Ein Gruß aus dem Vorgebirge

Registriert
27. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Bornheim-Walberberg
c012.gif
Radfreunde,

ich habe mich nun auch mal hier angemeldet und möchte mich der guten Manieren halber auch mal kurz vorstellen. :cool:

Ich heiße Günther, bin 37 Jahre alt und wohne in Bornheim-Walberberg (die Region um Bornheim rum wird hier als Vorgebirge bezeichnet, weil es Ausläufer der Eifel sind ;) ). Leider war bei mir das Rad fahren in den letzten 2-3 Jahren etwas eingeschlafen, aus zeitlichen und auch leider gesundheitlichen Gründen ( zweimal Bandscheibenvorfall).
Nun aber vor meinem Urlaub habe ich das schöne Wetter genutzt und bin mit meinem Trekkingrad zur Arbeit (einfach 11.5 km) gefahren. Das hat so einen Spaß gemacht, das ich dann die restlichen 6 Tage auch noch geradelt bin.
c006.gif

Aus dem Urlaub zurück, wurde dann gestern auch das MTB (Centurion Backfire Aero) entstaubt und habe eine 2 Stündige Tour durch die nahegelegene Ville gedreht. Kaputt aber mit einem breiten Grinsen im Gesicht kam ich dann wieder zu Hause an. Damit wurde dann auch bei mir wieder das Interesse am radeln geweckt und freue mich auf die kommenden Touren.
Wer noch mehr wissen möchte, kann sich ja bei mir melden.

Gruß
Günni
c010.gif
 
Hallo Eifelwolf,

danke für die nette Begrüssung. Hate mich schon gefragt warum man sich hier vorstellen soll, wenn einen eh keiner begrüßt. Kenne ich aus anderen Foren etwas anders.
c024.gif


Ja, die von dir genannten Bereiche habe ich schon gefunden und etwas darin gestöbert. Muß mir nur erstmal wieder eine beständige Grundkondition antrainieren, bevor ich mich aus den heimischen Gefilden weg wage. Will ja auch keine anderen bei einer Tour ausbremsen.
c033.gif


Gruß
Günni
 
Günni69 schrieb:
Hallo Eifelwolf,

danke für die nette Begrüssung. Hate mich schon gefragt warum man sich hier vorstellen soll, wenn einen eh keiner begrüßt. Kenne ich aus anderen Foren etwas anders.
c024.gif

Jo, die Frage ist berechtigt. Der Eindruck, den Du bisher in diesem Thread gewonnen hast, täuscht allerdings zum Glück erheblich über das, was in den Regionalforen läuft, hinweg ;) . Insoweit: Nur Mut!

Und auch "konditionsärmere" sind bei LMB-Terminen mit der Einstufung "Geschwindigkeit: langsam/Schwierigkeit: leicht" nicht unbedingt falsch aufgehoben. Der Spaß am Gruppenfahren kommt. Garantiert! :daumen:
 
Wie ist das denn in Zahlen zu verstehen mit den einzelnen Einstufungen, zB. welche Geschwindigkeit wird bei langsam und welche bei mittel gefahren?
Was besagt das mit der Schwierigkeit aus?
Wäre einfacher sich da irgendwo einzuordnen, wenn man da ein paar Zahlen als Anhaltspunkt hätte.

Das mit dem Gruppe fahren konnte ich am letzten Sonntag hier bei uns antesten. Wir sind mit 7 Leuten durch die Ville gedüst und hat richtig Spaß gemacht. Nur leider kann ich nicht imemr mit fahren, da ich ja im Wechselschichtdienst arbeite. Der ein oder andere aus der Gruppe kann dann auch schonmal unter der Woche fahren und so geht das dann erstmal.
 
Die Zahlen bzw. Einstufungen deutet und bestimmt jeder nach Gusto.... eine einheitliche, maßgebliche "Tabelle" o. ä. wirst Du nicht finden - wäre auch schwierig, da z. B. 20 km/h Durchschnittsgewindigkeit auf Asphaltstrecken nicht viel ist, im Gelände aber schon die Hölle sein können.

Wenn Du Dir Gruppen suchst, die ihre Routen mit "langsam" definieren, wirst Du zunächst nichts falsch machen. Du kannst Dich ja langsam steigern, irgendwann vermagst Du auch den jeweiligen Tourguide und seine Klassifizierungen (die nach Person tatsächlich sehr unterschiedlich ausfallen können) einzuschätzen. Dabei helfen auch oft die Kommentare der Mitfahrer ;). Grundsätzlich gilt aber überall die Devise: Der Langsamste bestimmt das Tempo!

Gleiches gilt für die Klassifizierung leicht-mittel-schwer, jeder schätzt da die Streckenverhältnisse anders ein, und manchmal werden Strecken, die fahrtechnisch zwar einfach zu händeln sind, aber konditionell hohe Anforderungen stellen, ebenfalls als "schwer" oder zumindest "mittel" bezeichnet. Viele Guides beschreiben aber in ihren LMB-Terminen die Strecke etwas ausführlicher, um entsprechende Infos zu vermitteln.

Mit Derk (gemütlichere Touren) und Hammelhetzer (gibt auch gerne einmal Gas), um nur zwei zu nennen, hast Du in der Ville bereits eine breite und sachkundige Auswahl an Guides.

Ergänzend und fast noch regional sei unserer eigener Troß genannt, das Team Tomburg Light, was zumindest einmal zur Wochenmitte eine (überlebbare) Tour anbietet. Anstrengender sind da die Touren unserer alten Schwester, des Team Tomburg, die gerne viel und laaaaange Gas geben. Im Kölner Südosten findet Du das Team Königsforst-Lüderich, ein nettes Trüppchen, die ebenfalls zur Wochenmitte turnusmäßig eine tolle Tour anbieten. Lies' die entsprechenden Threads und achte auf die jeweiligen Termine im LMB, dann weißt Du mehr!

Dir einen schönen Bike-Sommer, und vielleicht sieht man sich ja einmal :daumen: !
 
Hallo Eifelwolf,

vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung. :daumen:
Hätte ja sein können, da es da gewisse Richtlinien gibt wonach die Tourguides die Touren einstufen. Gut, ist natürlich nicht so einfach da es jeder mit anderen Augen sieht. Wenn man aber so in den einzelnen Threads stöbert, scheint das aber im großen und ganzen ganz gut zu funktionieren und ist noch keiner unter dem Sauerstoffzelt gelandet nach einer Tour. :daumen:
Werde weiterhin die Augen offen halten und wenn auch für mich mal eine Tour dabei ist, werde ich mich gerne mal da anschliessen. Ist ja doch mal schön wo anders zu fahren und auch neue Leute kennen zu lernen. :daumen:

Danke, und wünsche Dir auch viele schöne und hoffentlich Pannen- und unfallfreie Touren. Will ich doch hoffen, dass man sich mal trifft. ;)
 
Zurück