Federweg Berechnen

Registriert
22. Januar 2024
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen hätte eine Frage zwecks Federweg.
Von meiner Frau das Ebike hat Original 120mm Fw und das einbaumaß 190x51mm,
Verbauen wollte ich einen Dämpfer mit dem Einbaumaß 200x57mm
Habe ich dadurch einen Gewinn an Fw?
Vielen Dank schon mal
 
jaa... machs nicht.

der rahmen ist auf den dämpfer, seine einbaulänge und den hub konstruiert und funktioniert damit. die komplette rahmengeometrie ändert sich durch den umbau, die radhebungskurve wie auch die kennlinie versvhieben sich und du riskierst, dass irgendwas irgendwo anschlägt und kaputt geht.

machs nicht.
 
jaa... machs nicht.

der rahmen ist auf den dämpfer, seine einbaulänge und den hub konstruiert und funktioniert damit. die komplette rahmengeometrie ändert sich durch den umbau, die radhebungskurve wie auch die kennlinie versvhieben sich und du riskierst, dass irgendwas irgendwo anschlägt und kaputt geht.

machs nicht.
Wieviel mm hätte ich an Gewinn ?
 
Ist doch einfach auszurechnen: 120 mm / 51 * 57 = 134 mm.

Bist Du zu 100% sicher, dass nichts anschlägt? Die meisten Dämpfer haben als Endanschlag einen Gummipuffer, den man auch ohne Luft oder Feder von Hand kaum komprimieren kann.

Wenn es dumm läuft, kracht die Wippe ins Sitzrohr, das Hinterrad blockiert oder sonst was in die Richtung.

Meiner Frau würde ich das Risiko eines Sturzes durch so einen Pfusch - und Pfusch ist es - nicht zumuten.

In welcher Situation mangelt es wirklich an 15 mm Federweg? Ein vernünftig eingestelltes Fahrwerk bringt mehr Reserven als so ein Murks.
Ohne Details zu kennen: klares nein!
 
Abgesehen von der Änderung der Geo ,
Hab ich da ein Gewinn am Fw ?
was @S.Turner sagtbis theoretisch richtig. in der praxis ist es ggf. sogar etwas mehr, weil sich das übersetzungsverhältnis über den federweg ändert - d.h. die ersten 20 mm federweg "verbrauchen" weniger dämpferhub als die letzten 20 mm.

abgesehen von kollisionsproblemen werden sitz-und lenkwinkel easy 2° steiler, weil das hinterrad weiter runter kommt. das tretlager hebt sich um 20 mm, der rahmen wird durch die rotation bestimmt 15 mm länger (das ist fast eine rahmengröße).

machs nicht.
 
Bist Du zu 100% sicher, dass nichts anschlägt? Die meisten Dämpfer haben als Endanschlag einen Gummipuffer, den man auch ohne Luft oder Feder von Hand kaum komprimieren kann.

Das kann nicht passieren, da der Dämpfer 10mm mehr Einbaulänge hat aber nur 6mm mehr Hub. Wenn also im eingebauten und ausgefederten Zustand keine Kollision besteht, wird es auch im Verlauf des Federwegs keine mehr geben.

Bleiben die Probleme mit der Geometrie. Aber das kann man ja einfach ausprobieren, ob's einem gefällt.
 
...hat Original 120mm Fw und das einbaumaß 190x51mm,
Verbauen wollte ich einen Dämpfer mit dem Einbaumaß 200x57mm
Habe ich dadurch einen Gewinn an Fw?
Hab das mal mit einem Levo GEN1 durchgerechnet.
Da hättest ca. 137mm statt 120mm Federweg und das HR würde ca. 26mm weiter ausfedern.
Trifft aber halt nur aufs Levo zu und selbst das musste ich anpassen, damit ich bei einem Hub von 51mm auf 120mm FW komme.
Ich kenne dein bike nicht und selbst wenn, hätte ich die Daten nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann nicht passieren, da der Dämpfer 10mm mehr Einbaulänge hat aber nur 6mm mehr Hub. Wenn also im eingebauten und ausgefederten Zustand keine Kollision besteht, wird es auch im Verlauf des Federwegs keine mehr geben.

Stimmt, das ist natürlich ein Punkt. Meine Rechnung ist aber nur stark vereinfacht, da Rahmen ja in aller Regel am Ende des Federwegs recht progressiv werden. Hier wirkt sich jeder Milimeter Dämpferhub deutlich mehr aus als am Anfang des Hubes, also dürfte es faktisch auf mehr Federweg hinauslaufen. Siehe auch den Beitrag von @null-2wo, auch wenn er den Zusammenhang vertauscht hat.

In Summe bleibe ich aber dabei, ob Kollision oder nicht: Pfusch.
 
Stimmt, das ist natürlich ein Punkt. Meine Rechnung ist aber nur stark vereinfacht, da Rahmen ja in aller Regel am Ende des Federwegs recht progressiv werden. Hier wirkt sich jeder Milimeter Dämpferhub deutlich mehr aus als am Anfang des Hubes, also dürfte es faktisch auf mehr Federweg hinauslaufen.

Ist zwar grundsätzlich egal, weil der Thread es eh hinter sich hat, aber auch das ist alles falsch.

Wenn der Rahmen progressiv ist, machst du gegen Ende für jeden zusätzlichen mm Hub WENIGER mm an der HR-Achse als zu Beginn.
Ein Nicolai G1 zB macht zu Beginn knapp 3mm Federweg aus 1mm Hub und am Ende nur noch 2mm Federweg aus 1mm Hub. Jeder mm mehr Hub gegen Ende wirkt sich somit weniger stark aus, als am Anfang.
Genau umgedreht, als von dir geschrieben.
 
ne ne stimmt schon so.

sag ich doch.

das kann immer noch kollidieren, weil das HR ja weiter ausfedert. die querstrebe zwischen den kettenstreben kann zb. an der ISCG anschlagen ;)

Genau, voll ausgefedert kann es anschlagen (Wippe, ISCG, Kettenstrebe an Tretlager etc.).
Aber das wurde ja bereits getestet und verneint, wenn ich den Fragenden nicht missverstanden hab.
 
Mir ist kein Hobby bekannt, wo so oft ohne Sinn und Verstand oder technisches Verständnis an seinem Hobbygegenstand geschraubt wird.
Du warst noch nie unter Seglern?! Dort gibt es u.a. auch "Konstruktionsklassen". Das sind besegelte Werkzeugkisten. Dagegen ist das hier reines Ponyschlecken.
:p
 
Zurück