Druckpunkt bei Shimano XT / BR M785

Registriert
22. Juli 2012
Reaktionspunkte
4
Hallo,

ich habe eine Frage zum Druckpunkt bei der BR M785 (XT).

Ist es normal, dass der relativ elastisch bzw. weich ist? Mit elastisch meine ich konkret, dass die Bremse nach einer Bewegung des Bremshebels im Stand nach 1cm "blockiert", man durch kräftigeres ziehen des Hebels dieser aber fast den Lenker berührt. Klar ist, dass etwas Spiel sein muss um entsprechend dosieren zu können, aber so viel ?

Ich möchte nur ungern mit entlüften anfangen, wenn das bei der XT so normal ist. Die Bremswirkung selbst ist ja super.

Bin um entsprechende Erfahrungen von anderen Benutzern sehr dankbar.
 
Schwer jetzt ja oder nein zu sagen, wenn man das nicht selbst erfühlen kann.

Normal ist, daß man bei den Shimanos dank Servo Wave erstmal viel Leerweg hat und dann auch ein mMn. relativ weicher Druckpunkt folgt (im Vergleich zu Avid und speziell Formula).

Wenn der Hebel eh schon nah zum Lenker steht, dann kann es passieren, daß man diesen bis an den selbigen ziehen kann. Das kann dann durchaus im Rahmen sein und kein Entlüften erfordern. Speziell wenn, wie du gesagt hast, die Bremswirkung top ist und auch gut dosierbar würde ich das auf die Umstellung von einer anderen Bremse schieben.

Hat sich deine Bremse schonmal anders angefühlt nachdem sie eingefahren war? Den Zustand wie im Lade kann man ja wegen Verschmutzung und Verschleiß eh nur extrem schwer zu 100% halten.
 
Hmm, komisch. Meine XT hat ca. 1cm bis 1,5cm Leerweg (außen am Hebel) und dann kommt der Druckpunkt wie ein Stein...
 
Hmm, komisch. Meine XT hat ca. 1cm bis 1,5cm Leerweg (außen am Hebel) und dann kommt der Druckpunkt wie ein Stein...
Ist bei meinen auch so. Egal ob ab Werk befüllt oder nochmal entlüftet. Mit Gewalt bekomme ich aber auch bei ALLEN den Hebel bis zum Lenker wenn der Hebel auf meine Reichweite eingestellt ist. Beim Fahren kommt er selbst bei Gewaltbremsungen nicht mal ansatzweise so weit.
 
...Normal ist, daß man bei den Shimanos dank Servo Wave erstmal viel Leerweg hat...

Außerdem ist es IMHO auch genau umgekehrt, man hat dank ServoWave sehr wenig Leerweg, da der Weg der Beläge zu den Scheiben sehr schnell überwunden wird (im Vergleich zum Weg an den Hebeln).
 
bei meiner hat sich beim kürzen der leitung die olive verkantet und dadurch nicht richtig gedichtet. der druckpunkt war wie immer aber der hebel lies sich langsam bis zum lenker durchziehen. der ölverlust des systems war dabei so gering das es kaum mit dem auge zu erkennen war. erst beim austausch der olive bzw. stützhülse würde das problem behoben
 
Ok, erstmal vielen Dank für die Erfahrungsberichte / Tipps.

Leerweg ist eben auch bei 1-1,5 cm außen, Bremse hat sich eigentlich nie anders angefühlt. Dachte vielleicht gibt es da Optimierungspotential.

Werde mal schauen, dass ich demnächst bei nem Kollegen vergleichen kann und dann in Abhängigkeit vom Ergebnis es mal mit entlüften versuchen (Material dafür hab ich ja da, aber warum dran rumschrauben wenn es so in Ordnung ist).
 
Hast du die servowave hebel? dann ist das normal. die mit ohne servowave sind wesentlich knackiger, aber afaik schlechter zu dosieren. meine xtr verhalten sich so wie in deinem ersten post beschrieben. hatte mal die chance ein paar xtr mit den xc Hebeln ohne servo wave zu drücken, die waren ganz anders.
 
hmm... ok. Also heute mal den Kollegen um seinen Eindruck gebeten. Er meinte, Vorderradbremse ist ähnlich wie bei ihm. Hinterrad kam ihm aber auch komisch vor, unterscheidet sich zu seinem Bike. Werde (vermutlich nächstes Wochenende) es dann doch mal mit entlüften probieren. Werde im Anschluss dann berichten was dabei rausgekommen ist (ausser Öl ;-)).
 
Bei meiner Bremse ist es auch so. Nach einem Jahr Gebrauch habe ich mich dran gewöhnt.
Wenn es bergab geht, dann zieh ich einfach schonmal bis kurz vor den Druckpunkt.

Zum Vergleich habe ich noch die alte XT an dem Bike meine Freundin. Da gibt es fast keinen Leerweg, und die packt dann gleich etwas mehr.
 
Ok nach dem entlüften folgendes Bild: Druckpunkt ist etwas fester, direkter und im System war schon etwas Luft.... Einiges gelernt habe ich auch beim Entlüften, nächstes Mal geht das sicher schneller.

Durch Verstellung der Griffweite bzw. auch Anpassung der Position des Bremshebels hat sich auch noch etwas mehr optimieren lassen.
 
Hallo.

Ich habe das Problem, dass seit dem entlüften das HR nicht mehr blockiert. Egal wie stark ich ziehe, ich bekomm es nicht zum stehen. Vorher (mit Luft im system) ging das allerdings sehr wohl.
Ich habe sie jetzt schon 3x entlüftet, Steine sowie Scheibe entfettet und komme immer zum gleichen Ergebnis.
Wenn ich min ganzes Körpergewicht auf eine Pedale bringe und nur die Bremse hinten ziehe, dann hält die mich auch, was ja eigentlich dafür spricht, dass alles korrekt funktioniert.

Hat jemand ne Idee?
 
Hallo.

Ich habe das Problem, dass seit dem entlüften das HR nicht mehr blockiert. Egal wie stark ich ziehe, ich bekomm es nicht zum stehen. Vorher (mit Luft im system) ging das allerdings sehr wohl.
Ich habe sie jetzt schon 3x entlüftet, Steine sowie Scheibe entfettet und komme immer zum gleichen Ergebnis.
Wenn ich min ganzes Körpergewicht auf eine Pedale bringe und nur die Bremse hinten ziehe, dann hält die mich auch, was ja eigentlich dafür spricht, dass alles korrekt funktioniert.

Hat jemand ne Idee?

Waren die Beläge richtig verunreinigt? Also das Öl schon eingezogen, dann hilft da mMn auch keine Reinigen/Abschmirgeln/Ausbrennen mehr.
Wie ist der Druckpunkt (unabhängig von der Bremsleistung)?
Den letzten Satz verstehe ich garnicht.
 
Also es wär schon gut möglich, dass bei ersten entlüften öl auf die scheibe gekommen ist. Das ist aber erst nen paar Tage her und mittlerweile hab ich Scheibe und Bremsklötzer 2x mit Industriereiniger gesäuber und die Beläge angeschliffen.
Der Druckpunkt fühlt sich gut an, wie beim VR.

Na ich stelle mich aufs Rad und lege mein ganzes Gewicht auf ein Pedal (als würde ich los fahren wollen) und bremse mit der HR-Bremse. Dabei hält es. Also die Leistung scheint schon da zu sein.
 
Hast du die Beläge/Scheiben eingefahren? Nach dem Abschmirgeln der Beläge und Reinigen der Scheibe (kein Bremsstaub mehr drauf) muss ich das zumindest immer wieder neu machen.
Da könnte der Grund für mäßige Verzögerung mit gutem Druckpunkt liegen.
 
Nich wirklich. War heut mal nen bissel in de Stadt unterwegs, aber nicht mehr als 10km.
Na gut, dann werde ich das mal beobachten.
Wollte vorhin schon alles von vorn nach hinten montieren, aber auf Grund des falschen Adapter wurden die Beläge vorn nur zu 2/3 abgebremst, also fällt die Möglichkeit auch flach :/
 
also nach meiner erfahrung wird der druckpunt mit der zeit erst richtig hart. Wenn scheibe und beläge sich angepasst haben. So ist es bei meiner slx und bei meiner neu verbauten XT ist der druckpunkt noch ziemlich weich, obwohl beides im prinzip die gleichen bremsen, also erstmal ne weile fahren bzw. viel bremsen und dann nochmal gucken...
 
also nach meiner erfahrung wird der druckpunt mit der zeit erst richtig hart. Wenn scheibe und beläge sich angepasst haben. So ist es bei meiner slx und bei meiner neu verbauten XT ist der druckpunkt noch ziemlich weich, obwohl beides im prinzip die gleichen bremsen, also erstmal ne weile fahren bzw. viel bremsen und dann nochmal gucken...


Also ich fahre die XT selbst und empfand sie zu Beginn deutlich knackigerals sie jetzt nach ca. einem Jahr ist. Sie zeigt eine sehr gute Bremskraftjedoch fühlt sich der Druckpunkt (vor allem am HR) jetzt etwas weicher an.Spekuliere schon mir Stahlflex Leitungen zu besorgen.

Mein Kumpel fährt die SLX, welche sich so verhält wie von dir beschrieben.

Komisch finde ich das ganze schon da es tatsächlich sehr baugleiche Bremsensind. Meinem Wissen nach fehlt der SLX nur die Leerwegseinstellung.
 
Dass sich der Druckpunkt am HR weicher anfühlt ist normal. Das ist auf die Länge des Schlauches zurückzuführen... Was du aber generell mal probieren könntest, wäre die Bremse zu entlüften. Nach einem Jahr kann man das doch mal machen... neues öl rein, neue beläge und alles sauber machen. Dann alles neu einstellen und ich wette der Druckpunkt ist auch wieder super :) als kleinen trick kannst du mal alligator ceramic bremsbeläge verwenden. Die sind extrem hart und verschleisfest. Habe damit auch festeren Druckpunkt als mit organischen oder anderen.
 
Dass sich der Druckpunkt am HR weicher anfühlt ist normal. Das ist auf die Länge des Schlauches zurückzuführen... Was du aber generell mal probieren könntest, wäre die Bremse zu entlüften. Nach einem Jahr kann man das doch mal machen... neues öl rein, neue beläge und alles sauber machen. Dann alles neu einstellen und ich wette der Druckpunkt ist auch wieder super :) als kleinen trick kannst du mal alligator ceramic bremsbeläge verwenden. Die sind extrem hart und verschleisfest. Habe damit auch festeren Druckpunkt als mit organischen oder anderen.

Daher ja auch die Idee mit der Stahlflexleitung. Das es einen spürbaren Unterschied von VR zu HR gibt ist aufgrund der Leitungslänge klar... Entlüftet habe ich sie in dem genannten Jahr schon. Trotz allem ist es ein deutlicher Unterschied zum Anfang (nachdem ich sie eingebremst hatte). Eine überlegung war auch die Reduktion der Bremsbelagsdicke, was aber praktisch auch nicht in Frage kommen sollte! Also, nach wie vor ratlos...
 
Vergiss das mit den Stahlflex, habe ich mir auch mal überlegt und genauestens recherchiert. Es wird so gut wie nix bringen, da die shimano leitungen sowieso schon sehr steif sind. Im prinzip haben wir ja die gleiche bremse, also müsst es bei dir auch funktionieren mit dem harten druckpunkt.

also ich an deiner stelle würde erstmal die alligator ceramic beläge kaufen (bike-discount oder actionspirts) und dann neu entlüften...

weiß zwar nicht ob das sinn macht, aber du könntest die flasche mit dem öl vorher in den kühlschrank stellen. öl dehnt sich bei wärme ja etwas aus und wenns dann hinterher im system ist könnte sich der druckpunkt nachträglich verhärten. ich hab das so gemacht, und zumindest nix negatives bemerkt :)

und entlüfte von unten nach oben mit dem shimano entlüftungsset (trichter usw).. nicht von oben nach unten...!
 
Vergiss das mit den Stahlflex, habe ich mir auch mal überlegt und genauestens recherchiert. Es wird so gut wie nix bringen, da die shimano leitungen sowieso schon sehr steif sind. Im prinzip haben wir ja die gleiche bremse, also müsst es bei dir auch funktionieren mit dem harten druckpunkt.

also ich an deiner stelle würde erstmal die alligator ceramic beläge kaufen (bike-discount oder actionspirts) und dann neu entlüften...

weiß zwar nicht ob das sinn macht, aber du könntest die flasche mit dem öl vorher in den kühlschrank stellen. öl dehnt sich bei wärme ja etwas aus und wenns dann hinterher im system ist könnte sich der druckpunkt nachträglich verhärten. ich hab das so gemacht, und zumindest nix negatives bemerkt :)

und entlüfte von unten nach oben mit dem shimano entlüftungsset (trichter usw).. nicht von oben nach unten...!

Mit den Leitungen sehe ich genauso. Die aktuellen Shimano sind schon sehr gut. Umgekehrt spüre ich bei meine Jagwire Hyflow(optische Gründe :D) ne deutliche Veränderung.
ABER ich hatte auch anfangs nach Montage der neuen Leitungen extreme Probleme. Freundliche Hinweise meiner Buddies, dass ich besser entlüften müsste, entgegnete ich mit "Habe ich".
Hatte ich aber nicht. Was gerade Hinten immer wieder vergessen wird ist, dass es viele relativ kleine Bögen gibt wo sich Luft sammeln kann. Die Strömungsgeschwindigkeiten des Öls beim Befüllen reichen nicht aus um Luft "mitzureissen". Es gibt zwei Möglichkeiten, Vorderrad auf einen Stuhl stellen und trotzdem kontrollieren, das nicht noch irgendein Bogen existiert wo es bergauf-bergab geht. Die zweite 100%tig sichere. Bremse komplett demontieren und senkrecht aufhängen.
 
Zurück