Erfahrungen / Tuning GPS 60 ?

Registriert
20. Juni 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Laatzen
Hallo,
bin seit diesem Sommer unter den "GPS-Junkies"!
Habe mir ein GPS 60 zugelegt (170€): günstig, robust und ziemlich viel Speicherplatz. Das GPS 60 hat mir schon gute Dienste in den Dolomiten, Kroatien und in den heimischen Wäldern (rund um Stuttgart) geleistet.:daumen:
Farbe und Kartendarstellung habe ich nie wirklich vermisst. Bei langen Touren habe ich eh ein Kartenbackup dabei.
Nachdem ich bei einem Radelkollegen gesehen habe, wie der Original-"Fahrradhalter" von Garmin nach einem Überschlag aussah, habe ich mich für die Neoprenehalterung entschieden. Die hat eine recht gute Eigendämpfung und verdreht sich ggf. bei einem Abgang (loddelt halt ziemlich). Härtere Schläge gehen jedoch durch und führen zum bekannten Abschalten. Hier hilft ein wenig Moosgummi im Batteriefach, um die Batterien beser am Platz zu halten!
Trotzdem wird die Neoprenehalterung einem Eigenbau weichen. Prototyp wartet gerade auf Fertigstellung im Keller (Aluminiumgrundplatte mit Gummipuffer auf Vorbau; GPS 60 dann mit Moosgummiunterlage und Kabelbinder auf der Aluplatte befestigt).
Im dichten Laubwald oder auch in Tälern hatte ich öfters Signalverlust. Da steht man tatsächlich im Wald! Auch die Abdeckung mit dem eigenen Körper ist nicht vernachlässigbar!

Hier würde mich interessieren, ob hier schon mal jemand Erfahrungen/Ideen hat, um die Empfangssituation zu verbessern. Externe Antenne???
Am besten wäre sicherlich der Upgrade auf SIRFIII - habe ich auch schon mal bei Garmin angefragt :D aber da wird's wohl aus verständlichen Gründen nix geben...
Die SIRFIII GPS Mäuse sind ja erschwinglich geworden - gibt es da schon Bastler, die an einer entsprechenden Adaption arbeiten? Die Dankbarkeit von Heerscharen von GPS 60, Etrex, Geko usw. Usern wäre ihnen sicher!

Vor- und Nachbearbeitung der Touren mache ich i.dR. mit Mapsource. Hier kann man einigermaßen komfortabel die Touren zurechtschnippeln und mit Waypoints ergänzen. Die Topo Süddeutschland (1:50.000) kann ich nur bedingt empfehlen. Es ist zwar ziemlich viel drauf, aber es gibt bei den "Wegen" keine ausreichende Differenzierung (asphaltierte Wirtschaftswege sind u.U. genauso wie übelste Singletrails eingezeichnet).


Gruß,
Bluehei
 
Das mit dem Sirf-III verstehe ich jetzt nicht. Garmin bietet doch selber Geräte mit diesem Chipsatz an... z.B. das Garmin GPSmap 60Cx/60CSx.

Ein Update der alten Geräte ist weder technisch möglich noch wirtschaftlich vertretbar.

In Zukunft werden vermutlich auch die günstigeren Garmin-Geräte mit dem Sirf-III ausgestattet.

In Sachen Halterungen gab es schon viele Diskussionen hier -> SuFu.
Ich bin mit meiner Halterung von www.bikertech.de sehr zufrieden. Abschaltungen des Gerätes findet (nach Tuning mit Schaumstoff im Batteriefach) nur noch bei Stürzen manchmal statt.

CU Immo!
 
die bikertech-Halterung hat mich auch für meine Eigenbauhalterung inspiriert.
gut zu hören, das sie funzt.

ad SIRFIII:
klar gibt es schon einige Garmins mit SIRFIII - aber die sind am oberen Ende der Preisskala angesiedelt!
ein einfaches, robustes Teil, sw Screen, ohne Map, aber mit SIRFIII und günstig - das wärs....

o.k. - ich träume weiter...
 
Hi


Ich habe ein Edge 205.
Die ganze Trainingsauswertung ist Schnickschnack, aber noch lustig. Wegen dem habe ich es auch nicht gekauft.
Ich war damit noch nicht biken, aber habe schon einige Touren mit dem Hund hinter mir, wobei ich die Möglichkeiten schonend erfahre ohne dass ich über einen Stein fahre und es mich auf die Fre$$e legt.
Routen abfahren ist absolut easy, geht tip top. auch kann man auf dem Gps selbst Punkte eingeben, die man dann einpeilt, allerdings ist zu sagen, dass aufgrund der wenigen Tasten dies sehr umständlich ist.
Der empfang ist meist sehr gut. Habe das Teil immer in der Jackentasche und hier ist es meist auf +- 5-7m genau. Der empfang ist sehr gut (habe keine Vergleichsmöglichkeit, da 1. GPS. Aber von dem was ich bisher gelesen hab) Ich habe im Tram, Bus, Zug, Wäldern, im Haus eigentlich überall Empfang. Kein Empfang habe ich aber im keller des Hauses, Tunnels usw eigentlich logisch!

Das Problem beim Edge ist das Format. Traks müssen als *.crs Datein raufgeladen werden. Müssen also jedes mal von GPx umkonvertiert werden.
Ein programm zum Umweandeln (Gratis) findet man hier http://www.guenther-dirks.de/2006/03/

Hier noch der genaue Link:
http://www.guenther-dirks.de/2006/03/gpxcourse_konverter.php

Es ist nicht weiter schwierig, aber halt ein wenig umständlich.

Des weiteren ein negativ Punkt ist das mapsource nicht mitgeliefert wird, ok kann man sich downloaden.

Weiterer negativpunkt: Die internen Batterien. Sind zwar Lithium Ionen Zellen, halten auch etwa 10h, aber man kann sie schon nicht einfach so wechseln wie normale AA. Das Problem kann man allerdings lösen, wenn man ein Notlade dings mit AA Batterien kauft, welches über ein Mini USB Stecker verfügt. habe bisher nur darüber gelesen, soll funktionieren und dann soll der Strom scheinbar nie mehr ausgehen.

Positiv ist die kleine Grösse. Es ist viel kleiner, leichter als das 60er und hat glaub etwa die gleichen Funktionen (habe mir das auch angeschaut) Ausserdem ist die fahrradhalterung schon dabei. ähnlich wie ein Biketacho.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man die verschiedenen Bildschirme selbst konfigurieren kann (Weiss nicht ob das beim 60er auch so ist) Man hat den Totalen überblich auch wenn massig Funktionen angezeigt werden!

Fazit: Ich würde ihn sofort wieder kaufen, denn ich brauche keine Karten auf dem GPS. Es ist günstig, klein, umfangreiche Funktionen, man hat den Überblick. Routen abfahren Ja, komplexes Navigieren nein. Dazu brauche ich den PC. Im zweifelsfalle habe ich eh lieber noch eine Karte im Rucksack.


Wer alles über Edge 205 und 305 lesen will kann sonst diesen thread aufrufen

So hoffe es hilft euch weiter.
 
@bruckma

erstmal vielen Dank für Deinen detaillierten Bericht!
habe mich jetzt schon durch einige Seiten "Erfahrungsberichte edge x05" gewühlt.
Das Hauptproblem scheint tatsächlich das Rauf- und Runterladen von Tracks zu sein (beim GPS 60 übrigens null problemo).
Daher nochmal kurze Nachfrage an Dich als User:
bekommt man das Rauf- und runterladen mit entsprechender SW tatsächlich gut in den Griff? Ich lade liebend gerne Tracks von http://www.gps-tour.info/ runter um sie abzufahren.
Auf der Garmin Homepage lese ich von sensationellen 10 speicherbaren Tracks mit jeweils 3000 (!) Trackpunkten (mein GPS 60 hat 20 Tracks a 500 Trackpunkte).
Kann man damit arbeiten?

Thanxs!
 
Also das rauf und runterladen ist nicht so ein Problem, es ist einfach ein wenig umständlich.

Habe diese Seite auch schon gesehen. Habe mir mal diese Tour runtergeladen
http://www.gps-tour.info/tours/view.php/action.view/entity.detail/key.5920/Transalp.5920.html

Ist ein Transalp tour mit vielen Punkten, also recht gross


Als Gpx ist sie ein paar kByte gross. Wenn man sie umwandelt (dauert je nach Rechner 20-30sec) hat man dann ein .crs datei. Diese ist etwa 2Mb gross, diese Datei und auch noch andere liessen sich problemlos rüberladen. Kann dir also nicht genau sagen, wie gross der datenspeicher ist auf dem Edge. Für eine Transalp und ein paar Touren reicht es gut.
Das problem bei einer Transalp scheint eher der recording speicher zu sein. Ist der Recording Speicher voll, überschreib es die älteren Daten. Ausserdem ist es nicht ganz einfach mit der Stromversorgung. Das Gerät ist schon eher für Tagestouren oder Mehrtagestouren gedacht. Aber vom Speicher her ist eine Transalp also möglich.



Mit GPS Babel kann man auch sämtliche andern Dateien ausgeben, habe aber ehrlich gesagt das Programm noch nicht im griff. GPX2CRS ist viel einfacher und schnallt jeder.

Mit diesem programm kann man die Daten auch als OVL ausgeben. Damit man die Touren auf Google Earth darstellen kann. Habe ich bis jetzt noch nicht versucht und weiss auch nicht wie es geht.


Es ist also nicht eigentlich ein Problem sondern umständlich. Dafür hat man bei einem CRS File mehr informationen, wie etwa Geschwindigkeit usw
 
Kannst Du denn (wie Garmin auf seienr HP schreibt) zwei Speicherarten ansprechen?

Hier gibt's immer wieder Verständnisprobleme - ich mal kurz aus:
Bei meinem GPS 60 (und ähnlichen Gekos, Etrex etc.) gibt es mehrere "Trackspeicher" (meist so 10..20), in denen man einzelne Tracks mit Namen abspeichern kann (meist bis zu 300...500 Trackpunkte lang).
Dann gibt es noch den "großen" Speicher - meist "Active Log" genannt (meist ca. 10.000 Punkte groß).
Hier wird - wie der Name schon sagt - die aktuell gefahrene Tour mitgeloggt.
Diese Funktion ist i.d.R. ein- und auschaltbar.
Hat man jetzt z.B. einen langen Track (zu lang um ihn in einen "Unterspeicher" namentlich abzulegen) gibt es zwei Möglichkeiten:
- man reduziert oder splittet ihn am PC, bis er dei gewünschte Größe erreicht hat
- man nennt ihn in "Active Log" um und speichert ihn dann entsprechend in den Hauptspeicher - mit dem von Dir angeführtem Nachteil, daß er ggf. überschrieben wird, wenn beim GPS die Trackaufzeichnung eingeschaltet ist.

Wünschenswert wäre es daher natürlcih, auch beim Edge diese "Unterspeicher" benutzen zu können.

Grüßle
 
Zurück