DT Swiss E 1900 MTB-Laufräder für Gravelbike umrüsten?

Registriert
21. Februar 2023
Reaktionspunkte
13
Hallo,
ich habe eine Frage zur einem DT Swiss E 1900 MTB-Laufradsatz.
Ich benötige demnächst einen satbilen 27,5 Zoll Laufradsatz mit hohem Systemgewicht für mein Gravelbike und habe noch einen DT-Swiss E 1900 Laufradsatz liegen mit folgenden Eigenschaften:

  • 15x100, 12x142
  • 370 Ratchet LN 18 -
  • XD Freilauf
  • Centerlock
  • Maulweite 30mm

Das Gewicht ist nebensächlich. Es sollen 2,2 Zoll Reifen genutzt werden. Rahmen und Gabel schaffen das. Kann ich den Laufradsatz umrüsten zu 12x100, 12x142 mit XDR-Freilauf? Falls ja, was benötige ich genau bzw. welche Herstellernummern von DT-Swiss?

Gruß
Christian
 
meines Wissens nach waren und sind DT Mtb und Rennradfreiläufe nicht austauschbar
Und warum?
Seit Scheibenbremsen an Rennrädern gefahren werden, sind die Naben ja konstruktiv gleich. 190/240/350/370 Klasse mit Ratchet, 370 mit 3 Pawl und dann noch günstige mit 3 Pawl.

Die Naben in den Laufrädern sind da nicht komplett unterschiedlich. Würde ja auch keinen Sinn machen, das wären Unmengen an unterschiedlichen Freiläufen in den Lagern.

Der Typ Nabe, nein eigentlich nur der Typ des Freilaufs ist entscheidend.

Ratchet
Ratchet LN
Ratchet DEG

Da gibts leider schon genug Verwirrung.
Am besten mit der auf der Nabe aufgelaserten Typennummer den DT Service anmailen…
 
Und bei R2 steht zu dem Ratchet LN xDR Freilauf folgendes:

Material: Aluminium, Edelstahl
Kompatibilität Kassetten: SRAM XDR 12-fach
Kompatibilität Naben: DT Swiss Ratchet LN Naben
Kompatibilität Laufräder: DT Swiss 1900 Laufräder mit Ratchet LN Freilauf

Freilauftyp: Ratchet LN System | Zahnscheibenfreilauf
Lager: 2-fach Industrielager, rostfrei und gedichtet
Farbe: schwarz

Gewicht laut Hersteller: k.A.
Gewicht selbst gewogen: 48g (Freilaufkörper inklusive Endkappe)
 
Und warum?
Seit Scheibenbremsen an Rennrädern gefahren werden, sind die Naben ja konstruktiv gleich. 190/240/350/370 Klasse mit Ratchet, 370 mit 3 Pawl und dann noch günstige mit 3 Pawl.

Die Naben in den Laufrädern sind da nicht komplett unterschiedlich. Würde ja auch keinen Sinn machen, das wären Unmengen an unterschiedlichen Freiläufen in den Lagern.

Da liegst du auf so ziemlich gänzer Länge falsch.
HGroad und XDR sind breiter als HGmtb und XD, die Nabenkörper für 142 mm und 148 mm sind ebenfalls unterschiedlich.
Ich hab hier mehrere 142 mm 350er und 240er MTB-Naben, SP und classic rumliegen die nicht auf XDR oder HGroad umzubauen sind.
Wie das bei den 3-pawl 370ern ist weiß ich so aus dem Kopf nicht, ist hier aber auch irrelevant.
Guckt einfach hier, dort werden für die jeweiligen Naben oder Laufräder die möglichen Adapter und Freiläufe aufgezählt.
 
Danke für die ganzen Rückmeldungen. Ich hätte nicht gedacht, dass es so eine Raketenwissenschaft wird. Ich hatte vorher schon bei DT Swiss in den Kompatibilitätsdaten geschaut und wurde nicht schlau daraus. Daher meine Frage. Aber so richtig eindeutig scheint es immer noch nicht zu sein.
Gestern abend bin ich bei Bike-Discount auf folgendes Angebot gestoßen:
https://www.bike-discount.de/de/fulcrum-rapid-red-900-27-5-cl-sram-xdr-laufradsatz
Ich glaube ich werde den Laufradsatz einfach bestellen. Es ist wahrscheinlich günstiger als die ganzen Adapter und Umbau-Kits zu kaufen. Und ich kann die E1900 im alten Bike belassen.
Trotzdem danke für die Rückmeldungen.
 
Da liegst du auf so ziemlich gänzer Länge falsch.
HGroad und XDR sind breiter als HGmtb und XD
Das bestreite ich nicht.
die Nabenkörper für 142 mm und 148 mm sind ebenfalls unterschiedlich.
Das ist klar und war nie Gegenstand der Diskussion.
Ich hab hier mehrere 142 mm 350er und 240er MTB-Naben, SP und classic rumliegen die nicht auf XDR oder HGroad umzubauen sind.
Das wiederum finde ich nicht zu 100% klar.

Das HG Road und xDR breiter sind, ist bekannt. Das das System für 142 mm einfach passend schmalere Endkappen benötigt, ist meine Annahme. (Edith: widerlegt, ist die gleiche Endkappe mit tieferem Lager)

Ich hab hier einen xDR Ratchet Freilauf schon auf einet DT240 Nabe montiert…

DT240 Road gibt es zum Beispiel offiziell auch nicht mit 6 Loch…
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um meine Argumentation mit Daten zu untermauern:

links xD, rechts xDR für Ratchet (ursprüngliches System, kein LN oder DEG. Das nur der Vollständigkeit halber. Identische Ratchet Version eben…)
IMG_6225.jpeg

Der xDR ist natürlich länger.

Das ist mit Endkappe aber irrelevant, da das Lager bei beiden an der selben Position ist und die identische Endkappe auch eine gleiche Breite erzeugt (49.5 mm vom Untergrund bis Abschluss Endkappe).

IMG_6226.jpeg
IMG_6227.jpeg


Somit passt der xDR Freilauf problemlos auf eine mit xD Freilauf ausgestattete DT Ratchet Nabe.
 
@der-gute
Sehr interessant.
HGroad und XDR sind breiter als HGmtb und XD, die Nabenkörper für 142 mm und 148 mm sind ebenfalls unterschiedlich.
Hier war ich gedanklich halb woanders. Eigentlich wollte ich schreiben, dass road und mtb Nabenkörper anscheinen anders sind bzw. der Abstand der Nabenflansche unterschiedlich ist.
Ich hatte bei Einführung der XDR Freiläufe nämlich versucht auf einer 142 mm 240s und 350 MTB Nabe einen neuen XDR Freilauf zu fahren und das passte nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass es im Bereich der Dichtung zum Nabenkörper nicht passte. DT Swiss gab/gibt offiziell jedenfalls keine Kompatibilität an, was meine Erkenntnis nur bestätigt hatte.

Ich habe aktuell immer noch eine 240s und eine 350 MTB 6-Loch im Einsatz bei denen ich davon ausging, dass ein Umbau ebenfalls nicht möglich wäre. Da muss ich dann wohl nochmal einen XDR-Freilauf kaufen und das ausprobieren - wäre ja schön auf diese Weise 6-Loch mit XPLR 12-fach fahren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück