Erzgebirgsbikemarathon 2009 Seiffen

Registriert
7. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
hallo an alle!

hab hier noch kein thema bezüglich des ebm gefunden:rolleyes:

ist schon jemand in seiffen gestartet und kennt jemand streckeninfos?

vielen dank für die mühe:daumen:

viele grüsse aus bayern
 
Bin schon 4mal mitgefahren 2x 70km 2x100. Wenns regnet kannste hinterher gleich neue Bremsbelege kaufen. Beim vorletzten mal gabs gleich 150l/m2. Hab 7,5 h gebraucht. 2007 wars trocken und hab etwas mehr als 5h gebraucht.
Seiffen kann ich nur bei schönen Wetter empfehlen. Unverschämt find ich ein Startgeld von 50€ (inkl. Nachmeldegebühr), 2004 hab ich 25€ bezahlt für die gleiche Leistung (T-Shirt + Nudelparty). Zeitmessung und Streckenkonntrolle mit Stoppuhr und Gummibändchen...
Ich fahre nicht mehr mit...Gibt auch andere Rennen im Erzgebirge...oder Vogtland.
 
Hi,

offizielle Streckeninfos findest Du unter www.erzgebirgs-bike-marathon.de

Ich fahre nun schon einige Jährchen mit (1x 70 km, dann immer 100 km). Strecke ist landschaftlich richtig schön, große Begeisterung der Menschen an der Strecke und von der Schwierigkeit her nicht so wild. Bei trockenen Bedingungen kannst Du das Rad richtig rollen lassen. Fies wird es, wenn es längere Zeit geregnet hat und dementsprechend Schlamm auf der Strecke ist. 2005 war diesbezüglich ein sehr aufschlussreiches Rennen. Beim Start ca. 6°C (und das im August!) und Schlamm durchgängig 10-30 cm tief. Soviel geflucht habe ich noch nie bei einem Rennen ;-) Das mit den Bremsbelägen kann ich bestätigen: Vor dem Rennen 2005 neue reingemacht, nach dem Rennen konnte ich sie wegwerfen - komplett runtergebremst.
Aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen.

Bzgl. Startgeld: Wenn man sich früh genug für das Rennen entscheidet, bezahlt man auch keine 50,-. Ich habe 35,- bezahlt... Aber wenn man erst auf den letzten Drücker kommt, muss man eben auch mehr bezahlen.

Also ich kann das Rennen absolut empfehlen! Ich hoffe, man sieht sich.
 
na dann hoffe ich mal auf trockenes wetter :)

angemeldet bin ich schon länger, kenne also die seite vom ebm. ich dachte, es gibt noch paar mehr tips und interessenten vom rennen in seiffen. dafür das es der älteste marathon in deuschland ist - tut sich im forum wenig :rolleyes:

die kosten sind aber im üblichen rahmen!
 
Moin.

ebm ist für mich sowas wie das jahreshighlight, das ganze Jahr über wird nur rumgelullert und gefahren sofern man dazu kommt (und das ist nicht viel, leider), der ebm ist dann auch nur ein Kampf gegen mich selbst, da hinten im Feld ist's bis auf die Überrunder ruhig und das Tempo beschaulich, auch wenn der Kopf hochrot glüht.

Was gibt's zur Strecke zu sagen, viel Waldautobahn, wenig technisch anspruchsvolle Stellen, nach meinem empfinden nur 1 oder 2, der eine runter zur Straße ist aber dank doch extremem Gefälle in Verbindung mit Wurzeln und Erosion schon ganz nett (die Sturzbilder auf der ebm-hp sind meist dort aufgenommen). Der Anstieg zur "Wettiner Höhe" ist der Wahnsinn, da pushen die Zuschauer richtig. Die Einführungsrunde geht mir auf den Sac*, dieser elendslange Straßenanstieg hoch zur Kammbaude.

Ich werde versuchen Euch so wenig wie möglich im Weg zu stehen.
 
die Wettiner Höhe ist kurz vor dem Ziel bzw. Rundendurchlauf. Von dort sind vielleicht noch 1-1,5km dann kannste auf die neue Runde gehn bzw. ins Ziel einbiegen.
 
super - danke:daumen:

dann kann ich das ja meiner frau mit kind sagen, die sollen am ende der ersten runde mal dorthin.

oder gibts noch was anderes interessantes in der nähe von seiffen? kind ist noch im kinderwagen!
 
@MTB: Noch im Kinderwagen? Schade, Seiffen hat ne Sommerrodelbahn und ansonsten erzgebirg'sche Handwerkskunst (Ich sach ma Laubsäge-, Schnitz- und Dreharbeiten mit Holz). Demetsprechend viele kleine Lädchen gibt es, nen Museeum und sonst Wald, viel Wald.

@racing-basti: Naja, die werden sicherlich was alternatives ähnlich ätzendes finden. Startpsotionsbedingt (Lahmarsch) rollt man an den ganzen Gestürzten vorbei, die auf der Einführungsrunde schon nen Pokal gewinnen wollen. Besonders Leid hat mir die junge Dame gemacht, die schon in der 2 Kurve nach der Sommerrodelbahn auf Asphalt abgeschmiert ist.
Ist die Abfahrt an der Sommerodelbahn in der Einführungsrunde noch dabei? Die ist mit Vorsicht zu genießen, anfangs exponiert in der Sonne und grade wechselt sie mit den ersten Kurven in den Waldschatten und kann dort feucht sein - bei ++50km/h mit Stollen nicht ganz untricky.

Was man noch und gerade am Anfang der Einführungsrunde braucht ist Geduld und Mundschutz. Ist ja nicht mehr feierlich wie die ganzen Bremseschleifenlasser anfangs die Beläge durchglühen wenn die Wettiner Höhe runter geschlichen wird. Möcht gar nicht wissen was Grüne zur Feinstaubbelastung an der Abfahrt sagen würden. *g*

Ich hoffe auf trockenes Wetter, konnte bisher zwar die Jahre mit Sauwetter nicht mitfahren, mir hat aber 2004 (oder war's 2005) gereicht, als es am Vortag geregnet hat und am Renntag dann knapp 30°C waren. Im Wald schwühl wie Hölle musst ich auch dehydriert mit Ganzkörperkrampf aussteigen.
 
@laschpuffer
ja - die kleine ist 8,5 monate alt. (hat aber schon 800km im fahrradanhänger hinter sich und ist begeister) auf alle fälle aber zu jung für die schönen spielsachen aus seiffen, kommt aber noch :)

na dann bin ich mal gespannt, ob ich ne staublunge bekomme, smile! sonst noch was wissenswertes von der strecke?

danke mal bis hierher!
 
So auf die Schnelle nix. Wie man am Profil auf der HP sehen kann sind's eher kurze Anstiege und Abfahrten, dafür aber reichlich. Wenn man taktisch fahren wollte würde ich sagen nicht zu schnell angehen, das kurze Auf und Ab macht einen schneller fertig als man anfangs denkt.
 
das profil hab ich schon gesehen, aber is von der höhenprofilsangabe nicht zu gebrauchen -sind nur kleine zacken.

da gibts bessere höhenprofile, sie hätten die höhenmetereinteilung a bissi kleiner machen sollen!

aber ok - so kann ich mir nix einprägen :rolleyes:
 
, der eine runter zur Straße ist aber dank doch extremem Gefälle in Verbindung mit Wurzeln und Erosion schon ganz nett

der ist wirklich recht lustig war bei der Trans Germany drin sehr nett wenn trocken ar... nach hinten und runter

leider zum gleichen zeitpunkt der Stubaier....und das Stubaital ist doch näher als Seiffen
 
naja so a bissi besser. man kann zumindest weiter unten über das profil fahren und man sieht die hm - eingeblendet.

ist halt nie verkehrt, wenn man weiß wann ein anstieg kommt und wie lange der ca ist ;)
 
Will ich zum Beispiel lieber nicht wissen, sonst hab ich doch gleich keinen Bock mehr. *g*

Ich versuche mich da in der ersten Runde ans Vorjahr zu erinnern und in der zweiten weiß man ja dann was wann ungefähr kommt. Reicht für meine fahrstrategischen Ansprüche aus, es geht bei mir nur ums Ankommen.
 
hm ok - is auch ein argument :)

ich gewinne das teil auch nicht, keine sorge;) is aber immer gut zu wissen, ob man in so nen berg reinballern kann, weil nicht lang, oder ob man doch a bissi gemütlicher fährt, weil er sich eben doch länger nach oben zieht!
 
28 km Runde = 800 Hm + x (Einführungsrunde)
steht aber auch da bei Ausschreibung -Strecke & Kontrollen
 
Na dit ist für @mtb aber ein bissi wenig näch. Dass die Runde 800hm hat hilft ihm bei dem einen 100hm "dauernden" Anstieg wenig bei der Einteilung seiner Kraft für diesen Stieg (Achtung nur ein theoret. Bsp.).

Rinnjehauen.
 
Es gibt in Seiffen keine langen Anstiege, es sind alles knackige aber recht kurze Anstiege die voll gefahren werden können/sollten. :)

Das schwierige ist eigentlich nur der Untergrund mit Steinen + Wurzeln der es so kraftraubend macht. Zur Wettiner Höhe hoch kommt dann Tour de France Feeling auf.
 
schade, zu spät gelesen, ich hab die 2007er strecke aufgezeichnet und hätte sie euch geben können zur genauen analyse der anstiege
 
Zurück