Frage zur Funktionsweise der Lager im SSD210L

Registriert
12. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Weimar/Th.
Hallo,

ich habe mal ein paar generelle Fragen zu Einbau und Funktionsweise eines DTSwiss SSD 210L. Ich hab den Dämpfer seit ca. einem Jahr und selbst eingebaut und dabei offensichtlich versagt. Der Dämpfer ist an der Oberseite (dort wo der kleine Hebel sitzt) mit einer 50 mm breiten Buchse mit der Aufnahme der Umlenkhebel verbunden. Der Rahmen ist ein Kraftstoff E1 aka Pison Cuare. Nachdem ich jetzt mal alles auseinandergenommen habe, habe ich festgestellt, dass sich die Buchse nicht im Dämpferauge gedreht hat, sondern in der Aufnahme der Umlenkhebel und sich dort ein paar Zehntel "eingegraben" hat.
Meine Frage ist nun: Wo genau findet die Drehung statt? In dem, im Dampfer eingebauten Kugelgelenk oder zwischen Buchse und Dämpferauge? Also war die verwendete Buchse im Duchmesser zu groß oder ist das Kugelgelenk zu schwergängig? Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich für eine Antwort dankbar.

Fred21
 
Die Bewegung findet im Kugelgelenk statt. Hast Du keine Originalteile von DT genommen??? Mit diesen kann sich das ganze nur im Kugelgelenk bewegen.
Die DT-Teile verjüngen sich zu den Kugelgelenken hin, damit der Dämpfer sich „frei“ bewegen kann. Also nicht nur in Drehrichtung, sondern auch etwas seitlich. So will DT die seitlichen Kräfte reduzieren.
 
Danke für die schnelle Antwort. Die Buchsen wurden mit dem Rahmen geliefert und sehen genauso aus wie auf den Bildern in den Webshops. Ich denke dann ist wohl das Kugelgelenk zu schwergängig. Wenn die Buchse im Dämpferauge steckt kann ich das Kugelgelenk kaum von Hand verdrehen. Mit einem Schraubenzieher als Verlängerung gehts einigermaßen. Gibts irgendwelche Tricks, um das wieder gängig zu machen?

Fred21
 
Wenn die Buchse im Dämpferauge steckt kann ich das Kugelgelenk kaum von Hand verdrehen. Mit einem Schraubenzieher als Verlängerung gehts einigermaßen. Gibts irgendwelche Tricks, um das wieder gängig zu machen?

Fred21

Das ist eindeutig zu schwergängig! Der DT vom Kumpel läßt sich relativ leicht von Hand um die eigene Achse schwenken.
Ich pers. würde es mit Caramba/Brunox/WD40 probieren.
 
ok das sind die Richtigen.
mmhhh kann mir gar nicht vorstellen, dass die Kugelbuchse so schwer läuft.
versuchs mal mit WD40 oder so. dann mal nur oben, also da wos klemmt, verschrauben und schauen wo es sich bewegt.
 
@Enrgy

Danke für den Tip. Mal sehen ob sich was verbessert. Das "Losbrechmoment" im Lager ist halt sehr groß. Wenn's einmal in Bewegung ist, dann geht es eigentlich.
 
Zurück