Federgabel umrüsten E-Bike

Registriert
5. Januar 2018
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,
Ich habe ein 2019er Cube Reaction E-Bike in 29 Zoll. Leider bin ich mit der verbauten XCM34 Stahlfedergabel nicht zufrieden.
Ich würde gerne eine Luftgabel haben da diese doch deutlich komfortabler ist.
Nun habe ich auch eine RockShox TK silver air rausgesucht. Die hat aber nur einen Standrohrdurchmesser von 30mm.
Ist das empfehlenswet bzw. machbar?
Für Tips bin ich sehr dankbar!
Gruß Volker
 
Eine Luftfeder ist nicht unbedingt komfortabler als eine Stahlfeder-Gabel. Wieviel willst du denn für die Gabel ausgeben ? So wie es ausiehst willst du eine billige Gabel gegen einen andere billige Gabel tauschen.
 
Erstens ist eine "Luftgabel" nicht komfortabler als eine mit Stahlfeder und zweitens darfst du am E-Bike nur Gabeln anbauen die auch eine Freigabe dafür haben. Das muß speziell in der Produktbeschreibung erwähnt sein.

Und drittens ist das hier das Forum für Bikes mit Muskelantrieb.
 
Uten Morgen,
Upps, sorry. Das das hier das falsche Forum ist hatte ich nicht bemerkt.
Bei einer Luftgefederten Gabel kann ich aber über den Luftdruck die Federrate nach meinem Gewicht einstellen. Hier ist meine Stahlfedergabel klar im Nachteil.
Allerdings bezog sich meine Frage auch nicht auf den Sinn und Zweck dieser Aktion.
Gruß Volker
 
Federrate hat nichts mit Komfort zu tun. In einer Stahlfedergabel tauscht man einfach Federn. Und wenn du nach der Machbarkeit fragst, ist das schon Sinn und Zweck.
 
Über Luftdruck stellst du die Federkraft ein. Die Federrate ist die Veränderungsrate der Kraft pro Federweg - die stellst du höchstens über Volumenspacer ein. Ebenfalls für den Komfort bestimmend ist die Druckstufendämpfung, also die Dämpfung der Einfederbewegung.
Niedrige Federrate und keine Druckstufendämpfung hatte ich mal, es gab mal ne zeitlang (oder immer noch?) Luftgabeln ohne Negativfeder. Fuhr sich besch******. Ich hab dann einfach eine Stahlfeder eingebaut.
U.a. bedeutet viel Komfort daß der Lenker bei jedem Bremsen stark abtaucht. Kann für ungeübte Fahrer zum Verhängnis werden.
 
Über Luftdruck stellst du die Federkraft ein. Die Federrate ist die Veränderungsrate der Kraft pro Federweg - die stellst du höchstens über Volumenspacer ein. Ebenfalls für den Komfort bestimmend ist die Druckstufendämpfung, also die Dämpfung der Einfederbewegung.
Niedrige Federrate und keine Druckstufendämpfung hatte ich mal, es gab mal ne zeitlang (oder immer noch?) Luftgabeln ohne Negativfeder. Fuhr sich besch******. Ich hab dann einfach eine Stahlfeder eingebaut.
U.a. bedeutet viel Komfort daß der Lenker bei jedem Bremsen stark abtaucht. Kann für ungeübte Fahrer zum Verhängnis werden.

Von Bikes hab ich keine Ahnung aber dafür von Physik. Federrate ist die Konstante, die den Zusammenhang zwischen Einfederweg und Kraft herstellt. Der Ausdruck ist etwas irreführend. Wie man eine "Federkraft" einstellen soll versteh ich nicht ganz, Kräfte können ja höchstens wirken.
Du bist seit 2005 hier, hast also bestimmt mehr Ahnung. Kannst du das vielleicht nochmal genauer erklären?

P.S. Ich will nicht den Klugscheißer spielen oder so, es interessiert mich einfach. Der Post ist auch absolut nicht böse gemeint.
 
Man stellt die Anfangskraft so ein daß sich das Gleichgewicht zwischen Gewichtskraft und Federkraft nach ca. 20% einfedern einstellt, wenn der Fahrer in Grundhaltung draufsitzt. Wenn kein Fahrer draufsitzt, sorgen die Endanschläge für die Gegenkraft.
Früher war ich Starrgabelfan, über Federgabeln erzähle ich erst seit 2014 Unsinn. ;)
Gute Luftgabeln haben eine Negativkammer, die arbeitet im oberen Federweg gegen die Hauptkammer. Damit kann man oben die Federrate verändern. Aber spätestens im mittleren Federweg sollte etwas Halt vorhanden sein. Zuviel Komfort ist auch nicht gut.
 
Hallo zusammen,
Danke für alle konstruktiven Hinweise bzw. den Tip mit der Yari und allen netten Leuten hier im Forum.
@ Forumadmin bitte das Thema schließen und meinen Benutzernamen löschen.
Gruß Volker
 
Zurück