dt swiss 4.1 dx aufgebohrt und gerissen

Jou, hab vor 2 JAhren ne Mavic schießmichtot gekauft, da war ne große Bohrung mit Kunststoffreduzierring drin.

Mavic Felgen habe ich auch schon diverse aufgebohrt, ohne jegliche Probleme.


@cholfa

dann schau dir doch mal eine Originalbohrung an, meinste die werden hinterher poliert? Da wird der Bohrer genauso schnell durchgerotzt wie im heimischen Bastelkeller, nur daß es in der Fabrik maßhaltiger ist.

Wie wäre es mit ein bischen Hintergrundwissen vor solchen Posts.

Es sind original keine Bohrungen sondern Fräsungen. Und diese werden mit einem Fräser ausgeführt, der vom Winkel und Schliff auf die Alulegierung abgestimmt ist und mit exakter Drehzahl und Vorschub durch das Material geführt wird.

Und wenn Du dich jetzt noch schlau gemacht hättest was beim Eloxieren passiert, dann wüßtest Du auch warum so eine Fräsung nicht mehr "hinterher poliert" oder sonst wie bearbeitet werden braucht.

Und den Post jetzt bitte nicht als persönlichen Angriff verstehen. Ich finde es nur unverantwortlich (gerade den unbedarfteren gegenüber) das Aufbohren von (speziel CC) Felgen als harmlos und problemlos darzustellen.
Sauberes Auffeilen von breiteren Felgen stellt mit sicherheit kein großes Problem da, aber die schmalen Felgen habe zusätzlich zu o.a. Gefahren einfach zuwenig "Fleisch" für so ein großes Loch. Nicht umsonst gibt es z.B. die schmalen Mavic Felgen nur für SV und die breiteren mit einem herausnehmbaren Kunststoffeinsatz um wahlweise SV oder AV zu benutzen.

Auch wenn viele hier über sowas lachen....... abgesehen davon das man im Falle eines durch ein aufgebohrtes Ventilloch verursachten Unfall keine Garantieansprüche mehr hat, kann das noch andere Konsequenzen nach sich ziehen.
Da bei solchen Sachen dann Begriffe wie fahrlässig und vorsätzlich fallen, müssen z.B. Unfallversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen usw. nicht zahlen, der Arbeitgeber hat bei längerem Ausfall das recht zu einer fristlosen Kündigung, die Haftpflicht kann einen zur (Mit-) Haftung heranziehen usw...........

Es gibt diverse fest am SV verbleibende Adapter, die aus dem SV ein voll funktionierendes AV machen. Mavic liefert sowas schon seit Jahren bei seinen SV Tubeless Ventilen mit.........
 
Also......, Ihr bohrt mit einem Bohrer in ein Material das für seine kerbempfindlichkeit bekannt ist, das sowieso mit steigenden Legierungsanteilen immer spröder wird.
Nicht zu vergessen das dieses Verhalten durch Eloxierung und Oberflächenhärtung noch weiter verstärkt wird.

Ein sauberes Loch in solches Aluminium zu bohren ist schon sehr schwierig, ein vorhandenes sauber aufzubohren unmöglich. Last euch mal eine Makroaufnahme (oder besser Mikroskop) mit einer hochauflösenden SLR von euren (auf-) bohrungen machen. Aber nicht erschrecken..... eine Kraterlandschaft ist dagegen schön glatt....:daumen:

Lohnt sich das wirklich so ein Risiko beim aufbohren einzugehen? Felge + Speichen + Einspeichen = ca. 100,-, Schwalbe Schlauch Nr. 13 oder 14 mit SV 5,90 :confused:

...und das war die "Top-Antwort",mehr muss nicht gesagt werden...:daumen:
 
ja ja, klar, die hersteller haben eine klare linie mit den ventillochdurchmessern.

das trifft leider in keiner weise zu.

die 517er (und die davor) gabs jahrelang sowohl mit 8,5er als auch mit 6er bohrung, glückssache, was man bekam. bei anderen (rigida und sun zum bleistift) war das genauso und ist es teilweise noch!

die hersteller tragen jedenfalls nicht zur klarheit bei.

nach meiner meinung hat zentrator hier das wesentliche und damit meine ich das, was man überhaupt dazu sagen kann, gesagt.
 
Fahre nur SV und auch DT 4.1. Habe Pumpe im Rucksack und auch AV Adapter fuer die Ventile (kleines Geld und noch nie gebraucht).

Bisschen Anstrengung tut auch den Armen gut.

Ansonsten, was soll ich mit 'nem Bike an 'ner Tanke? Ok, wenn man Durst hat.
 
Sorry, aber ich fahre auch nur AV, die haben so ziemlich alle Vorteile auf ihrer Seite, SV ist nur ein elendes Herumgefummel. Erfunden wurden die wohl mal für superschmale Rennrad-Felgen. Sicherlich schwächt das großere Loch für AV eine schmale CC-Felge. Aber Mavic selbst stellt ja schon werksseitig die Felgen, z.B. Mavic X517, mit den größeren AV-Löchern her und verjüngt sie nur mit nem Adapter für SV.
Ich bin mir nicht sicher, ob da nicht ein bischen übertrieben wird mit der Warnung vor dem Aufboren. Das dient wohl in erster Linie dem leichten Abwehren eines Teils von Garantieansprüchen.
Aber klar, wenn natürlich ein 100-Kilo-Biker eine leichte CC-Felge fährt und die dann noch zusätzlich schwächt durch Aufbohren des Ventillochs, dann kann eine solche Felge schon mal eher die Gretsche machen. Aber das würde sie früher oder später sowieso. Eher früher.

Die Haltbarkeit hängt vielmehr an der adequaten Verwendung des jeweiligen Materials.
 
Zurück