Fragen zu ETA und Einstellung MZ Z1 light ETA

Registriert
28. November 2004
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe einige Verständnis- und Einstellungsfragen zur MZ Z1 light ETA.

Ich wiege ca. 80kg

Die Gabel hat ja eine Stahlfeder- und eine Luftfederseite. Wenn ich ohne nennenswerten Luftdruck fahre hat die Gabel ca. 25mm Sag. Nach umlegen des ETA- hebels senkt die Gabel sich dann um 50mm. Es sind dann also noch 100mm Tauchrohr sichtbar.
Ab ca. 1Bar Luftdruck komme ich nur noch auf ca. 10mm Sag und nach umlegen des ETA Hebels sind noch 125mm Tauchrohr sichtbar.

Meine Fragen:

Sollte sich die Gabel bei mit eingeschaltetem ETA nicht weiter absenken lassen?

Kann ich die Gabel gefahrlos fast ohne Luftdruck (<1 Bar) fahren (Sprünge <=1 Meter Höhe)?

Wie weit läßt sich Eure Z1 Light ETA absenken - wieviel vom Tauchrohr schaut dann bei Euch noch raus - bei wieviel Luftdruck?

Tuningmöglichkeiten der Absenkbarkeit?

mfg
Felix (timhau)
 
Bei aktiviertem ETA musst du die Gabel mit Kraft belasten, damit sie sich maximal absenken lässt. Also Eta aktivieren und dann aus 20km/h stark bremsen. Oder nen Stoppie machen und dabei das ganze Gewicht nach vorne.

Ohne Belastung senkt sich die Gabel auch nicht soweit ein.

Kann ich die Gabel gefahrlos fast ohne Luftdruck (<1 Bar) fahren (Sprünge <=1 Meter Höhe)?

Das musst du testen. ;-) Mit dem Luftdruck stellst du ja so gesehen die Federvorspannung bzw. Federhärte ein. Musst also einfach mal schauen, bei welchen Aktionen die Gabel wie weit einfedert. Mach halt mal 1 bar drauf und dann spring mal nen kleinen Sprung und beobachte wie weit die Gabel eintaucht. Kannst ja zum schauen nen Kabelbinder ums Tauchrohr machen. Je mehr Luft zwischen Gabelbrücke und Kabelbinder ist, desto weniger Luftdruck kannst du reinmachen.
 
ist die Gabel neu?

Marzocchi`s brauchen erst mal einige hundert Kilometer
bis sie geschmeidig in den Buchsen/Dichtungen laufen.

Ich fahr die Gabel mit ca. 2,5 - 2,7 Bar, Druckstufe 5 - 7 Klicks zu,
Zugstufe je nach Einsatz 5 - 10 Klicks und das Ganze bei 85 Kg Kampfgewicht.

Mit ETA senk ich die Gabel auf etwa 50mm Restfederweg nach richtig
kräftigem Druck auf die Gabel ab.

Sag ist so 25 - 30mm.
 
Bei aktiviertem ETA musst du die Gabel mit Kraft belasten, damit sie sich maximal absenken lässt. Also Eta aktivieren und dann aus 20km/h stark bremsen. Oder nen Stoppie machen und dabei das ganze Gewicht nach vorne.

Ohne Belastung senkt sich die Gabel auch nicht soweit ein.

Die Tauchrohrlänge habe ich bei aktiviertem ETA gemessen, nachdem ich mit vollem Körpergewicht die Gabel zusammengedrückt habe. Deshalb die Frage - ist da noch mehr Absenkbarkeit machbar?


Das musst du testen. ;-) Mit dem Luftdruck stellst du ja so gesehen die Federvorspannung bzw. Federhärte ein. Musst also einfach mal schauen, bei welchen Aktionen die Gabel wie weit einfedert. Mach halt mal 1 bar drauf und dann spring mal nen kleinen Sprung und beobachte wie weit die Gabel eintaucht. Kannst ja zum schauen nen Kabelbinder ums Tauchrohr machen. Je mehr Luft zwischen Gabelbrücke und Kabelbinder ist, desto weniger Luftdruck kannst du reinmachen.

Also bei Luftdruck <= 1Bar hab ich zwischen Kabelbinder und Gabelkrone bei vollem Körpergewicht noch 25mm Platz. Wenn das Wetter es erlaubt schaue ich mal wie es im Gelände aussieht.

mfg Felix
 
ist die Gabel neu?

Marzocchi`s brauchen erst mal einige hundert Kilometer
bis sie geschmeidig in den Buchsen/Dichtungen laufen.

Ich fahr die Gabel mit ca. 2,5 - 2,7 Bar, Druckstufe 5 - 7 Klicks zu,
Zugstufe je nach Einsatz 5 - 10 Klicks und das Ganze bei 85 Kg Kampfgewicht.

Mit ETA senk ich die Gabel auf etwa 50mm Restfederweg nach richtig
kräftigem Druck auf die Gabel ab.

Sag ist so 25 - 30mm.

Ja, mit der Gabel bin ich erst 3mal richtig im Gelände gewesen.
Heißt denn 50mm Restfederweg, daß das Tauchrohr 50mm zu sehen ist?
Bei 2,5 Bar hab ich fast gar keinen Sag und bei aktiviertem ETA sind noch etwa 125mm Tauchrohr zu sehen. War das bei Dir am Anfang ähnlich?
 
Ja, mit der Gabel bin ich erst 3mal richtig im Gelände gewesen.
Heißt denn 50mm Restfederweg, daß das Tauchrohr 50mm zu sehen ist?
Bei 2,5 Bar hab ich fast gar keinen Sag und bei aktiviertem ETA sind noch etwa 125mm Tauchrohr zu sehen. War das bei Dir am Anfang ähnlich?


3mal Gelände ist sehr wenig, fahr die Gabel erst mal mit wenig Luftdruck ein, Du
wirst sehen, wie die Gabel mit der Zeit immer leichter läuft und Du den Druck
allmählich erhöhen kannst.
Druckstufe auf minimum einstellen (entgegen den Uhrzeiger bis sich das Verstellrad nicht mehr drehen läßt)!

50mm sind bei voll aktiviertem ETA von Standrohren noch zu sehen!
 
Du kannst die Gabel problemlos ohne viel Luft fahren. Die Z150 ist ähnlich aufgebaut, nur hat sie noch die HSCV Dämpfung. Ich bin meine mit komplett abgelassener Luft gefahren, sogar mal mit negativem Luftdruck. Alles kein Problem. Das ETA funtioniert nach dem Prinzip "Hebel umlegen und so stark wie möglich die Gabel belasten, um sie zu komprimieren". Ich kann meine bis auf verbleibende 30mm zusammen drücken, indem ich das Vorderrad anhebe und das Rad dann auf den Boden stoße. Bremsen sollte aber auch gehen. Du MUßT die Gabel also schon belasten, damit sie eintaucht und unten bleibt.
Marzocchi Galeb haben aufgrund der gut sitzenden Dichtungen alle eine gewisse Einfahrzeit, sie werden also immer besser, je mehr du sie fährst. Laß ruhig erstmal die Luft komplett ab.
Sie ersetzt ja eigentlich auch nur dsa Vorspannen der Feder und soll also zur Regulierung des SAG verwendet werden. Oft wird dies von Unwissenden als Regelung der Druckstufe bezeichnet. Ist es aber nicht, da die Druckstufe ja nur die Einfeder-Geschwindigkeit regelt, nicht aber die Federhärte oder die Vorspannung.
Also: Ohne Luft ist kein Problem und sie wird noch weicher werden.
 
So, habe gerade noch etwas rumprobiert. Luft abgelassen, alle Dämpfungseinstellungen auf Minimum gestellt. Hab jetzt schon mal 40mm Sag und komme mit viel Druck mit ETA immerhin auf 80mm Restfederweg das sind ja schon 20mm mehr als vor ner Stunde - da ist bestimmt noch was drin. Vielen dank schonmal für alle Tips und Erklärungen

Gruß
Felix (timhau)
 
Ähm was genau versuchst du da zu erreichen?
Das das Rohr noch 50mm raus guckt?

ETA ist eine Federwegsbegrenzung (ähnl. Lock Out) und keine Absenkfuntion(ATA) oder wohl amn es indirekt dazu missbrauchen kann.
 
ETA senkt sich immer dem entsprechenden druck nach ab....

je größer der druck, desto weiter gehts runter.
einfach mal per hand runterdrücken wird kaum funktionieren.
und achte darauf das die druckstufe nicht komplett zu ist, denn dann ist es kein wunder das du sie kaum runter bekommst.

ich mache das immer währen der fahrt.
hebel umlegen und einmal ruckartig mit dem ganzen körpergewicht den lenker runterdrücken.
da bleiben dann ca. 50mm standrohr "über".


ich fahre bei knapp 76Kg+ausrüstung mit einem Bar druck und etwa 30mm sag.
die gabel hab ich jetzt etwa 500Km laufen und sie ist noch nicht 100%ig eingefahren.
also lass ihr zeit ;)
 
Ähm was genau versuchst du da zu erreichen?
Das das Rohr noch 50mm raus guckt?

ETA ist eine Federwegsbegrenzung (ähnl. Lock Out) und keine Absenkfuntion(ATA) oder wohl amn es indirekt dazu missbrauchen kann.

Genau das ist mein Ziel. Da ich auch mal richtig steile Rampen bergauf fahre und sich die Bergaufgeometrie dann stark verbessert
 
ETA senkt sich immer dem entsprechenden druck nach ab....

je größer der druck, desto weiter gehts runter.
einfach mal per hand runterdrücken wird kaum funktionieren.
und achte darauf das die druckstufe nicht komplett zu ist, denn dann ist es kein wunder das du sie kaum runter bekommst.

ich mache das immer währen der fahrt.
hebel umlegen und einmal ruckartig mit dem ganzen körpergewicht den lenker runterdrücken.
da bleiben dann ca. 50mm standrohr "über".


ich fahre bei knapp 76Kg+ausrüstung mit einem Bar druck und etwa 30mm sag.
die gabel hab ich jetzt etwa 500Km laufen und sie ist noch nicht 100%ig eingefahren.
also lass ihr zeit ;)

Ja das kann ich jetzt bestätigen. Hab nicht damit gerechnet das es aufgrund des Neuzustandes etwas schwerer runtergeht - hab die Gabel beim Fahren schon wieder weiter absenken können.
 
Zurück