Felge konkav: wie sehr verschlissen?

Registriert
21. Januar 2003
Reaktionspunkte
759
Ort
leipzig
Ich habe hier ein Felge, bei dem die Bremsflanke konkav ist, nicht sehr stark, aber spürbar. Die Stärke der Bremsflanke an der schmalsten Stelle 1,4mm (ansonsten >1,5mm).
Im Ursprungszustand ist die Felge plan. Am Hinterrad ist noch alles tutti.

Eigentlich mache ich mir bei 1,5mm noch lange keine Sorgen, bin aber unsicher wegen der Wölbung. Wie würdet ihr das einschätzen?
 
Was ist das für eine Felge (Hersteller, Modell)? Was neueres mit Verschleißindikator oder Klassik-Material?
Was für einen Fahrstil hast Du? Wenn nicht allzu wild, ist eine durchgebremste Felge* im Frühzustand gut an folgendem Symptom zu erkennen:
Beim Bremsen spürst Du im Bremshebel einen "pulsierenden Härter-Weicher" Feedback. Fühlt sich so an, wie ein nicht korrigierter Höhenschlag am Laufrad. Wenn das auftritt, kommt man i.d.R. noch sicher im "Schongang" nach Hause und kann sich um die Reparatur kümmern.

*Das Felgenhorn ist in Teilen dabei, abzureißen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, es gibt mit Sicherheit so einige, aber da ich nie willens war, mir solche Details zu merken (= absolut unnötiges Wissen) wüßte ich keine zu nennen.

Ich weiß nur, daß mir solche Felgen immer suspekt waren, denn konkave Felgenflanke trifft dann auf planen Bremsgummi. - Da paßt doch nie und nimmer zusammen, was zusammenpassen sollte, oder?
 
Wie stellst Du den ursprünglichen Zustand fest bei einer gebrauchten Felge?

Es gibt Felgen mit konkaven Flanken, ja allerdings.

Weil am Hinterrad keine Wölbung zu spüren ist.

Es handelt sich um diese Felge. Keine Ahnung, welche Marke das sein soll.

20220819_121541.jpg
 
Wenn die Wölbung nur zu spüren und nicht zu sehen ist, kommt das ganz sicher durch Verschleiß.
(Daß du gleich davon erzähltest, es sei zu spüren, hatte ich überlesen, Entschuldigung.)

Wenn es aber nur ein Zehntelmillimeter ist, würde ich mir keine Gedanken machen. Es dürfte genügen,wenn Du immer wieder mal einen Blick auf die Felgen wirfst und vielleicht in einem Jahr mal wieder nachmisst.

In der Zwischenzeit kannst Du ja schon mal anfangen, dich nach einer neuen Felge (oder zwei) oder einem Laufradsatz umzusehen. Zumindest, wenn Du recht viel fährst bzw. bremst.
 
Vielleicht habe ich das Thema falsch gewählt (hab das mal geändert).
Dass die Wölbung durch die Abnutzung entstanden ist, bezweifle ich gar nicht. Meine Frage war eher, ist das bei einer Flankenstärke von 1,4mm überhaupt schlimm oder einfach zu vernachlässigen?
Ich hatte so um die 1,1mm als Grenzwert im Kopf und bin verwundert, dass schon eine Wölbung zu spüren ist.
 
Gefühlssache! Du mußt halt überlegen, was du mit dem Bike noch vorhast

Wenn man nach Auskünften von Bikeläden und Literatur geht, sind Felgen mit Riefen unfahrbar und lebensgefährlich.

Wenn man dann Bikes von Normalbürgern anschaut, stellt man fest, dass diese schon 10 Jahre ohne Probleme so umherfahren.
 
Seit mir einmal mit einem lauten Knall eine Felge geplatzt ist, nachdem ich den Reifen auf 4 Bar aufgepumpt hatte, bin ich, was Felgenverschleiss betrifft, geschädigt. Lieber austauschen, als ständig Reifen abziehen und Felgenstärke nachmessen.
 
vielleicht mit einem paar schmale Straßenreifen, knallhart aufgepumpt, durch ein Schlagloch
 
*Das Felgenhorn ist in Teilen dabei, abzureißen
1660949045052.png

Ist da schon ein Riß zu sehen?
Die Nippellöcher sind auch nicht mehr die schönsten und zeigen verschleiß
Keine Ahnung, welche Marke das sein soll.
Wär der Aufkleber mittig übers Loch wär es eine höherwertige . . . an solchen Kleinigkeiten erkennt man ob die sich Mühe gegeben haben oder nicht.
Ebenso wie der Nabenaufdruck, der sollte unterm Ventilloch liegen so das er gelesen werden kann. Ist Versatz drin ist es auch nur zusammen geschustert.
 
Zurück