plattfusz
Pronomen: trö/trü
- Registriert
- 4. November 2004
- Reaktionspunkte
- 14.868
Hi,
wer mit Dynamobeleuchtung fährt kennt das Problem. Der Dynamo begrenzt irgendwann mal den Strom auf ca 0,5A wobei die Spannung hochläuft. Gut für die Reihenschaltung von LEDs, aber wenn man nur 1 oder 2 betreiben will ist das recht wenig. Deshalb hier was zum Basteln.
Ausgangspunkt ist ein "Rechteckgenerator" mit einstellbarer Pulsweite. Ich hab da den NE555 genommen. Vorteil: Billig, gibts an jeder Ecke, der Bipolartyp kann Leistungsmosfets treiben. Hier läuft er als astabiler Multivibrator. Zum rechnen entweder Datenblatt oder hier:
http://www.daycounter.com/Calculators/NE555-Calculator.phtml
Es gibt eine Eigenheit dieser Schaltung. Man kann minimal 50% Duty-Cycle einstellen. Der Duty-Cycle ist direkt für die Vervielfachung zuständig. 50% sind eine Verdopplung, ein niedriegerer erhöht den Strom. Deshalb mal 2 Schaltungen.
Schaltung 1: ~100%-> ~50%.

Hier ist der Schalter T1 an Masse. Die Geschichte funktioniert ab ca. 3V sehr stabil.
Schaltung 2: ~50%-> ~0%

Hier ist der Schalter T1 an Vin. Je nach Mosfet kann die Gatespannung nicht ausreichen um den Fet durchzusteuern oder zu sperren. Mit dem hier angegebenen Fet funktioniert es. Den Gate-Pullup hab ich weggelassen da die Ansteuerspannung schon so nicht besonders hübsch ist. Wer will kann da einen nachrüsten.
Wie oben angemerkt sinds einfache Schaltungen die jetzt keinen Wettbewerb gewinnen werden. Dafür sind die Kosten sehr überschaubar. Für Dynamobetrieb ist noch ein Gleichrichter vorzuschalten.
Schönes WE,
p.
wer mit Dynamobeleuchtung fährt kennt das Problem. Der Dynamo begrenzt irgendwann mal den Strom auf ca 0,5A wobei die Spannung hochläuft. Gut für die Reihenschaltung von LEDs, aber wenn man nur 1 oder 2 betreiben will ist das recht wenig. Deshalb hier was zum Basteln.
Ausgangspunkt ist ein "Rechteckgenerator" mit einstellbarer Pulsweite. Ich hab da den NE555 genommen. Vorteil: Billig, gibts an jeder Ecke, der Bipolartyp kann Leistungsmosfets treiben. Hier läuft er als astabiler Multivibrator. Zum rechnen entweder Datenblatt oder hier:
http://www.daycounter.com/Calculators/NE555-Calculator.phtml
Es gibt eine Eigenheit dieser Schaltung. Man kann minimal 50% Duty-Cycle einstellen. Der Duty-Cycle ist direkt für die Vervielfachung zuständig. 50% sind eine Verdopplung, ein niedriegerer erhöht den Strom. Deshalb mal 2 Schaltungen.
Schaltung 1: ~100%-> ~50%.

Hier ist der Schalter T1 an Masse. Die Geschichte funktioniert ab ca. 3V sehr stabil.
Schaltung 2: ~50%-> ~0%

Hier ist der Schalter T1 an Vin. Je nach Mosfet kann die Gatespannung nicht ausreichen um den Fet durchzusteuern oder zu sperren. Mit dem hier angegebenen Fet funktioniert es. Den Gate-Pullup hab ich weggelassen da die Ansteuerspannung schon so nicht besonders hübsch ist. Wer will kann da einen nachrüsten.
Wie oben angemerkt sinds einfache Schaltungen die jetzt keinen Wettbewerb gewinnen werden. Dafür sind die Kosten sehr überschaubar. Für Dynamobetrieb ist noch ein Gleichrichter vorzuschalten.
Schönes WE,
p.