Federweg Hub und wieviel mm ?!

Registriert
27. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo

Da ich mich wieder auf den laufenen halten will lese immer wiedermal was von Hub und mal was von 100mm oder was auch immer

wie ist der zusammenhang dazu ? Ist es das gleiche wenn einer 50 mm Hub sind das dann auch 50 mm Federweg ?


gruß

Andy
 
Beim hinteren Dämpfer redet man von Hub
z.b.: 50 mm Hub bei einer Übersetzung von
3 zu 1 = 150mm Ferderweg hinten
Jeder Rahmen braucht einen anderen Dämpfer ( Einbaulänge und Hub)
Vorne sagt man einfach Federweg
 
Wenn du das Fahrrad als Ganzes betrachtest redet man einfach vom Federweg hinten.
Beim Dämpfer vom Hub. Wenn du dir einen neuen Dämpfer kaufen willst muss halt der Hub stimmen und die Einbaulänge. Wenn du jetzt bei e--ay als Auktionen siehst, wo ein Dämpfer verkauft wird und der Typ vom Fedweg statt Hub redet weiste also gleich, dass er keinen Ahnung hat. :D

Zusammenhang von Hub und Federweg wurde ja schon gut erklärt :daumen:
 
Hi

Danke schon mal für die netten erklärungen!

Sollte mein Dämpfer mal in eimer sein ,wenn ich jetzt eine einbaulänge von 200mm habe kann ich wieviel hub nehmen ?

Andy
 
Ah ok ein beispiel:

mein Dämpfer ist jetzt z.b. der DNM Raimon mit ner einbaulänge 200mm

also muß ich genau den gleichen dämpfer wieder zulegen ?

Andy
 
Nein, nur einen Dämpfer mit gleicher Einbaulänge und Hub.

z.B. angenommen dein DNM Dämpfer hat 57mm Hub bei einer Einbaulänge von 200mm, dann muss dein neuer Dämpfer genau auch diese Maße haben. Ist der neue Dämpfer zu kurz hast du weniger Federweg und ne andere Geometrie. Hast du weniger Hub, hast du ebenfalls weniger Federweg. Hast du mehr Hub, hast du automatisch mehr Federweg. Aber das kann auch nach hintenlosgehen. Z.B. dann die Schwinge gegen den Rahmen stoßen oder der Hinterreifen schleift am Sattel oder sonstwo am Rahmen, wenn dieser voll einfedert.
 
hi

also immer den gleichen einbaulänge nehmen und gleichen hub so kann also nix passieren !

Hat den der dämpfer genau 57mm HUB ?


Appropo du verkauft ne vorderrad mit steckachse ? Jatschek

Habe noch eine kleine frage wenn ich schon dabei bin:

ich lese immer was von Scheibenbremsen adapter sobalt man größere Bremsscheiben nutz wie ich z.b. 203er da steht meist da das man ne adapter benötigt , brauch ich das auch beim den Rahmen ?

Andy
 
Theoretisch kannste auch selbst mal den Hinterbau mit der Übersetzung und dem nächst größeren Hub bewegen und schauen, ob der irgendwo aneckt.
Und wenn du vorher ne kleiner Scheibe am hinteren Bremssattel gefahren bist, muss dieser auch an den größeren Durchmesser angepasst werden.
 
Hi

ich kann och kein hub messen da der rahmen noch nicht hier ist es ist also nur für mich theortische fragen ;)

Also ich habe nur die 203 schreiben die von hayes Nine DH Bremssatz da sind auch noch sollche anbau teile dabei die man an bremssattel festschrauben kann und dann an die federgabel bzw rahmen zu befestigen!

Du meinst man könnte einfach mal aus testen ob ein größere Hub auch gehen würde ?

gruß

Andy
 
Das war nur nen Beispiel mit den 57mm. Den richtigen Hub musst du dann bei deinem Dämpfer selber messen.

Wenn bei deinem Rahmen alles paßt und du beim voll eingefederten Dämpfer noch Platz zwischen Rahmen/Reifen und anderen knappen Stellen hast, kannst du mal nen Dämpfer mit mehr Hub probieren. Manchmal kann man auch nen längeren Dämpfer verbauen. Aber das muss man alles erstmal kontrollieren. Durch den längeren Dämpfer verändert man wiederrum den Lenkwinkel. Das könnte man mit ner längeren Gabel kompensieren. Aber da kommt dann das Tretlager wieder höher und das Bike wird unruhiger. Das ist alles nicht so einfach.

Ich rate dir erstmal den Rahmen zu fahrne wie er ist. Verändern kannst du den später immer noch.


Das Thema Scheibenbremsadapter ist auch nicht gerade kurz. Es gibt verschiedenen Befestigungsstandards an Rahmen/Gabel. Dann wiederrum verschiedene Bremszangenausführung. Noch dazu kommen verschieden große Scheibendurchmesser. Für jede Kombination gibt es Adapter. Am besten du machst dann mal Bilder von den Stellen am Rahmen. Jetzt alles zu erklären würde zu lang dauern.



Das Laufrad ist schon so gut wie verkauft, ich warte nur noch auf den Geldeingang.
 
schade ich suche tiersch nachnen laufrad naja

also ich werd wenn der rahmen da ist dann pics machen naja ist ja nur die fragen wenn mal der dämpfer hin ist oder so!

ja IS2000 ist der standart aber denochgibs adapter damit man größere oder kleinere bremsscheiben haben kann


andy
 
Stimmt, am Rahmen ist IS 2000 soweit Standard. Es soll aber nen paar Exoten mit einer PM Aufnahme an den Ausfallenden geben.

@aris-welt: Falls das Geld nicht kommt und somit der Deal platzt meld ich ich gerne nochmal bei dir.
 
genau das meint ich habe ja hier den rahmen erstanden den Sold Hammer falls jemand gerne wissen will!

Ist OK wegen der Felge ! wenn die meisten gabel alle nur noch steckachse haben ist das schon hammer !
Andy
 
:winken: kling mich hier mal ein,
wie genau mess ich den hub, die einbaulänge des dämpfers und den federweg des rahmens?:confused:
mein dämpfer hat 190mm /50mm. am rahmen nachgemessen hätte ich eigentlich platz für nen 200mm dämpfer. wie des mit der reifenfreiheit aussieht wenn ich einen dämpfer mit 57mm hub einbau weiß ich noch nicht.:heul:

und wenn ich mir nen anderen dämpfer einbau was passiert mit dem rahmen?
ok andere geometrie klar, aber kann da auch irgendwas abbrechen reißen oder sonst was?:(

sorry für die vielen fragen wird mei erstes fully:ka:
 
Federweg = Hub des Dämpfers * Übersetzung vom Rahmen.

Wenn du einen längeren Dämpfer mit mehr Hub einbaust hast du dadurch mehr Federweg. Es kann passieren, dass der Hinterbau am Hauptrahmen anschlägt oder der Reifen an der Sattelschütze anschlägt.
Natürlich ändert sich dadurch auch die Geometrie vom Rahmen.

Den Hub kannst du ganz einfach direkt am Dämpfer messen. Baue ihn am besten aus und messe dann die Länge der Kolbenstange.
Die Einbaulänge kannst du beim Hersteller nachlesen. Messen kannst du diese, indem du den Abstand von einem Befestigungsauge zum anderen misst; natürlich mitte Bohrung.
 
Der Federweg ist ja eh immer angegeben vom Hersteller aus...

Mit dem Übersetzungsverhlätnis kannste halt ausrechen, wie viel Federweg dein Rahmen bei x Hub vom Dämpfer hat.

Übersetzungverhältnis = Federweg / Hub
 
Was ich noch dazu beitragen kann:

Bitte nicht längere Dämpfer verwenden als vorgesehen!!!
Die Geometrie leidet derart darunter, dass es keinen Spaß mehr macht.
Beim Rocky Mountain Switch z.b. ist beim Standarddämpfer (190x50) das Tretlager so ca. 38mm hoch (mit einer 36 Van). Verbaut man nun einen 200x57 Dämpfer, dann wandert das Tretlager auf über 40cm, was das Rad wirklich nichtmer fahrbar macht...

An manchen Rahmen kann man ein wenig herumexperimentieren. Am Giant Reign z.B. (älteres Modell) ist ein 200er Dämpfer mit 50mm Hub verbaut. Hier könnte bzw. kann man einen DT Swiss Dämpfer mit 200x55 nehmen und erhält somit statt den 150mm Federweg 165mm. Würde man aber an besagtem Reign einen 200x57 Dämpfer nehmen, dann würde schonwieder die Verstrebung der Sitzstreben gegen das Sitzrohr knallen...

Lasst wie es ist oder holt euch einen anderen Rahmen mit mehr Federweg! Solche Experimente gehen zu 99% in die Hose!
 
Oder ihr kauft ein Big Air, da ist der Unterschied in der geometrie von nem 216/63 zu einem 222/66 Dämpfer nicht spürbar:D


Im Ernst, die Hersteller wissen meist schon warum der Rahmen ein bestimmtes Dämpfermaß haben soll/muss.
 
Zurück