Da hast Du recht mit Deinem Beispiel, da wir aber nicht über einen perfekt runden Tritt verfügen (sonst wäre die ganze Diskussion wegen Antriebseinflüssen sowieso überflüssig), bewegen wir uns stetig mit leicht beschleunigenden Bewegungen vorwärts und da wir nicht wollen, dass das Bike bei jeder Beschleunigung, also jedem Tritt wippt, ist der Test nicht so schlecht.
Mit antriebsneutral meine ich, dass das Fully nicht deutlich spürbar wippt beim Treten. Einen minimen Pedalrückschlag (in der Praxis in der Regel nicht spürbar) muss man dann bei diesem "antriebsneutralen" System in Kauf nehmen, reiner Kettenzug würde bei diesem System im Sag den Hinterbau leicht ausfedern lassen, also haben wir umgekehrt einen leichten Pedalrückschlag im Sag, wenn ein hindernis überfahren wird. Da aber bei den meisten Viergelenkern der virtuelle Drehpunkt beim Einfedern vorne gegen unten wandert, löscht sich der Pedalrückschlag schon bei wenig Einfedern über den Sag hinaus aus, da der virtuelle Drehpunkt dann durch die (Verlängerung der) Kettenlinie geht.
Gruss
Dani
Mit antriebsneutral meine ich, dass das Fully nicht deutlich spürbar wippt beim Treten. Einen minimen Pedalrückschlag (in der Praxis in der Regel nicht spürbar) muss man dann bei diesem "antriebsneutralen" System in Kauf nehmen, reiner Kettenzug würde bei diesem System im Sag den Hinterbau leicht ausfedern lassen, also haben wir umgekehrt einen leichten Pedalrückschlag im Sag, wenn ein hindernis überfahren wird. Da aber bei den meisten Viergelenkern der virtuelle Drehpunkt beim Einfedern vorne gegen unten wandert, löscht sich der Pedalrückschlag schon bei wenig Einfedern über den Sag hinaus aus, da der virtuelle Drehpunkt dann durch die (Verlängerung der) Kettenlinie geht.
Gruss
Dani