Einbaubreite Sturmey and Archer Nabe?

  • Ersteller Ersteller Deleted 76843
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 76843

Guest
Hallo Zusammen!

Ich wollte auf einer Tour durch das Bündnerland (ja das ist in der CH ;)) mit einem Singlespeeder antreten. Allerdings habe ich auf meinen letzten Touren gemerkt dass das wohl etwas mühsam wird mit Anhänger und Gepäck. Mit einem Gang mit dem ich stundenlange bergauf Etappen bewältigen kann, gehtz einfach zu langsam runter und geradeaus. Und hoch laufen will ich auch net..

Nun ist mir die Idee gekommen eine Sturmey and Archer 3 Gang Nabe zu verbauen. Ich binn ne Weile mit nem alten Damenrad rumgefahren dass sone Dose dranhatte. Das war zwar nen bissel hakelig, aber pflegeleicht und hat funktioniert. Sind die silbrigen Riesen Dosen, geschäztes Alter.hmhm 15-30 Jahre? Weiss jemand ob die Einbaubreite (natürlich umgespeicht auf 26 Zoll) in einen 1990er Speci Rockhopper geht? Hab das Damenrad net mehr und kanns net ausprobieren. Allerdings dürfte diese Nabe ohne Probleme aufzutreiben zu sein.

Darum die Frage passt das? GIbtz überhaupt 26er Felgen mit 36 Speichenlöchern? (glaube die hatte auf jeder Seite 18..) Oder gibtz ne moderne und billige (Schüler..) Nabe in dieser Art?

Vielen Dank schon mal

Mfg
 
War mein erster Google-Treffer: :lol:

15. September 2003

Neues von Eurobike und IFMA
Außer den Neuigkeiten für das Modelljahr 2004 des Birdy (s. Nachrichten und Changelog) gab es für uns Faltradfahrer wenig auf den diesjährigen Herbstmessen. Mit Spannung wurden die 8-Gang-Naben von Sturmey-Archer und Shimano erwartet. Sie könnten auch für das Birdy interessant werden.
Ritzel:
Sturmey-Archer: 23Z, 25Z
Shimano: 16-23Z
direkter Gang:
Sturmey-Archer: 1.
Shimano: 5.
Gangsprünge:
Sturmey-Archer: 28 % - 13 % - 13 % - 13 % - 13 % - 13 % - 13 % - 28 %
Shimano: 22,2 % - 16,1 % - 13,8 % - 17,5 % - 22,3 % - 16,0 % - 13,8 %
Übersetzungen:
Sturmey-Archer: 100 % - 128 % - 145 % - 164 % - 186 % - 210 % - 238 % - 305 %
Shimano: 52,7 % - 64,4 % - 74,8 % - 85,1 % - 100 % - 122,3 % - 141,9 % - 161,5 %
direkter Gang:
Sturmey-Archer: 1.
Shimano: 5.
Innenleben:
Sturmey-Archer: 3 Panetengetriebe,
davon sind in den höchsten vier Gängen zwei hintereinandergeschaltet.
Shimano: 2 Planetengetriebe
Gewicht:
Sturmey-Archer: 1,45 kg (Rollenbremse)
1,75 kg (Trommelbremse)
Shimano: 1,55/1,75 kg
Einbaubreite
Sturmey-Archer: 130/131 mm

Shimano: 132 mm
kann bei beiden mit mitgelieferten Beilagscheiben angepasst werden

Quelle:
http://www.birdy-freunde.de/news/archiv2003.html

LG Erol
 
GIbtz überhaupt 26er Felgen mit 36 Speichenlöchern? (glaube die hatte auf jeder Seite 18..) Oder gibtz ne moderne und billige (Schüler..) Nabe in dieser Art?

Spätestens für DIE Frage und die geniale Schlußfolgerung, daß auf jeder Seite 18 Speichen montiert sind, müßte ich Dich jetzt eigentlich kräftig vera....en...

36-Loch-Felgen waren früher Standard bei MTBs.

LG Erol
 
die alten 3gang naben hatten deutlich schmalere einbaubreiten, ich tippe mal 120mm. ich hab noch eine sachs 3gang nabe in einer der kisten liegen, die ich immer mal umbauen wollte aber so ganz einfach ist das nicht.

das was der effendi da gloreich gefunden hat ist was ganz anderes.

carsten
 
hmhm okey Asche auf mein Haupt. Ich sucher aber net ne 8 Gang NAbe sondern 3 Gang. Und denken Sie nicht dass die Einbaubreite sich geändert hat zu heute?

Mfg
 
öhm

ich glaub nicht dass so ein ding wirklich offroadtauglich ist (habs nie wirklich probiert, darum glaube)

einbaubreite grösser machen könnte auch etwas schwieriger sein da auf der rechten seite die kette für die schaltung in die achse rein muss ....

wenn mtb dann schon mindestens eine alfine nabe einbauen

hast du schon mal an 2 oder 3x1gang schaltung gedacht

dh hinten kettenspanner vorn 2 oder 3 fach kurbel ....

s
 
das 3 gang- naben- zeugs ist nicht mtb-tauglich. minimum ist ne nexus (siehe fotos)- aber mit der bewege ich mich auch nur im leicht hügeligen gelände, obwohl sie mich jetzt seit knapp 1500 km nicht im stich gelassen hat.
 
hmhm..dass mit der vorne 2-3 fach ist auch ne überlegung wert..Wobei eigentlich muss sie gar nicht Geländetauglich sein,die Touren sind sowiso überwiegend auf Teer und Kieswegen..
 
Was Du vorhast klappt. Schlimmstenfalls musst Du 'ne längere Achse einbauen (etwas Fummelkram) und auf 135mm aufspacern. Die Achsen sind aber eh häufig lang genug, so dass Du einfach nur mittels Unterlegscheiben etc. aufspacern musst.

st.
 
Was Du vorhast klappt. Schlimmstenfalls musst Du 'ne längere Achse einbauen (etwas Fummelkram) und auf 135mm aufspacern. Die Achsen sind aber eh häufig lang genug, so dass Du einfach nur mittels Unterlegscheiben etc. aufspacern musst.

st.

Dürfte bei old school 3Gang Naben schwierig werden, die "Modell 55" von Sachs hat genau 2 verschiedene Achsen in der Auswahl (die längere IIRC irgendwas über 150 oder 160 mm, wahrscheinlich wegen der damals gebräuchlichen Flügelmuttern). "Normale" Achsen kann man vergessen, weil die 3Gang Naben Bohrungen (achsial, tangential) hatten für die Schubklötze/Mitnehmer.

Was die XC-Tauglichkeit angeht: ich traue den alten SA und FS Naben schon was zu, mit dem Modell 55 (alles ziemlich überdimensioniert, 4 Planetenräder) würde ich auch normale Waldwege und sonstige "leichte" cross country Sachen wagen... ... ich habe mehr Billignaben aus dem Regal Maillard, Joytech, Shimano geschrottet, als 3Gang-Naben :D

:)
 
Zurück