lässt und trotzdem kein spiel mehr hat, nur so wird die kraft auf alle kugeln verteilt und der verschleiss ist am geringsten.

das ist die am einfachsten zu erklärende methode, natürlich geht es einfacher, ist aber wesentlich schwerer zu erklären.
 
Zurück