dh_alex87 schrieb:
...
und die Halskrause beim Eishockey dient zum schutz vor den Kufen und vor den schlägern...(habe 11 jahre lange selber gespielt...aber jetzt fahre ich lieber DH

)...
Moin Kollege ... bei mir warens zwar nur 4 1/2 Jahre aber hart genug waren se!
Die Krause hat mich eigentlich immer nur genervt weil man den Hals sehr schlecht bewegen kann ... und dazu noch en
Helm mit Gitter und ich fühl mich vollends "behindert". (Doch an dem Tag als ich das Gitter abmontiert hatte, hab ich nen Schläger in die Schnautze bekommen

... seither mit Plexvisier)
Ontoppic:
Eishockeykrausen beim DH/FR würden ebenso stören und deshalb nix bringen da sie überhaupt keine Stützfunktion haben (Dafür sind sie einfach zu schmal). Die Nackenwirbel bricht man sich eher durch einen Sturz bei dem der Kopf ruckartig in irgent ne extreme Position geschlagen wird. Da könnte höchstens ne dickere Krause wie beim Motorsport oder gleich ne Krause für Halswirbelschäden helfen ... und damit haste dann 0,0 Bewegungsfreiheit und so kann wohl kaum einer richtig fahren.
Die Teile können höchstens davor schützen wenn man mit dem Genick irgentwo üngünstig auftrifft die Aufprallenergie zu verteilen, sonst nix.
Effektiv wäre wiegesagt nur ein Schutz der den Kopf bis zu einer gewissen Tolleranz fixiert und damit kann wiederum keiner fahren. Aber ausserdem gibt es noch X andere Wirbel, die ungünstig gebrochen, eine QSL verursachen können ... und selbst da werhindern Rückenprotektoren nur das Gröbste.
Einen wesentlich effektiveren Schutz bieten die "hauseigenen" Protektoren - die Muskulatur! Ein gut trainierte Rückenpartie
kann im Gegensatz zu einer nur mässig oder untrainierten Partie einiges mehr wegstecken. Zudem hilft es sehr auch mal ein paar Dehnübungen vor nem Ride zu machen und grundsätzlich etwas Beweglichkeits- und Krafttraining zu betreibt.
*
Das Ganze gepaart mit einem vernünftigen Protektor der des Überstrecken des Rücken verhindert/vermindert und Stösse auf die Rückenfläche verteilt, und man ist bestmöglich geschützt. Leider kann man natürlich auch so ungünstig stürzen dass die beste Muskulatur und die teuersten Protektoren nichtsmehr helfen, dann bleibt nurnoch hoffen.
Ich bin aber auch kein Mediziner und bei der Unmenge an verschiedenen, teils komplizierten Frakturen die zu einer QSL führen können, ist es kaum abzuschätzen wie ein Körper auf einen Sturz reagiert und wie sich das auswirkt. Dazu kommen die äusseren Umstände die den Sturz neg. als auch pos. beeinflussen können. ...
Daher ist und bleibt der allerbeste Schutz schlicht das
GLÜCK!
*Ein kleines Beispiel:
Man hört sehr oft das Unfallopfer die wärend des Unfalls schliefen, deutlich weniger oder manachmal garkeine Verletzungen davon trugen. Das liegt wie sicher viele wissen, daran dass die Muskulatur durch den Schlaf vollkommen entspannt war und daher sehr effektiv arbeiten/schützen konnte.
(Dazu such ich noch nen guten Presse- bzw. Medizinierbericht raus)
Ähnlich ist das, wenn man seine Muskeln vorher aufwärmt und dehnt ... sie werden entspannt und elastisch. Wenn man sie zudem mit einem gewissen Grundtraining elastisch (dehnbar) und stark hält können sie grundsätzlich noch viel mehr leisten.
Leider kann ich das nicht 100% biologisch erklären, aber soweit ist es zumidest ein erforschte Tatsache!