Edge 705 zum Geocaching

Registriert
6. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wir planen Geocaching als Betriebsausflug zu machen, ich habe damit leider keinerlei Erfahrung. Kann ich grundsäzlich den Garmin Edge 705 samt OSM/OpenMTB Karte dazu verwenden?

Habe mal bei opencaching.de geschaut, da gibt es einige Caches, hab das aber noch nie gemacht und hab keine Ahnung ob das tagesfüllend für eine ca 45 Mann große Gruppe ist. Die Leute wollen ja einige Stunden unterhalten werden.

Kennt einer von euch evtl. Anbieter die solche Events im Rheingau, Taunus oder Rheinhessen anbieten? Bei denen mal sich auch Geräte ausleihen kann.

p.s. Hab die Firmwareupdate-Diskussion im Edge 705 Teil 2 die letzte Zeit nicht weiter verfolgt, kann man jetzt eigentlich bedenkenlos von 2.60 auf 2.80 wechseln?
 
Der Edge bietet eigentlich nicht genügend Platz für die Beschreibungen der Punkte. Die müsste man sich also vorher extrahieren und auf Papier mitnehmen.
 
Das geht mit dem Edge 705 einwandfrei!

Ich habe das selber schon ausprobiert, habe von Cache zu Cache eine Strecke erstellt, und mich vom Edge leiten lassen...
Dank der sehr guten Empfangseigenschaften habe ich bisher sämtliche Caches sehr gut gefunden.
Die Beschreibungen kann man sich ja vorher ausdrucken, sofern man sie überhaupt braucht.
Außerdem bietet der Edge die Möglichkeit, das Koordinatensystem in dem gewünschten Format anzeigen zu lassen, was ein umständliches umrechnen der Koordinaten erspart.
 
Als erstes sei mal auf dieses Forum verwiesen: www.geoclub.de , wo es nur ums cachen geht und Dir evtl. in den lokalen Unterforen für die Bundesländer kommerzielle Anbieter genannt werden.

Denn ich (als Geocacher) und bestimmt auch viele andere Geocacher sehen die Aktivität "ein Wenig- bis Nichtauskenner in Sachen geocaching führt 45 Überhauptnichtauskenner (meine Vermutung) zu teilweise aufwendig und mit Hingabe versteckten Dosen" als sehr negativ.

Solche Fälle wurden in dem obigen (Fach)Forum schon behandelt. Der Grund ist, das die meisten Geocaches von dutzenden Leuten (Nichteingeweite heißen übrigens Muggels ala Harry Potter) gleichzeitig gefunden werden sollen, bestimmte Orte so "verraten" werden oder niedergetrampelt (im Wald) oder andere auf das Versteck aufmerksam gemacht werden. Wenn in der 45 Mann Truppe schon einige versierte Cacher dabei sind, dann ist das natürlich was anderes und ihr solltet euch in Gruppen aufteilen.

Wie stellst Du Dir das vor. Wenn an einer Wurzel eine Dose versteckt ist, sind ja rein Platzmäßig nur weinige deiner Kollegen in der Lage das zu finden und die restlichen stehen nur rum (was einige bestimmt okay finden, ich kenn das).

Besser also ist, Du suchst Dir eine professioellen Anbieter. Das muss nicht immer mit gps sein. Bei uns in Dresden gibt es u.a. das hier www.peekaboo-tours.de , das kommt geocaching sehr nahe.
Oder Du legst selber eine Schnitzeljagd aus, aber halt ohne gps, nur mit "normalen Hinweisen ala "hundert schritte richtig osten" blabla, was aber tagesfüllend sehr auwendig ist.

Prinzipiell finde ich die Idee, den Firmenausflug so zugestalten sehr gut, würde als erstes auch gerne sowas machen, aber "normale" Geocaches dafür zunehmen, ist halt problematisch.

Zum Gerät: Wenn es Koordinaten anzeigen kann, geht es. Die cachebeschreibungen (wenn es denn sein muss) solltest Du sowieso auf Papier mitnehmen, sonst hast nur Du was davon und Deine 45 Kollegen nix.

Grüße

sep
 
Hallo,

ich schließe mich rs-seps's Meinung an. Ich glaube ich wäre nicht sonderlich begeistert wenn 45 Mann auf einmal versuchen würden meine Caches zu finden. Die Idee finde ich allerdings auch gut. Deshalb lieber ne eigene Tour auslegen, da kannst du dann auch gegebenenfalls unterstützend eingreifen falls der Cache nicht gefunden wird.

Übrigens - http://www.geocaching.com ist auch eine gute Adresse zu dem Thema.

Just my 2 cents

Deathstar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wir haben prfesssionellen Anbieter für unseren Betriebsausflug gefunden und wir hatten einen sehr schönen Tag. Vier Gruppen (je 8 bis 10 Mann) wurden zu unterschiedlichen Caches geführt, dort mussten dann Rätzel lösen oder Teamspiele absolviert werden, um weitere Koordinaten zu erhalten. Edge ist perfekt zum Cachen geeignet, zumindest nach meiner aktuell gemachten Erfahrung, und Edge war auch viel zuverläßiger als einfachen Garmin Geräte bereitgestellt vom Anbieter.

Habe über "Standort speichern" Koordinaten eingegeben und sind Kompaß gefolgt. Hab auch mal zum Wegpunkt navigieren lassen, ging mit openMTB-Karte auch super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön. Weisst Du, ob das "normale" geocaches waren (viele Unterschriften im Logbuch, unterschiedliche Dosen) oder hat der Anbieter selber welche versteckt?
 
Na, die Leute die sich hier für den Edge als GPS zum Geocachen aussprechen, aber hoffentlich nicht nur Tradis gesucht.
Gebt mal hintereinander mehrmals neue Koordinaten ein oder macht gar mal ne Wegpunktprojektion. Viel Spaß mit dem Edge!
 
Das geht mit dem Edge 705 einwandfrei!

Ich habe das selber schon ausprobiert, habe von Cache zu Cache eine Strecke erstellt, und mich vom Edge leiten lassen...
Dank der sehr guten Empfangseigenschaften habe ich bisher sämtliche Caches sehr gut gefunden.
Die Beschreibungen kann man sich ja vorher ausdrucken, sofern man sie überhaupt braucht.
Außerdem bietet der Edge die Möglichkeit, das Koordinatensystem in dem gewünschten Format anzeigen zu lassen, was ein umständliches umrechnen der Koordinaten erspart.
Hallo laleso!

Ich google jetzt schon ewig, aber finde nix...
Ich will das Format des Koordinatensystem auf meinem Edge 705 auf Grad / Minuten umstellen. Du weißt doch wie das geht? Könntest du mir da helfen?

Dank und Gruß
eadead
 
Zurück