Hallo,
bin seit diesem Sommer unter den "GPS-Junkies"!
Habe mir ein GPS 60 zugelegt (170): günstig, robust und ziemlich viel Speicherplatz. Das GPS 60 hat mir schon gute Dienste in den Dolomiten, Kroatien und in den heimischen Wäldern (rund um Stuttgart) geleistet.
Farbe und Kartendarstellung habe ich nie wirklich vermisst. Bei langen Touren habe ich eh ein Kartenbackup dabei.
Nachdem ich bei einem Radelkollegen gesehen habe, wie der Original-"Fahrradhalter" von Garmin nach einem Überschlag aussah, habe ich mich für die Neoprenehalterung entschieden. Die hat eine recht gute Eigendämpfung und verdreht sich ggf. bei einem Abgang (loddelt halt ziemlich). Härtere Schläge gehen jedoch durch und führen zum bekannten Abschalten. Hier hilft ein wenig Moosgummi im Batteriefach, um die Batterien beser am Platz zu halten!
Trotzdem wird die Neoprenehalterung einem Eigenbau weichen. Prototyp wartet gerade auf Fertigstellung im Keller (Aluminiumgrundplatte mit Gummipuffer auf Vorbau; GPS 60 dann mit Moosgummiunterlage und Kabelbinder auf der Aluplatte befestigt).
Im dichten Laubwald oder auch in Tälern hatte ich öfters Signalverlust. Da steht man tatsächlich im Wald! Auch die Abdeckung mit dem eigenen Körper ist nicht vernachlässigbar!
Hier würde mich interessieren, ob hier schon mal jemand Erfahrungen/Ideen hat, um die Empfangssituation zu verbessern. Externe Antenne???
Am besten wäre sicherlich der Upgrade auf SIRFIII - habe ich auch schon mal bei Garmin angefragt
aber da wird's wohl aus verständlichen Gründen nix geben...
Die SIRFIII GPS Mäuse sind ja erschwinglich geworden - gibt es da schon Bastler, die an einer entsprechenden Adaption arbeiten? Die Dankbarkeit von Heerscharen von GPS 60, Etrex, Geko usw. Usern wäre ihnen sicher!
Vor- und Nachbearbeitung der Touren mache ich i.dR. mit Mapsource. Hier kann man einigermaßen komfortabel die Touren zurechtschnippeln und mit Waypoints ergänzen. Die Topo Süddeutschland (1:50.000) kann ich nur bedingt empfehlen. Es ist zwar ziemlich viel drauf, aber es gibt bei den "Wegen" keine ausreichende Differenzierung (asphaltierte Wirtschaftswege sind u.U. genauso wie übelste Singletrails eingezeichnet).
Gruß,
Bluehei
bin seit diesem Sommer unter den "GPS-Junkies"!
Habe mir ein GPS 60 zugelegt (170): günstig, robust und ziemlich viel Speicherplatz. Das GPS 60 hat mir schon gute Dienste in den Dolomiten, Kroatien und in den heimischen Wäldern (rund um Stuttgart) geleistet.

Farbe und Kartendarstellung habe ich nie wirklich vermisst. Bei langen Touren habe ich eh ein Kartenbackup dabei.
Nachdem ich bei einem Radelkollegen gesehen habe, wie der Original-"Fahrradhalter" von Garmin nach einem Überschlag aussah, habe ich mich für die Neoprenehalterung entschieden. Die hat eine recht gute Eigendämpfung und verdreht sich ggf. bei einem Abgang (loddelt halt ziemlich). Härtere Schläge gehen jedoch durch und führen zum bekannten Abschalten. Hier hilft ein wenig Moosgummi im Batteriefach, um die Batterien beser am Platz zu halten!
Trotzdem wird die Neoprenehalterung einem Eigenbau weichen. Prototyp wartet gerade auf Fertigstellung im Keller (Aluminiumgrundplatte mit Gummipuffer auf Vorbau; GPS 60 dann mit Moosgummiunterlage und Kabelbinder auf der Aluplatte befestigt).
Im dichten Laubwald oder auch in Tälern hatte ich öfters Signalverlust. Da steht man tatsächlich im Wald! Auch die Abdeckung mit dem eigenen Körper ist nicht vernachlässigbar!
Hier würde mich interessieren, ob hier schon mal jemand Erfahrungen/Ideen hat, um die Empfangssituation zu verbessern. Externe Antenne???
Am besten wäre sicherlich der Upgrade auf SIRFIII - habe ich auch schon mal bei Garmin angefragt

Die SIRFIII GPS Mäuse sind ja erschwinglich geworden - gibt es da schon Bastler, die an einer entsprechenden Adaption arbeiten? Die Dankbarkeit von Heerscharen von GPS 60, Etrex, Geko usw. Usern wäre ihnen sicher!
Vor- und Nachbearbeitung der Touren mache ich i.dR. mit Mapsource. Hier kann man einigermaßen komfortabel die Touren zurechtschnippeln und mit Waypoints ergänzen. Die Topo Süddeutschland (1:50.000) kann ich nur bedingt empfehlen. Es ist zwar ziemlich viel drauf, aber es gibt bei den "Wegen" keine ausreichende Differenzierung (asphaltierte Wirtschaftswege sind u.U. genauso wie übelste Singletrails eingezeichnet).
Gruß,
Bluehei