Federsystem für 95 kg - Luft oder Stahlfeder?

O

olli.gator

Guest
Hallo Communitiy,

bei der Suche nach einem Fully stößt man zwangsläufig auf die Frage nach der Federung.

Ich habe ein Gewicht von ca. 95 kg. Gibt es da Einschränkungen hinsichtlich einer Luftfederung (vorne wie hinten)? Ist eine Stahlfeder ratsamer? Immerhin sind die meisten Komponenten, wenn sie nicht für den Hardcoreeinsatz ausgelegt sind, auf ein Fahrergewicht von 75 kg ausgelegt.

Ich befürchte bei einer Luftfederung, dass ich erstens einen hohen Druck fahren muss und zweitens die Progression "zu früh" einsetzt.

Zur Info:
Zur Zeit fahre ich hinten einen Stahlfederdämpfer (german:A) und vorne eine Judy XC air assist. Mit dem System bin ich ganz zufrieden, die Judy könnte manchmal etwas härter sein.
Das Rad, welches ich ins Auge gefasst habe, hat hinten einen Fox Float R und vorne eine Marzocchi Gran Fondo 3 (120 mm).

Viele Grüße,
Olli
 
Also ich für meinen Teil (>100kg) fahre nur noch Luftfederelemente. Die Gabeln und Dämpfer der namhaften Hersteller (Fox, Rockshox & Co.) funktionieren auch bei unsereins recht zuverlässig.
Da auf schwere Stahlfedern zu gehen, ist zumindest am Heck vollkommen witzlos.

Die Granfondo, die an der Front deines Bikes verbaut ist, ist eine Stahlfedergabel mit Luftunterstützung. Bedeutet, dass du dir vom Händler, wo du das Bike kaufst, in die Gabel einfach härtere Federn einbauen lässt. Die kann er ganz einfach bei Marzocchi bestellen, und der Einbau ist eine Arbeit auf 15 Minuten.

Alles klar?
 
Ja, da du eh schon ziemlich schwer bist, kannste auch gleich einen Stahlfederdämpfer nehmen ;). Kein Luftdämpfer kommt in Sachen Ansprechverhalten und Robustheit an Stahlfederdämpfer heran, wie Piefke schon sagte...
 
@ HT-Biker-Aut: die Gran Fondo ist eine reine Luftfederung, steht so zumindest auf der Marzocchi Homepage.

@ all: zusätzliches Gewicht ist nicht schlimm, ich bin nicht der leichteste, das Rad wird nicht das leichteste werden. Wenn ich 500 - 1000 gr. sparen möchte kann ich ja abnehmen.

Welche Gabel / Dämpfer käme denn in Frage? Für vorne und hinten reicht mir eine einstellbare Zugstufe, vorne wäre eine Absenkbarkeit nett, muss aber nicht. Ebenso brauche ich Antiwipp oder Lockout nicht.

Grüße,
Olli
 
Hallo Leute,

ich bin seit heute hier im Forum und wollte mich mal der Frage nach der Belasbarkeit der Federelemente anschließen. Nur das ich nicht nicht 95kg sonder 148kg wiege und 209cm groß bin.

Fahre zur Zeit ein 23´Hardtail mit einer einer Strata MX6 und würde mit gerne ein Fully zulegen. Habe nur Probleme den richtigen dämpfer zu finden der die Belastung aushällt.
Von Händlern höre ich immer: "Ach das klappt schon....!" usw. nur das habe ich auch schon bei teilen gehört dich ich innerhalb der ersten paar Touren "kaputtgetreten " habe.

Habt Ihr da vieleicht ein paar Tips für mich?

Danke im Voraus.

Grüße,
Longcolt
 
@ HT-Biker-Aut: die Gran Fondo ist eine reine Luftfederung, steht so zumindest auf der Marzocchi Homepage

Sorry, dann hab ich was verwechselt
@ all: zusätzliches Gewicht ist nicht schlimm, ich bin nicht der leichteste, das Rad wird nicht das leichteste werden.

Wenn ich 500 - 1000 gr. sparen möchte kann ich ja abnehmen.

Ist eine Irranschauung. 1 Kilo am Rad gespart, spürst du, egal ob du 100 oder 80 Kilo hast

Welche Gabel / Dämpfer käme denn in Frage? Für vorne und hinten reicht mir eine einstellbare Zugstufe, vorne wäre eine Absenkbarkeit nett, muss aber nicht. Ebenso brauche ich Antiwipp oder Lockout nicht.

Grüße,
Olli

Zur Frage bezüglich der Federelemente:

Vorne: gut/günstig: Marzocchi MX-Serie (Comp oder Pro)
gut/leistbar: Rockshox Revelation bzw. Recon, Manitou Black
gut/teuer: Fox Vanilla

Hinten: gut/günstig: X-Fusion Vector-Serie
gut/leistbar: Manitou Swinger-Serie
gut/teuer: Fox Vanilla bzw. DHX-Serie
 
Ist eine Irranschauung. 1 Kilo am Rad gespart, spürst du, egal ob du 100 oder 80 Kilo hast
Hast ja recht, mir ist es allerdings egal, ob mein Rad 13,5 oder 14,5 kg wiegt, Rennen fahre ich keine und mir kommt es eher auf Haltbarkeit an.


von der performance her ganz klar stahlfeder, ABER so ne ersatzfedern sind auch teuer, also wenn du geld sparen willst (weil die ferdern musst du auf alle fälle wechseln) dann nimm luftfederung.

Verstehe ich nicht so ganz, wieso muss ich die Federn auf jeden Fall wechseln?
 
Verstehe ich auch nicht, man kann die Feder ja in der gewünschten Härte kaufen, desweiteren kriegst du für jeden Dämpfer eine neue Feder für 20 Euro..
 
Hallo Leute,

ich bin seit heute hier im Forum und wollte mich mal der Frage nach der Belasbarkeit der Federelemente anschließen. Nur das ich nicht nicht 95kg sonder 148kg wiege und 209cm groß bin.

Fahre zur Zeit ein 23´Hardtail mit einer einer Strata MX6 und würde mit gerne ein Fully zulegen. Habe nur Probleme den richtigen dämpfer zu finden der die Belastung aushällt.
Von Händlern höre ich immer: "Ach das klappt schon....!" usw. nur das habe ich auch schon bei teilen gehört dich ich innerhalb der ersten paar Touren "kaputtgetreten " habe.

Habt Ihr da vieleicht ein paar Tips für mich?

Danke im Voraus.

Grüße,
Longcolt

Ich wiege 43Kg weniger, behaupte mal, das es schon bei mir hart an der Grenze ist. Ich habe in meinem Santa einen Luftdämpfer, der ist schon aufs Maximum gepumpt, bei Sprüngen geht das Teil recht schnell auf Block.
Kann dir nicht zu Luftfederung raten.
Bei einem Fully wird es auch recht schwer, da die meisten Rahmen doch auf Leichtbau getrimmt sind, und ich einen Flex im Antritt und Fahrweise spürbar wahrnehme,und wie sich die Rahmen verwinden.
Mir fällt jetzt aber auch kein Robuster Rahmen ein ,der nicht gleich ein DH Bike ist.
 
Ich fahre Stahl und Luftfeder. (Bin deine Gewichtsklasse). An der Gabel geht beides, am Hinterbau ist drauf zu achten, dass das Übersetzungsverhältnis (heißt das so??) Nicht zu groß wird. Nach meinen Tests gilt: 1cm Federweg am Dämpfer darf höchstens 2,5 cm an der Achse des Hinterrads entsprechen. Dann wird der Druck im Dämpfer nicht zu hoch

Federungsverhalten ist zum Teil inzwischen bei den Luftfederelementen auch sehr gut und kaum vom Stahl-Pendant zu unterscheiden. (Steinigt mich ;) )
 
Hallo Leute,

ich bin seit heute hier im Forum und wollte mich mal der Frage nach der Belasbarkeit der Federelemente anschließen. Nur das ich nicht nicht 95kg sonder 148kg wiege und 209cm groß bin.

Fahre zur Zeit ein 23´Hardtail mit einer einer Strata MX6 und würde mit gerne ein Fully zulegen. Habe nur Probleme den richtigen dämpfer zu finden der die Belastung aushällt.
Von Händlern höre ich immer: "Ach das klappt schon....!" usw. nur das habe ich auch schon bei teilen gehört dich ich innerhalb der ersten paar Touren "kaputtgetreten " habe.

Habt Ihr da vieleicht ein paar Tips für mich?

Danke im Voraus.

Grüße,
Longcolt


bei deinem gewicht würde ich dämpfertechnisch in der downhill ecke gucken. fox dhx 4.0 oder 5.0. wenn luftdämpfer, dann fox dhx air 4.0 oder 5.0.
 
hoi zämme,

.. nun, persönlich kann ich die Meinung vertreten, dass bei zunehmenden Gewicht des Bikers, immer mehr Aspekte/Kriterien zur Beurteilung der Haltbarkeit eines Bikes und dessen Komponenten grundsätzlich zu beachten sind.

Nicht nur Federgabel und Dämpfer sind erhöhten Belastungen ausgesetzt, sondern die bewegten Teile, die Anlenkpunkte der bewegten Teile sowie auch der Rahmen selbst.

Mit den Gewichts-Werten die Ihr vorgebt ist der Neukauf eines passenden Bikes ein anspruchvolles Unterfangen.

Als eine der Grundsatzfragen wäre für mich die des Einsatzzweckes als erstes zu klären. CC, Marathon, Rennen, Touren (wo überall), Enduro, Freeride etc.

Als zweites wäre für mich zu klären ob Komplettbikes die für mich geeigneten Qualitäts-Komponenten für die Haltbarkeit aufweisen,... zBsp. für Touren
  • Rahmen mit Hinterbau-Kinematik und dessen bewegten Teilen
  • stabiler torsionssteifer Hinterbau mit entspr. Rohren
  • Steuersatz
  • stabile Federgabel mit Luftfederung einfach zu warten, oder Stahlfeder wenn der Hersteller Nachrüst-Federkits für entspr. Gewicht anbietet
  • stabiler leicht zu wartender Luftdruckdämpfer oder Stahlfederdämpfer dito oben
  • stabile Naben für > 32 Speichen
  • Speichen mind. 2.0/1.8/2.0 mit Messing Nippel (kein Alu)
  • Felgen der Breite > 28mm
  • Reifen > 2.25 Breite
  • Oversized (31.8/22.1mm) Lenker (kein Carbon)
  • Antrieb qualitativ mind. SHIMANO XT oder SRAM X.9
  • etc.
... wenn dies nun für mich nicht zutreffen würde ginge ich zu eigenen Aufbau eines Bikes.

Was @BOOZE erwähnt, dem kann ich auch voll zustimmen, aber es kommt bei Luft- wie Stahlfederung auch auf die Übersetzungsverhältnisse an. Je nach Progression kann es dann der Fall sein dass die Kinematik wie bei @BOOZE ausgelotet ist und keinen Freiraum mehr gewährt.

@Longcolt
... ich rate Dir zu einem Custom Made Fully.

Gruess Claude
 
Was ich hier jedenfalls mal bekriteln muss, ist die landläufige Meinung, dass schwere Fahrer (>80Kg) nur Stahlfederelemente fahren sollten.

Ich bin in der Sub-100-Klasse daheim, fahre Swinger 3Way, Talas, Reba Dual-Air und hatte auch vorher Luftgabeln und Dämpfer im Einsatz.
Ich habe es bisher nur ein einziges Mal (bei einer Black) erlebt, dass ein Federelement schlapp gemacht hat.

Die Grundvoraussetzungen für die Wahl der Federelemente sind, zu wissen, in welchem Bereich (XC, Touren, FR) man sich bewegen will.
Bei All-Mountain und Enduro-Bikes (~120 - 140mm FW) bin ich durchaus der Meinung, dass man auch als gewichtigerer Biker Luftfederelemente fahren kann.

Wenn man jedoch weiß, dass man auch Springen (und damit meine ich nicht ein Hupferl über ein Schupferl) will, dann sollte man am Hinterbau durchaus auch einen Stahlfederdämpfer montieren.

Und dass dann die ganze Geschichte mit der Anlenkung und der Progression des Hinterbaues dazu kommt, ist dann das nächste.

Allerdings wissen, die meisten Hersteller, wie ihre Hinterbauten angelenkt werden und verbauen die entsprechenden Dämpfermodelle.
 
ich meinte ein federtausch ist durch das gewicht zwingend notwendig, und wenn er den umbau nicht selber kann kostet das was + federn, welche auch nicht bei jedem hersteller günstig sind. also wäre durch luftfederelemente eine einfache kostenfreie abstimmung auf das ideale gewicht möglich.
 
Bin selbst nicht leichter und war selbst der Luft-Federung gegenüber lange sehr skeptisch... aber, nachdem ich dann nochmal was Aktuelles gefahren hab kann ich da keine Probleme mehr sehen.
Die Leistung ist wunderbar und man kann die Dinger vor allem sehr schnell passend abstimmen, stufenlos vor allem ;) Bei Federn kann man Pech haben und bekommt gerade bei höherem Gewicht keine entsprechend harte Feder, oder man liegt um ein richtig gutes Ergebnis zu kriegen zwischen 2 Federhärten... alles nicht so klasse. Die Probleme hat man bei einer Luft-Federung eben nicht.
Kann man beim aktuellen Stand der Technik auch bei hohem Gewicht absolut empfehlen.
 
DHX Coil und ne Fox 36 Van - die wirste sicher nicht so schnell durchs gewicht putt bekommen. Besonders bei deinem gewicht (100 kg) würd ich auch auf nen Stabilen Rahmen achten. Reine CC Bikes? Sicher nicht.
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Stahlfedergabeln mit Luftunterstützung gemacht, da gibt es einiges auf dem Markt(Marzocchi) auch zum nachrüsten.
Da braucht man sich keine härteren Federn zu kaufen, sondern pumpt ein wenig die Härte nach, und man muss sich nicht auf die Federn festlegen.
Bei Druckverlust kann man da immer noch nach hause fahren!

Ich bin bei reinen Luftunterstützten Gabel oder Dämpfern trotzdem skeptisch.
Da grade Luftgabeln in den Leichtbausektor fallen. Mir währe die einstellbarbarkeit und ansprechen von Luftgabeln egal, ich hätte da zu viel Angst, das mir das Teil unterm hintern wegbricht!
Gab es nicht mal Stahlfederdämpfer mit Luftunterstützung, vom wenn wahren die eigentlich?

Bei Scheibenbremsen würde ich in Richtung DH/FR Bremsen gehen, zwar Mehrgewicht, aber erst bei rasnten Abfahrten merkt mann dass man sie gebraucht hat, andere Bremsen mögen zwar funktionieren (bei leichteren Menschen) aber ich habe da eigene erfahrungen mit gemacht.
 
Ist eine 36 Talas für dich etwa eine Leichtbaugabel? :confused: Oder eine RS Lyric? Es gibt in jedem Segment Luftelemente. Hat mit Extrem-Leichtbau oder CC nix zu tun.

PS: Solche Dämpfer gab's von Stratos :)
 
Ja, auf jedenfall das grösste was hinten udn vorne an Scheiben geht! 200/185!!

Und was deine bedenken angeht: Selbst wenn ne Gabel "wegbricht" hat sie genug notlaufeigenschaften um mit der Dämpfung noch üblereres zu verhindern. Übrigens hatte meine olle 150 Euro MX Comp sogar 2 Luftkammern - da müssen schon paar Dichtungen rausfliegen.

Ich finde in dem Gewichtsbereich eher die Verwindung das Problem. Wiegetritt, Bremsen, kleinere Sprünge.
 
Bin selbst nicht leichter und war selbst der Luft-Federung gegenüber lange sehr skeptisch... aber, nachdem ich dann nochmal was Aktuelles gefahren hab kann ich da keine Probleme mehr sehen.
Die Leistung ist wunderbar und man kann die Dinger vor allem sehr schnell passend abstimmen, stufenlos vor allem ;) Bei Federn kann man Pech haben und bekommt gerade bei höherem Gewicht keine entsprechend harte Feder, oder man liegt um ein richtig gutes Ergebnis zu kriegen zwischen 2 Federhärten... alles nicht so klasse. Die Probleme hat man bei einer Luft-Federung eben nicht.
Kann man beim aktuellen Stand der Technik auch bei hohem Gewicht absolut empfehlen.

Stimmt, ich (92Kg nackert:D ) hatte als Ersatzdämpfer im Fully einen Stahlfeder, der war aber deutlich schlechter als mein Manitou Luftdämpfer, und konnte nicht mal im Ansprechverhalten punkten.
 
1) Da braucht man sich keine härteren Federn zu kaufen, sondern pumpt ein wenig die Härte nach, und man muss sich nicht auf die Federn festlegen.
Bei Druckverlust kann man da immer noch nach hause fahren!

2) Bei Scheibenbremsen würde ich in Richtung DH/FR Bremsen gehen, zwar Mehrgewicht, aber erst bei rasnten Abfahrten merkt mann dass man sie gebraucht hat, andere Bremsen mögen zwar funktionieren (bei leichteren Menschen) aber ich habe da eigene erfahrungen mit gemacht.

Soda. Bin wieder mal da, um was zu verzapfen

Ad1) Ist leider nicht so, wie du sagst. Selbst bei Marzocchi-Gabeln mit Air-Assist ist es bisweilen erforderlich, die für das Einfedern zuständige Feder zu tauschen. Mit der Luftkammer lässt sich nämlich lediglich die Progression der Gabel verändern, was bei einer falschen Feder zu erhöhtem Losbrechmoment, schlechten Dämpfungseigenschaften und unbefriedigendem Fahrverhalten führt.

Ad2) Bei 100 Kilo Lebendgewicht und einer Transalp mit Abfahrten von einigen 100 Hm hat sich die Magura LouiseFR mit 180/160 als absolut ausreichend erwiesen. Einen schweren FR/DH-Bomber von Bremse zu montieren ist für den Alltagsgebrauch absolut übertrieben.
 
Zurück