Frage zu ovalem Kettenblatt

D

Deleted 54516

Guest
Hallo allerseits,

ich fahre immo ein 34er Kb.
möchte jetzt aber mal ein ovales ausprobieren.
nun zu meiner Frage, ein 34er verhält sich ja an du einen Totpunkt wie ein 36 und am anderen als32er.
das 32er müsste sich ja dann wie ein 34er und 30er verhalten.
was denkt ihr, was kommt meinem konventionellen 34er am nächsten

danke vorab
 
... ein 34er verhält sich ja an du einen Totpunkt wie ein 36 und am anderen als32er.
...
Wenn Dir irgendjemand diesen Unfug weiß gemacht hat, dann herzlichen Glückwunsch!

Bei den Totpunkten verhält es sich (eher) wie ein 32er (um mal bei der Ausdrucksweise zu bleiben). Zwischen den Totpunkten (eher) wie ein 36er.
 
Also, dass man bei ovalen Kettenblättern größere Blätter fahren kann, wie es manchmal in den Werbetexten der Hersteller heißt, kann ich auch nicht bestätigen. Nimm die gleiche Übersetzung und gut ist.

Andere Frage:
Ovale Bläter fährt man ja auch, um ein paar Watt zu sparen.
Setzen die neuen Schaltwerke mit Dämpfer nicht einen höheren Widerstand entgegen und heben diesen theoretischen Vorteil der ovalen Blätter auf oder verkehren den sogar in einen Nachteil?
 
Also, dass man bei ovalen Kettenblättern größere Blätter fahren kann, wie es manchmal in den Werbetexten der Hersteller heißt, kann ich auch nicht bestätigen. Nimm die gleiche Übersetzung und gut ist.

Andere Frage:
Ovale Bläter fährt man ja auch, um ein paar Watt zu sparen.
Setzen die neuen Schaltwerke mit Dämpfer nicht einen höheren Widerstand entgegen und heben diesen theoretischen Vorteil der ovalen Blätter auf oder verkehren den sogar in einen Nachteil?
Also das 34er wie ich bisher fahre
 
Ein ovales Blatt sorgt bei Steigungen für einen runderen Tritt, wobei man dadurch etwas Kraft spart.
Ja, ich weiß. Fahre selber schon länger ovale Kettenblätter, zuerst Rotor und zuletzt AB.
Hab mir nur die Frage gestellt, ob dadurch, dass der Schaltwerksarm ständig vor und zurück gezogen wird, und diese Bewegung ja bei den neuen Schaltwerken bewusst erschwert wurde, um das Abspringen der Kette zu verhindern, der von dir erwähnte Effekt nicht aufgehoben wird.
 
Kettenlänge bleibt ja gleich, aber der dm des Kettenblattes ändert sich ständig bei oval bei jeder Umdrehung (4x). Gleicht das Schaltwerk durch ganz leichtes hin und her des Käfigs aus.
Is doch logisch oder war das ironie?
 
Ja, ich weiß. Fahre selber schon länger ovale Kettenblätter, zuerst Rotor und zuletzt AB.
Hab mir nur die Frage gestellt, ob dadurch, dass der Schaltwerksarm ständig vor und zurück gezogen wird, und diese Bewegung ja bei den neuen Schaltwerken bewusst erschwert wurde, um das Abspringen der Kette zu verhindern, der von dir erwähnte Effekt nicht aufgehoben wird.
Ich habe auch bedenken, dass die Reibkupplung schneller verschleißt. Schalte beim Shimano immer aus wenn es nicht ruppig ist.
 
Ich habe auch bedenken, dass die Reibkupplung schneller verschleißt. Schalte beim Shimano immer aus wenn es nicht ruppig ist.

dann dürftest auch kein Offroad mehr fahren, zumindest mit nem Fully, weil der Käfig bei jeder Unebenheit eine Bewegung macht.
Meine XX1 hat jetzt 6000km drauf, Fully und alles mit ovalen KB. Die Kupplung is immer noch straff, kann keinen Unterschied zu ner neuen feststellen
 
Schon klar, bei mir geht es aber viel und lang auf Asphalt zum Wegerl, da hab ich ausgeschalten ein besseres Gefühl ;). Aber gut zu hören, dass es da verschleißmäßig keine großen Probleme gibt?.
 
Kettenlänge bleibt ja gleich, aber der dm des Kettenblattes ändert sich ständig bei oval bei jeder Umdrehung (4x). Gleicht das Schaltwerk durch ganz leichtes hin und her des Käfigs aus.
Is doch logisch oder war das ironie?
Die Kette liegt immer auf dem halben Kettenblatt auf, egal wie die Kurbel steht. Dadurch entsteht also keine Längenänderung. (rot und grün sind gleich lang)
1576664146827.png


Einzig durch die Winkeländerung der ablaufenden und ankommenden Kette ergibt sich eine minimale Längenänderung.
1576663909828.png

(helbblau ist etwas länger als dunkelblau)

EDIT: und weil die Kette nach oben und unten schwingt, wie wenn man einen Wurzeltrail fährt. Dieses Schwingen mindert aber gerade das gedämpfte Schaltwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kette liegt immer auf dem halben Kettenblatt auf, egal wie die Kurbel steht. Dadurch entsteht also keine Längenänderung. (rot und grün sind gleich lang)
Anhang anzeigen 952741

Einzig durch die Winkeländerung der ablaufenden und ankommenden Kette ergibt sich eine minimale Längenänderung.
Anhang anzeigen 952739
(helbblau ist etwas länger als dunkelblau)

EDIT: und weil die Kette nach oben und unten schwingt, wie wenn man einen Wurzeltrail fährt. Dieses Schwingen mindert aber gerade das gedämpfte Schaltwerk.
Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber je größer das auf der Kassette genutzte Ritzel wird, desto geringer wird die Umschlingung am Kettenblatt und die Anlaufwinkel der Kette werden deutlich steiler. Daraus ergibt sich dann irgendwann durchaus eine relativ deutliche Änderung der Kettenlänge, was aber nach meiner Erfahrung überhaupt kein Problem für die Rutschkupplung im Schaltwerk darstellt.

Das mit dem "runden Tritt" ist ja so eine Sache und ich glaube nicht, dass einem ein ovales KB dabei hilft, genau diesen zu bekommen.
Ein Masher bleibt ein Masher, der wird auch mit einem ovalen Blatt einfach drauflos trampeln.
Ich finde jedoch, dass ovale Blätter einfach mehr Druck, insbesondere am Berg möglich machen und ich kann damit in der Regel zwei Zähne mehr fahren, wie mit einem runden Blatt. Das erscheint ja auch logisch, da ich ja nur in dem Bereich der besten Hebelverhältnisse diese zwei Zähne mehr zur Verfügung habe. An den Totpunkten sind es zwei Zähne weniger, was auch ein Vorteil ist, da ich hier die schlechtesten Hebelverhältnisse habe und mit der dann kleineren Übersetzung diesen Punkt leichter überwinden kann.
36 Zähne sind aber schon mal ne Ansage und da braucht es schon ein wenig Puder in den Beinen. Wer jedoch fit genug ist und das treten kann, warum nicht?
 
1) bleib bei 34, die Werbeversprechen sind, wie immer, Blödsinn.

2) runden Tritt gibt es nicht, einer der vielen Mythen und runder als rund auch nicht.

3) man kann während der Fahrt durchaus eine leichte Bewegung des Schaltwerkarmes feststellen. Die ist jedoch so minimal, dass sie keine Auswirkungen auf die Schaltwerksdämpfung haben dürfte. Ich zumindest habe im jahrelangen Betrieb nichts feststellen können.
 
1) bleib bei 34, die Werbeversprechen sind, wie immer, Blödsinn.

2) runden Tritt gibt es nicht, einer der vielen Mythen und runder als rund auch nicht.

3) man kann während der Fahrt durchaus eine leichte Bewegung des Schaltwerkarmes feststellen. Die ist jedoch so minimal, dass sie keine Auswirkungen auf die Schaltwerksdämpfung haben dürfte. Ich zumindest habe im jahrelangen Betrieb nichts feststellen können.
Pappelapapp. Häng dein Rad in den Montageständer und kurbel vorwärts. Gucke mal auf das Schaltwerk. Es bewegt sich kaum sichtbar.
 
Ich würde bei oval immer dieselbe größe nehmen wie bei einem runden Kettenblatt. Der Sinn eines ovalen Kettenblatts ist es, an den Stellen einen größeren Radius am Kettenblatt zu haben, wo man mehr Kraft hat und da wo man weniger Kraft hat, soll der Radius kleiner sein. Ein 34er hätte dann also wechseln die Größe eines 36er oder eines 32er Blattes (hängt natürlich davon ab, wie stark es oval ist). Da, wo man mehr Kraft hat (zwischen 3 und 5 Uhr im Tretzyklus), hat mal also eh schon ein "größeres Kettenblatt". Wenn man für ein rundes 34er ein ovales 36er nimmt, hat man im toten Punkt ein 34er und daher nichts gewonnen, um den toten Punkt schneller zu überwinden.
Ich bin nun schon recht lange mit ovalen Kettenblättern unterwegs und habe viel herum probiert. Mein Schluss ist eben, dass die Größe bei rund und oval dieselbe sein sollte. Ansonsten ausprobieren, in den meisten Fällen muss die Kettenlinie ja nicht verändert werden.
 
Die Fragen wurden übrigens alle schonmal beantwortet.



Das sich bewegende Schaltwerk
Und ein 30er oval tritt sich härter als ein 30er rund. Waas ja auch logisch ist weil man beim 30er oval zeitweise eine 32er tritt
Und meine die 28er Phase gleicht das nicht aus,man merkt das
 
Die Fragen wurden übrigens alle schonmal beantwortet.
Ja, schon in etlichen Freds hier im Forum, nur eben noch nicht von jedem.

Das sich bewegende Schaltwerk
Das deckt sich exakt mit meiner Erfahrung. Ich bezeichne das als gering und minimal, im Grunde vernachlässigbar. Ich fahre so seit Jahren und etlichen 1000km ohne Nachteile.

Und ein 30er oval tritt sich härter als ein 30er rund. Waas ja auch logisch ist weil man beim 30er oval zeitweise eine 32er tritt
Und meine die 28er Phase gleicht das nicht aus,man merkt das
Bis auf die Tatsache, dass sich oval viel angenehmer tritt als rund, merke ich sonst nichts.
 
Zurück