Erfahrungen mit Manitou IT- System

Hallo,

der Vorteil von IT ist, dass du den Federweg ohne Verrenkungen und
endlosen Umdrehungen während der Fahrt vom Lenker verstellen kannst.

"Nachteil" ist, dass die Verstellung stufenlos ist, d.h. etwas Gespür und Erfahrung ist notwendig um während der Fahrt den gewünschten Federweg einzustellen. (zb. bei einer Minute 3 (2005) von 40 - 130mm)
 
Hallo,

ich hab an meinem Fully eine Nixon Platinum mit IT-Travel Verstellung. Einfach Super-Genial. Durch die Möglichkeit die Gabel abzusenken, kraxle ich selbst steilste Rampen hoch, die mir mit meinem Hardtail schon fast Probleme bereiten; nicht wegen meiner Puste, sondern weil ich es kaum schaffe, auf dem HT das Vorderrad am Boden zu halten.

Blitzschnelles verstellen schon bei kleineren Anstiegen ist kein Problem und eine meiner häufigsten "Übungen".

Diese anderen Verstellsystem sind dagegen viel zu Zeitaufwändig. Wenn ich in den Alpen 3 Stunden hoch und anschließend eine Stunde runter fahre, kann ich mal eben anhalten und am U-Turn Knopf drehen. Aber bei mir im Mittelgebirge geht's 15 min hoch und 4 min runter. Da will ich nicht noch zwischendurch ständig zwei Minuten für's "kurbeln" vertrödeln.

Ich würde meine Gabel immer wieder mit IT-Travel wählen.

Grüße
kleinbiker
 
Bin vom System bisher auch überzeugt, es funktioniert tadellos. Kurz aufs Hebelchen drücken und schon hat man das Gefühl, als fahre man in den Boden hinein - steile Rampen lassen sich so wirklich viel viel besser hochfahren. Oben angelangt genügt ein kurzer Wheelie, um die Gabel wieder ausfahren zu lassen.
 
Dann will ich auch IT haben! Kann man denn den Federweg beliebig reduzieren und den verbleibenden Federweg dann nutzen, als wärs z.B. eine Gabel mit 80mm Federweg? Oder sinkt die Gabel immer komplett runter?
 
Du kannst mit IT stufenlos reduzieren, einfach Hebel an der gewünschten position wieder loslassen. Aber nicht die ganzen 80mm, ich denke so minimal 25..30 dürften minimal stehen bleiben, dann federt sie eh nur noch ein bischen (brauchst du sowieso für den sag)
 
Nein, ich meinte beispielsweise bei einer 140mm Gabel per IT auf z.B. 70mm reduzieren und dann mit 70mm effektivem Federweg fahren - klar, daß ich es nicht schaffe, genau bei 70mm den Hebel loszulassen ;-)

Aber meine Frage ist, ob bei 70mm dann die Gabel so blockiert ist, daß sie nur noch 2~3cm federt, oder eben die vollen 70mm federt?
 
Also ich habe bereits Erfahrungen mit Manitou IT (Minute 3) System gemacht. Ich finde es funktioniert einfach super der Federweg lät sich sehr schnell verstellen. Leider ist es aus meier sich nicht so einfach bei der Grundeinstellung. Die beiden Lufkammern müssen sehr genau mit dem gleichen Luftdruck befüllt werden. Zur Zeit fahre ich Uturn Air, die Federwegverstellung funktioniert zwar langsamer, aber ich für meinen Teil finde die Rasterung besser.
 
Also ich habe bereits Erfahrungen mit Manitou IT (Minute 3) System gemacht. Ich finde es funktioniert einfach super der Federweg lät sich sehr schnell verstellen. Leider ist es aus meier sich nicht so einfach bei der Grundeinstellung. Die beiden Lufkammern müssen sehr genau mit dem gleichen Luftdruck befüllt werden. Zur Zeit fahre ich Uturn Air, die Federwegverstellung funktioniert zwar langsamer, aber ich für meinen Teil finde die Rasterung besser.

Also bei meiner Black muss ich keine zwei Luftkammern befüllen.
Eine wird aufgepumpt und zwischen durch den IT Hebel drücken, damit sich der Luftdruck ausgleicht. Das ist alles.
 
Genau das, was ich brauche! - Ist das eigentlich genauso bei den ETA Gabeln von Marzocchi?
ETA ist anders.
Freund von mir musste immer mit vollem Gewicht vorm Berg die Gabel runter drücken, also kurz ausm Sattel gehen. Dann warse ganz unten. Glaub dazwischen war nicht so viel Einstellmöglichkeit. Die Gabel ging aber besser wieder hoch, wegen der Feder.
 
Zurück