Durchgehende Züge - bis wohin?

Registriert
4. September 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen,

durch das Theme "Bowdenzug Trocken oder "Nass" wurde ich auf das Verlegen von komplett durchgehenden Zügen aufmerksam.

Derzeit ist bei meinem Bike mal wieder grosse "Inspektion" und ich überlege mir, ob ich nicht die Bowdenzüge austauschen, und durch komplett durchgehende Züge ersetzen soll.

Die Bremszüge machen hier kein Problem - will eh bald auf Hydraulik wechseln. Aber bei den Schaltzügen weiss ich nicht weiter.

Der Bowdenzug für das Schaltwerk verläuft am Oberrohr entlang zum Sitzrohr, dort über die Strebe schräg runter zum Schaltwerk.
Nun wird dort der Bowdenzug auf dieser Strebe wieder durch "Anlötgegenhalter" unterbrochen bzw. freigelegt.

Gerade an dieser Stelle sollter der Zug doch auch geschlossen sein, oder?

Ein ähnliches Problem habe ich auch beim Umwerfer vorne.
Der Bowdenzug verläuft von oben kommend senkrecht runter zum Umwerfer. Daher liegt auch ab Höhe Oberrohr der Bowdenzug frei. (Und der offene Zug wird durch das Hinterrad mit Wasser und Dreck versorgt).

Wie verlege ich dann dort den Bowdenzug, wenn ich das ganze so geschlossen als möglich machen möchte?

Kann ich die Bowdenzüge quasi bis zum Schaltwerk / Umwerfer direkt hinführen? Oder muss ich am letzten "Gegenhalter" stoppen?

Wäre echt super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Bin über Rat, Meinungen und Hilfe sehr dankbar!

Viele Grüsse,
Jero112
 
Eine richtig elegante Lösung gibt es dafür nicht. du kannst höchstens die Hydraulikleitungen mit dem Befestigungskit von Magura festmachen und die Züge durch die Leitungshalterung dür die H-leitung legen (Für Die hintere Bremse). Den Rest (an der Strebe) mussde dann wohl oder übel am Rahmen mit Kabelbindern uder was ähnlichem festknaubeln.
Beim umwerfer ist es Wurst wie dreckig der Zug wird, schließlich kommt er unten nicht noch mal in eine Hülle. musst nur oben abdichten, aber da isses auch net so kritisch, da Dreck ja nicht nach oben fälltm oder wohnst du in Australien?
Also: Beim Schaltwerk: Komplett bis hin und beim umwerfer brauchsde das Ankötteil als Stüzte, sonst funzt es net.
 
Ich habe meine Zuggegenhalteranlötteile aufgefeilt bis die Hülle durchpaßt. Will mans mal nicht mehr durchgängig, dann kann man einfach die Metallendhülsen auf die Zughüllen stecken und dann sind sie dick genug um nicht durch zu rutschen.
 
vom Shifter bis zum Umwerfer in einem Zug.
Sollte mindestens ein Jahr ohne weiter Wartung und dg halten.
Den Außenzug kanst du mit jeweils einem großen und einem kleinem Kabelbinder mehr oder weniger elegant am Rahmen befestigen. Achte auf Scheuerstellen, sonst hast du noch ein paar gramm Lack gespart.
Beim vorderen Umwerfer lohnt der Aufwand eh nicht (wenn er den nicht von unten kommt)
 
Zurück