Erfahrung mit bequemen Protektoren (POC vs. 661)

Registriert
13. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Franken
Bin noch auf der Suche nach bequemen Protektoren für Schienbein, Knie und Ellenbogen.
Einsatzzweck: eher längere Touren, kein DH, kein Race, Stürze sehr selten.
Deshalb ist mir wichtig, dass die Dinger leicht und bequem sind und sich lange tragen lassen. Hartschalen sind da vermutlich eher nicht so geeignet?
Bin bei meiner Suche auf die POC Joint VPD Shins/Knee/Elbow, SixSixOne Evo d30's und die SixSixOne Veggie's gestoßen.
Aber bis auf die Veggie's alle nicht gerade günstig...
Die POCs machen auf mich einen sehr guten Eindruck. :love:
Deshalb meine Frage, ob es Erfahrungen eurerseits oder Vergleichtstests zu den genannten Protektoren gibt, insbesondere bzgl. Tragekomfort, Schutzwirkung, Haltbarkeit.
Jemand mal direkt miteinander verglichen? Lohnt sich die teure Investition?
Danke für alle Tipps.
 
Hi,

also mit großartigen Vergleichen kann ich Dir nicht dienen, aber beim normalen Tourenfahren mit dem Enduro habe ich die 661 Evo d3o Teile für die Knie immer im Rucksack und dann auch oft am Bein und die sind eigentlich so bequem, dass man damit auch richtig Kilometer machen kann, die stören dann auch nicht beim Berg auf fahren, schützen aber eben nur die Knie und nicht die Schienbeine.
Die 661 Knieschoner ohne das d3o, also die normalen Kyle Straits kann ich aber auch empfehlen. Hatte mir die mal geborgt und die haben ja ne Hardschale unterm Stoff, kann man auch sehr gut tragen.
Was die 661 Veggies angeht, die finde ich echt etwas dünn, da ist ja nur ne Lage Neopren oder sowa drin...wenn man beim Dirt fahren damit auf nen glatten Boden fliegt mag das ok gehen, aber für mehr....nee...haben mich nicht wirklich überzeugt.

Die Teile von POC hatte ich noch nicht in der Hand. Ich persönliche würde mir aber die 661 Evos auch wieder kaufen, oder vielleicht auch mal die O'Neal Sinner probieren, die haben eben auch 'nen Sas-Tec Protektor drin.

Ansonsten gibts als vollständigen leichten Tourenprotektor für Knie und Schienbein auch noch die O'Neal Trail FR Protektoren, die haben mir auch ganz gut gefallen, hab die aber noch nicht getragen.
Ansonsten wenn ich Touren fahre die etwas heftiger sind oder im Bikepark bin, dann hab ich die O'Neal Rocker FRs Protektoren für Beine und auch für die Arme im Einsatz, solange wie die richtig sitzen kann man damit auch auf Tour gehen, man Schwitzt halt nur etwas mehr unter den Teilen, die sind mitunter aber auch recht günstig zu bekommen.

Was die Investition angeht muss ich aber sagen, dass sich aus eigener Erfahrung, gescheite Beinprotektoren doch ganz schön lohnen und wenns günstig bleiben soll, dann würde ich bei konventionellen Protektoren bleiben, wie eben den 661 Kyle Straits, wenns reicht nur was am Knie zu haben.....

gruß,
Wally
 
Fahre auch die 661 Kyle Straith. Die Hartschalen merkt man nicht beim fahren. Sitzen auch bei Bergaufpassagen noch bequem und sind halbwegs gut belüftet.
Aber auf ner kompletten Tour möchte ich sie nicht anhaben. Möchte ich aber eigentlich keine Protektoren. Schwitzen wird man gerade im Sommer unter jeder Art von Protektoren.
Wenn du eh nur gemäßigte Touren fährst und laut eigener Aussage extrem selten stürzt würd ich auf Protektoren verzichten. Vielleicht einfach mal Fallen lernen. (Kein Scherz, das hilft wirklich viel. Frag mal Judoka)
 
Deshalb ist mir wichtig, dass die Dinger leicht und bequem sind und sich lange tragen lassen. Hartschalen sind da vermutlich eher nicht so geeignet?
...
Jemand mal direkt miteinander verglichen? Lohnt sich die teure Investition?

direkter vergleich: o'neal sinner, o'neal dirt, POC, 661 d3o, 661 kyle strait, 661 veggies, fox...:
das komfort-argument für reine schaum-protektoren à la d3o hört man ja oft, aber ich finde die dinger noch nicht mal bequemer als richtig passende protekoren mit fester schale.
im gegenteil: ich hab beide (POC, d3o) schon in verschiedenen größen anprobiert, aber die sind auch nicht bequemer als andere, gute, halb so teure.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mir gerade 661 d3o gekauft. Richtig miserable Verarbeitung für diesen Preis. Nach dem vierten Mal (!!) tragen gingen die Nähte auf.

Ich wechsel auf O'Neal Trail FR Protektoren. Diese sind günstig und leicht und ohne Schuhe anziehbar.

Nie wieder 661!
 
Habe mir gerade 661 d3o gekauft. Richtig miserable Verarbeitung für diesen Preis. Nach dem vierten Mal (!!) tragen gingen die Nähte auf.

Ich wechsel auf O'Neal Trail FR Protektoren. Diese sind günstig und leicht und ohne Schuhe anziehbar.

Nie wieder 661!

Moin,

also wenn die Teile nach vier mal tragen den Geist aufgeben, dann scheinen die wirklich ein Qualitätsproblem zu haben und ich würde die einfach da, wo Du sie gekauft hast umtauschen/reklamieren.

Ich hab meine jetzt schon über ein Jahr im Einsatz glaube ich. Ich find die praktisch, weil man die einfach so in den Rucksack stopfen kann, daher sind die auch immer dabei und auf normalen Trails dann auch meist am Bein, nur wenn ich vor habe heftigere Sachen zu fahren, dann nehme ich die O'Neal Rocker FR, bei denen ich den Strumpf weg geschnitten hab....die tun es auch ganz hervorragend.
Was aber die 661 D3o Teile angeht die sehen immer noch recht gut aus und ne offene Naht gabs da noch nicht.
 
Ich interessier mich auch für die Evo d3o Knieschoner von 661, weil meine Pumpgun von O'Neal mittlerweile stark an den Beinen scheuern. Wie ist das bei den Evo d3o? Gibts es da auch Scheuerstellen? Ich fahr eigentlich immer mit Knieschonern, egal wie lang die Tour und wie warm es draußen ist. Und da machen die von O'Neal nicht mehr mit. Ich hab schon die Stellen an den Beinen mit Pflaster abgeklebt, aber das hält meistens so die halbe Tour dann sind die Pflaster vor lauter Schweiß auf und davon.
 
Also das mit dem Scheuern kenne ich auch...das machen meine O'Neal Rocker schonmal wenn die etwas zu tief sitzen, dann fangen die an über dem Knie etwas zu scheuern, bei den 661 Evos hatte ich das aber noch nie!
Da scheuert nix, damit kann ich auch ne ganze Tour fahren, irgendwann vergesse ich auch das ich die anhabe und fahre dann selbst noch etliche Kilometer auf der Straße mit den Dingern...klar kann dann nur irgendwann passieren, dass es am Knie ein bisschen schwitziger wird, aber das geht eigentlich. Vom Tragekompfort bin ich echt begeistert -bin jetzt auch kurz davor mir die Evos für die Ellbögen zu besorgen, aber vielleicht teste ich dann auch mal die O'Neal Sinner....
 
Gut, das wollte ich hören. Das man darunter schwitzt macht nix. Worunter schwitzt man beim Biken nicht? ;)

@ -Wally- : Welche Größe fährst du? Ich hab gerade mal meinen Knieumfang gemessen, der beträgt ca. 34 cm und ca. 10 cm über dem Knie, dort wo momentan meine O'Neal aufhöhren hab ich ca. 40 cm am Oberschenkel. Meinst du Größe "M" wäre o.k.?
 
Zurück