Excel Vorlage zur Streckenplanung

Registriert
13. März 2012
Reaktionspunkte
887
Plane eine Tour durchs Jura, da ich mit Familie unterwegs bin, möchte ich diesmal eventuelle Probleme mehr mit Verstand als mit Kraft lösen.
Also zur Vorbereitung möchte ich die Strecke in kleinere Abschnitte unterteilen und davon je noch einfachere Varianten vorbereiten, falls Wetter Stimmung mies ist.
Zusätzlich möchte ich noch Wasserquellen, Einkaufsmöglichkeiten, Übernachtungsspots, Badestellen als Kilometerangabe hinterlegen.

Bonus Excel wäre, dass ich bei Auswahl der Varianten gleich km und Höhenmeter zusammenaddieren könnte.

Sind hier Excel Fanatiker und hat jemand eine Vorlage für mich?
 
Plane eine Tour durchs Jura, da ich mit Familie unterwegs bin, möchte ich diesmal eventuelle Probleme mehr mit Verstand als mit Kraft lösen.
Also zur Vorbereitung möchte ich die Strecke in kleinere Abschnitte unterteilen und davon je noch einfachere Varianten vorbereiten, falls Wetter Stimmung mies ist.
Zusätzlich möchte ich noch Wasserquellen, Einkaufsmöglichkeiten, Übernachtungsspots, Badestellen als Kilometerangabe hinterlegen.

Bonus Excel wäre, dass ich bei Auswahl der Varianten gleich km und Höhenmeter zusammenaddieren könnte.

Sind hier Excel Fanatiker und hat jemand eine Vorlage für mich?
Ich starte diesen Freitag in Basel und fahre durchs Jura. Ich nehme vom GJT den VTT, kann mir aber auch dir Gravelvariante vorstellen. Einen GPX Track könntest du hier hochladen und schauen, wo es z.B. Wasser gibt. Parallel kannst du die bei Gogglemaps ne Karte anlegen und das GPX-File dort ebenfalls hinterlegen. So hast du einen prima Überblick unterwegs. Ich fahre einfach darauf los. Excel und weiteren schnickschnack würden mich nur aufhalten. Mach ich schon ein paar Jahre mit Erfolg so.
 
Ich würds mit dem Bikerouter machen. Erst recht, wenn Start und Ziel jeden Tag fix sind.
Wenn man richtig doll Lust hat, kann man dann ja die URL im Tabellenprogramm der Wahl zerlegen und aus-/aufwerten.
 
Wie gesagt, alleine ist das alles kein Thema, da ist man schnell und macht ordentlich Kilometer. Mit Familie fahren wir eher so 40km am Tag, da ist die Versorgungslage dann plötzlich wie im Atlas Gebirge und der nächste mögliche Schlafplatz plötzlich mehrere Stunden entfernt. Wasser und Essen müssen eventuell für mehrere Tage vorgehalten werden.
Habe schonmal angefangen Daten zu erfassen:
1720076522533.png


Ist jetzt nur rudimentär. Aber falls man mit einer Gruppe unterwegs ist, ist die Planung so auch etwas transparenter. Kennt ihr doch sicher, wenn euch die Radkollegen nicht mehr trauen, wenn ihr sagt "nur noch ein Hügel".

Und den Tipp mit GPX Track auf Google Maps kante ich noch nicht, Danke, ist sicher praktischer als parallel auf Locus und Maps zu schauen.

@Remstalhunter wie fährst du zum Doubs und den Einstieg zum GJT? Die Veloroute 7 der Schweizer sieht ganz nett aus, etwas viel Strasse, aber wahrscheinlich ist da kein Verkehr. Deren MTB Route 3 kringelt sich dann doch etwas viel, da würden wir zu viel Zeit lassen.
In Deutschland ist Bikerouter den Überlandradwegen meist überlegen, aber in der Schweiz könnte ich mir durchaus vorstellen, dass deren Strecken den schönsten Varianten entsprechen, wie ist da deine Erfahrung?
 
Und den Tipp mit GPX Track auf Google Maps kante ich noch nicht, Danke, ist sicher praktischer als parallel auf Locus und Maps zu schauen.

1720077706666.png


1720077776453.png


1720077835803.png


Dort allerdings bisher nur im KML/KMZ-Format...

1720077907569.png

Aber, egal, wo ein Wille ist, ist ein Weg. Kann ich so konvertieren, und z.B. auf dem Smartphone in Organic-Maps oder auf den Sigma-Sports Rox-Tacho übertragen. Auch die andere Richtung ist kein Problem.

Und in Google-Maps hab ich halt alle Infos direkt an der Maus...
 
Wie gesagt, alleine ist das alles kein Thema, da ist man schnell und macht ordentlich Kilometer. Mit Familie fahren wir eher so 40km am Tag, da ist die Versorgungslage dann plötzlich wie im Atlas Gebirge und der nächste mögliche Schlafplatz plötzlich mehrere Stunden entfernt. Wasser und Essen müssen eventuell für mehrere Tage vorgehalten werden.
Habe schonmal angefangen Daten zu erfassen:
Anhang anzeigen 1960391

in der Schweiz? auf einer ausgewiesenen route? dein ernst?
 
Leute, kommt da mal etwas Konstruktives? Der GJT ist zum Großteil in Frankreich, Jura ist Karst und keine Kuhtränke alle 100m.

Und Frankreich kennt ihr doch, man kann essen wie ein König aber wann und zu welchen Bedingungen, das ist das Königreich der Wirte, da muss man sich unterordnen. Ist die Küche zu gibt es nichts.
 
@Remstalhunter wie fährst du zum Doubs und den Einstieg zum GJT? Die Veloroute 7 der Schweizer sieht ganz nett aus, etwas viel Strasse, aber wahrscheinlich ist da kein Verkehr.
Basel Bahnhof direkter Weg mit Komoot zum Einstieg am Grenzfluss, das müsste der Doub sein. Profil habe ich MTB gewählt, wenn Kacke dann weiter frei Schnauze. Wir sind zu zweit, etwas sportlich, ist kein Thema.
Bikerouter habe ich schon ein paar mal bemüht. Ganz nett und auch vom Ergebnis her gut. Allerdings sind die Serverantwortzeiten bei langen Strecken ein Albtraum....
 
Ich starte diesen Freitag in Basel und fahre durchs Jura. Ich nehme vom GJT den VTT, kann mir aber auch dir Gravelvariante vorstellen. Einen GPX Track könntest du hier hochladen und schauen, wo es z.B. Wasser gibt. Parallel kannst du die bei Gogglemaps ne Karte anlegen und das GPX-File dort ebenfalls hinterlegen. So hast du einen prima Überblick unterwegs. Ich fahre einfach darauf los. Excel und weiteren schnickschnack würden mich nur aufhalten. Mach ich schon ein paar Jahre mit Erfolg so.
Genau den werde ich auch fahren, kannst Du nach Deiner Rückkehr mal berichten, wie es war? Mich würde insbesondere die Versorgungslage interessieren - ich war letztes Jahr in den Vogesen, und da war vieles in den kleinen Orten geschlossen.

Bist Du ggf. mit Zelt unterwegs, gerade im mittleren Teil ist es mit legalen Plätzen ziemlich mau. Es soll wohl gedultet sein , neben dem Track, aber das bezieht sich offiziel meiner Meinung nach nur aufs biwakieren.
 
Genau den werde ich auch fahren, kannst Du nach Deiner Rückkehr mal berichten, wie es war? Mich würde insbesondere die Versorgungslage interessieren - ich war letztes Jahr in den Vogesen, und da war vieles in den kleinen Orten geschlossen.

Bist Du ggf. mit Zelt unterwegs, gerade im mittleren Teil ist es mit legalen Plätzen ziemlich mau. Es soll wohl gedultet sein , neben dem Track, aber das bezieht sich offiziel meiner Meinung nach nur aufs biwakieren.
Bin den zweiten Tag unterwegs. Sind heute vom VTT auf Gravel gewechselt, weil der VTT bei dem Schlamm unfahrbar war. Allerdings ist es beim Gravel ähnlich. Es müsste 2 Wochen trocken sein, dann wären beide Strecken sicher perfekt. Wir hatten gestern 1h Starkregen unterwegs, und den ganzen Nachmittag Regen. Viele Bäume sind umgestürzt. Versorgungslage unterwegs ist perfekt.
20240706_120229.jpg
20240706_122825.jpg
20240706_134505.jpg
20240707_170837.jpg
signal-2024-07-06-20-43-03-815.jpg
 
@Remstalhunter und gut durchgekommen? Wollte so am 23. Juli los, hoffe das ist bis dahin alles trocken und ihr habt die größten Bäume zur Seite gezogen ;-)
Ich kann dir keine Empfehlung geben, da ich nicht Vorort bis zum 23.07. bin und wir nach Tag 3 abgebrochen haben und jetzt in den Alpen ein paar Sektionen der TNR fahren. Also, wenn die Bodenverhältnisse am 23.07. gleich sind, würde ich dir von dem MTB- und Graveltrack abraten.
Tag 3:
20240707_140625.jpg
20240707_130735.jpg
Jetzt:
20240710_155507.jpg
20240710_115332.jpg
 
Danke für das wertvolle Feedback! Dann muss ich wohl das Wetter beobachten. Da die Kids gelegentlich auch selber fahren, wollte ich Strassenlastige Alternativen vermeiden, das macht die Planung echt kompliziert.
 
4 & 6, meine Frau mit Hardtail, ich mit Surly Big Dummy Longtail. Die Kids teilen sich ein 20 Zoll MTB, im idealfall fährt eins alleine, Bergauf ziehen wir sie mit Abschleppseil und es geht auch beide Kids mit auf das Longtail zu nehmen und das Rad festzubinden.

Ein ganz schönes Gespann, versuchen aber mit der restlichen Ausrüstung eher leichte Bikepacking Sachen zu verwenden.

Und die Etappen sind dementsprechend auch kürzer. Hatten es im Spessart schon ausprobiert, so 40-50km und 600-800hn pro Tag wären machbar
 
4 & 6, meine Frau mit Hardtail, ich mit Surly Big Dummy Longtail. Die Kids teilen sich ein 20 Zoll MTB, im idealfall fährt eins alleine, Bergauf ziehen wir sie mit Abschleppseil und es geht auch beide Kids mit auf das Longtail zu nehmen und das Rad festzubinden.

Ein ganz schönes Gespann, versuchen aber mit der restlichen Ausrüstung eher leichte Bikepacking Sachen zu verwenden.

Und die Etappen sind dementsprechend auch kürzer. Hatten es im Spessart schon ausprobiert, so 40-50km und 600-800hn pro Tag wären machbar
Dann streich dir sofort die MTB- und Gravelroute des GTJ aus dem Kopf. Da werdet ihr keinesfalls glücklich werden. Meine Kids sind ja schon älter, aber ich habe mit denen schon einige Mehrtagesradtrips, im gleichen Alter, wie deine, unternommen. Dem Alter nach würde ich euch den Bodensee, das Altmühltal, oder eine andere Flusstour empfehlen. Der GTJ ist meiner Ansicht nach zu anspruchsvoll für deine Gruppe. Und da wird euch die beste Excel-Planung nicht retten, sorry....
 
Wir sind jetzt in St. Hippolyte, gleich eine Wanderung zu einer Grotte. Waren von Basel erst die Birs entlang bis St. Delemont die Radroute 23, dann die MTB Route 3 bis St. Ursanne und dann den Fluss la Doubs runter bis St. Hippolyte auf quasi unbefahrenen Straßen. Machen so 30km am Tag, heute den zweiten Ruhetag.
Nächste Etappe ist dann das Tal des Dessoubre bis zum Ursprung hoch, das soll sehr schön sein. Wo es danach hingeht wissen wir noch nicht. Jetzt die Nacht hatte es erstmals viel geregnet, mal sehen auf der Wanderung wie nass es ist.
Jura ist auf jedenfall eine tolle Gegend, die Flüsse sind auch zum Baden toll, und die Urlauber hier sind alle entspannt und offen. Und endlich mal keine zu vollen Tourispots und ausgebuchte Campingplätze im Hochsommer. Fernab des trockenen Mittelmeerraums kann man hier auch entspannt überall Lagerfeuer machen.
 
Wir sind jetzt in St. Hippolyte, gleich eine Wanderung zu einer Grotte. Waren von Basel erst die Birs entlang bis St. Delemont die Radroute 23, dann die MTB Route 3 bis St. Ursanne und dann den Fluss la Doubs runter bis St. Hippolyte auf quasi unbefahrenen Straßen. Machen so 30km am Tag, heute den zweiten Ruhetag.
Nächste Etappe ist dann das Tal des Dessoubre bis zum Ursprung hoch, das soll sehr schön sein. Wo es danach hingeht wissen wir noch nicht. Jetzt die Nacht hatte es erstmals viel geregnet, mal sehen auf der Wanderung wie nass es ist.
Jura ist auf jedenfall eine tolle Gegend, die Flüsse sind auch zum Baden toll, und die Urlauber hier sind alle entspannt und offen. Und endlich mal keine zu vollen Tourispots und ausgebuchte Campingplätze im Hochsommer. Fernab des trockenen Mittelmeerraums kann man hier auch entspannt überall Lagerfeuer machen.
Das freut mich, euch einen schönen Urlaub!
 
Zurück