Frage zu Kompass-Karten:

Droppel

bin neu hier
Registriert
14. April 2002
Reaktionspunkte
6
Ort
Kiel
Habe mir für meine Dolomitentouren Kompass Karten besorgt.

Kleine Frage:

In den Kompasskarten sind viele "Wege" als Steig, Bergpfad - nur für Geübte, ausgewiesen. Sind die mit dem Bike befahrbar? Wer hat damit Erfahrungen?

Wie sieht`s mit den Wanderpfaden aus?

Oder kann ich nur die Wanderege mit dem Bike absovieren????


Das wäre nämlich sch.....!


Danke!
 
Hallo

ich verwende auch seit langem die Kompass-Karten und hab bisher gute Erfahrungen gemacht.
Mit der Wegbeschaffenheit ist es aber in den Alpen und auch speziell in den Dolomiten so ne Sache...
Ich empfehle Dir auf das Umfeld der Wege in der Karte zu achten, sind dort Felsen oder gar Eisfelder eingezeichnet und so weiter... Ausserdem ist es hilfreich auf die Höhenlinien zu achten, quert der Weg viele Höhenlinien auf kurzer Strecke, dann kann es sehr steil werden ! Am besten auch dort vor Ort nochmal mit Einheimischen Kontakt aufnehmen, manche Wege sind vielleicht durch Gerölllawinen oder so nicht mehr befahrbar.
In der "Mountainbike" 07/2001 war dazu mal ein sehr guter Beitrag.
Ansonsten dann viel Glück und schöne Touren! :)

René
[email protected]
----------------------------------------------------------
Mountainbiken im Erzgebirge
 
Hi,

bei den Kompass Karten kannst Du Steige (die Pünktchen) im allgemeinen als Bikeweg vergessen.

Die Wanderpfade (gestrichelte Linie) kann man meistens fahren.
Aber wir schon erwähnt, pass auf die Höhenlinien auf...

Wanderwege sind (langweilige) Forstautobahnen.
 
Hi,

bei den Kompass Karten kannst Du Steige (die Pünktchen) im allgemeinen als Bikeweg vergessen.

Die Wanderpfade (gestrichelte Linie) kann man meistens fahren.
Aber wir schon erwähnt, pass auf die Höhenlinien auf...

Wanderwege sind (langweilige) Forstautobahnen.

---------------------------------------------

Viel Spass....
 
die Einteilung der Wege auf den Karten erfolgt normalerweise, wie gut die Wege erkennbar sind d.h. gute Markierung und eindeutig sichtbarer Weg wird meistens als durchgehende Linie in den Karten dargestellt. Dies sagt aber nichts über die Fahrbarkeit der Wege aus.
Um die Fahrbarkeit einigermaßen sicher zu beurteilen, brauchst du Karten mit Maßstab 1:25.000. Da kannst du die Steigung anhand der Höhenlinien und die Beschaffenheit des Untergrundes anhand der Zeichnungen auf der Karte abschätzen.
Generell kann man sagen, dass durchgehende Linien vieleicht aufwärts fahrbar sind, die gestrichelten kann man mit Einschränkungen abwärts fahren und die gepunktelten sollte man überhaupt meiden.

Das ist so meine Erfahrung.

Lenz
 
kompaß-karten für die dolomiten sind leider größtenteil unbrauchbar (wenn du nicht die wohlbekannte nautobahnen mitbevölkern willst), da sie zumeist veraltet sind und leider mit der realität oft wenig zu tun haben. das beste material sind die tabacco-karten (maßstab 1:25.000, z.B. beim geoboch-verlag oder dem sport schuster in münchen erhältlich) sowie die darauf basierenden sonderdrucke der einzelnen naturparke (vor ort erhältlich). wenn du nähere wissen willst schick mir einfach ein e-mail, ich kenn dort unten jeden trail....

www.traumtouren-transalp.de !!!

grüße aus münchen
 
Es kann aber auch durchaus sein, daß eine gepunktetet Line auf der Kompass-Karte eben auf einer Wiese lang führt. So z.B. beim Aufstieg von Lago die Tovel zum Groste Pass in der Brenta.

Da kannst Du locker fahren, allerdings ist der Weg kaum zu erkennen. Später dann auf der gestricjhelten Line hinauf zum Paß ist Schieben und Tragen angessagt.

Wichtig ist und bleibt der Verlauf der Höhenlinien.

Oben genanntes Beispiel ist aber echt ne Ausnahme. Finger weg von Pünktchen also...
 
Das hieße also: Den Hexenstein kann ich nicht befahren?

So`n Mist!

Aber noch eine Frage:

Bei manchen gepunkteten Pfaden sind noch die Leitern für Klettersteig dran. Heißt da, es kommt eine Kletterpassage auf der Strecke vor, oder durchgängig kraxeln?

So, ich werde gleich noch mal neue Strecken ausgucken. Bei Fragen melde ich mich wieder!

Und danke vielmals für die Antworten!

Bin ja das erste mal in den Dolomiten! Kann da jede Hilfe gebrauchen!


Grüße aus HRO!
 
das mit dem leiterbildchen kann bedeuten das man auf dem steig nur kurz klettern oder über leitern bergauf muss, oder das über längere strecken klettern angesagt. beides ist fürs biken natürlich ungeeignet, außer vielleicht auf ganz(!) kurzen strecken bergab. aber wie carsten schon sagt: finger weg von gepunkteten wegen, denn auch schon gestrichelte wege können klettereinlagen (auch wenn kein leiterbildchen in der karte ist) enthalten (siehe z.b. bärenloch runter richting tiers), je nach höhenlinien und umgebendes terrain (fels).
 
Hallo,
ich bin seit Jahren in den Dolomiten unterwegs (Klettern). Die besten und genausten Karten für z.B. den Südtiroler Raum sind die TABACCO Wanderkarten (33010 Tavagnacco (Udine) - Via E.Fermii 78, Tel. 0432-573822). Gibt es meist in Sport oder Kletterbedarf Läden im Lande. Maßstab 1:25000. Wenn auf diesen Karten der Weg mit +++ dargestellt ist, dann sollte man besser das Kletterzeug bereit halten. Alle anderen Wege sind mehr oder weniger befahr ______ oder betragbar - - - - -. wenn die Höhenlinien im rechten Winkel geschnitten werden ist besonderst auf die Wegart zu achten.

Gabet
 
Eine Übersichtskarte der Tabacco Karten findet ihr bei www.bikearena.it

Hab leider noch keinen Onlineshop für Tabaccokarten gefunden.

Zu den oben genannten Tipps sollte man auch Wetter und Streckenlänge beachten. In den Alpen hat man öfters einen Schnitt von unter 9 kmH und braucht daher auch für kurze Strecke recht lange.

Kurt
 
Nochmals danke, danke, danke! :)

Ich werde mir die Karten dann wohl in Italien besorgen müssen.

Das dumme ist, dass wir immer Rundkurse suchen müssen. Da wir zwei unseren Wagen ja irgendwo parken müssen und einen dritten, der uns wieder einsacken kann gibts nicht.

Kennt jemand einen schönen Rundkurs?

Wir sind gut trainiert, haben allerdings Hardtails, eher für CC und Marathon gedacht.

Habt ihr Tipps, was man alles mitnehmen muss?

Ich habe Schaltbowdenzüge, einen Ersatzreifen (Faltbar), Werkzeug, Schäuche + Flickzeug, Pumpe. Genug zu essen und trinken. Erste Hilfe Päckcken. Regenbekleidung und eine Taschenlampe dabei. Karte und Handy natürlich auch.

Habe 1,95 Reifen drauf. Sind die trotzdem ausreichend?

Würde mich über jeden Tip freuen!


Danke!
 
Original geschrieben von Droppel

Ich werde mir die Karten dann wohl in Italien besorgen müssen.

Danke!


Hai

Ich bin einfach bei uns (Südhessen) in einen Buchladen und siehe da, die hatten die Tabaccokarten vorrätig. Die sagten mir auch es wäre kein Problem, die nicht vorrätigen zu bestellen.

Also nix Italia sondern Buchladen.

Gerald
 
ciao nochmal,

die tabacco-karten würdest du beim sport schuster und beim geobuch-verlag in münchen erhalten.
den hexenstein (sasso di stria) kannst du per bike vergessen, allerdings ist die auffahrt von armentarola auf der ehemaligen handelstrasse "strada de la vena" bis zum valparolapaß (via eisenofenalm) ganz nett. der pfad auf den gipfel ist kein wirklicher klettersteig aber fürs biken bergauf einfach zu steil. trotzdem lohnt sich der aufstieg per pedes (ca. 20-30 minuten), schon allein wegen seines historischen hintergrunds...
für fragen meld dich einfach per e-mail bei mir !
saluti
robert
 
Leute, bin gerade aus Italien zurück!

Fazit:

KOMPASS-KARTEN SIND DER LETZTE SCHEISS! Jedenfalls in Italien.

Ich konnte, wenn ich Glück hatte mal 3 - 5 km am Stück biken, ohne dass ich in die doofe Karte Gucken musste. Viele Wege nicht drin. Markante Wegpunkte falsch eingezeichnet. Höhenmeterangaben stimmten nicht.


Junge, junge - das war ein Mist!


Grüße aus HRO - ganz besonders an Dede!
 
Servus

Komme gerade aus den Dolomiten zurück. Tabacco ist der Hammer, da ist jede Milchkanne drin.
Wir hatten Bombenwetter. Fotos und mehr demnächst unter www.schymik.de
 
Hallo Carsten!

War auch in den Dolomiten. Wo warst Du denn da?
Tabacco werde ich das nächste Mal ausschließlich benutzen. Mit den Kompass-Karten habe ich keinen guten Griff gemacht.


Grüße aus HRO!
 
Zurück