Fragen zu xc pro und phil wood

Registriert
13. August 2003
Reaktionspunkte
0
Verehrte Classic-Gemeinde!

Zu meinen folgenden Technik-Problemen bräuchte ich mal dringend euren geschätzten Rat:

1. Welche Schraubkranz-Kassette (7-fach) schaltet mit meinem Suntour xc pro md Schaltwerk. Eine "herkömmliche" 7-fach von Suntour tut´s nicht! Ich hoffe ich muss keine zerlegen und die Distanzringe des Kassettenkranzes auf den Schraubkranzfreilaufkörper würgen.

2. Meine Phil Wood Naben (hinten Schraubkranz) haben ungewöhnlich viel Spiel. Weiß jemand, wie man dieses minimieren kann, ohne dabei die Nabe komplett zu zerlegen und der Achse maschinell an den Kragen zu gehen!?! Kennt einer von Euch das Problem. Bis dato sind alle Phil Wood Naben ohne nachträglichen Einstellbedarf ewig und drei Tage ohne Spiel super gelaufen.

Vielen Dank schon jetzt für Eure Hilfe!

think.green
 
Verehrte Classic-Gemeinde!

Zu meinen folgenden Technik-Problemen bräuchte ich mal dringend euren geschätzten Rat:

1. Welche Schraubkranz-Kassette (7-fach) schaltet mit meinem Suntour xc pro md Schaltwerk. Eine "herkömmliche" 7-fach von Suntour tut´s nicht! Ich hoffe ich muss keine zerlegen und die Distanzringe des Kassettenkranzes auf den Schraubkranzfreilaufkörper würgen.
...
Vielen Dank schon jetzt für Eure Hilfe!

think.green

... dem schaltwerk ist der zahnkranz schnuppe.
du brauchst dazu den reinen xc pro/xc 9000 7f. hebel.

was verstehst du unter herkömmliche suntour kassette?
ist es ein schraubkranz, xc9000 oder xc pro, oder winner/new winner? die beiden erstgenannten sollten gehen, genau so wie sämtliche suntour kassetten!

in meiner galerie unter manual findest du 'ne abhandlung über suntour/shimano und kassetten maße etc.
ev. hilft das weiter.

beste ergebnisse bekommst du mit sram pc58/68 ketten, rohloff ketten sind auf den suntour kassetten eine katastrophe. das schaltwerk wird zwischen den gängen 3/4 justiert (oder 4/5), nicht wie bei shimano auf dem äussersten ritzel.

ciao
flo
 
1. Welche Schraubkranz-Kassette (7-fach) schaltet mit meinem Suntour xc pro md Schaltwerk. Eine "herkömmliche" 7-fach von Suntour tut´s nicht! Ich hoffe ich muss keine zerlegen und die Distanzringe des Kassettenkranzes auf den Schraubkranzfreilaufkörper würgen.

2. Meine Phil Wood Naben (hinten Schraubkranz) haben ungewöhnlich viel Spiel. Weiß jemand, wie man dieses minimieren kann, ohne dabei die Nabe komplett zu zerlegen und der Achse maschinell an den Kragen zu gehen!?! Kennt einer von Euch das Problem. Bis dato sind alle Phil Wood Naben ohne nachträglichen Einstellbedarf ewig und drei Tage ohne Spiel super gelaufen.

zu 1.
Könnte es sein, das Problem 1 durch Problem 2 hervorgerufen wird? Denn eine Inkompatibilität unter Suntour Teilen, erscheint mir etwas komisch.

zu 2.
Eine Phil kann doch lediglich 2 Dinge Spiel bekommen, entweder eine kaputte Achse, oder kaputte Lager. Ohne Auseinanderbauen geht da logischerweise garnichts.
 
es gibt dazu einen phil field fix auf der site glaube ich damit kannst du sie auseinanderbauen dann musst du mal schauen woran es liegt lager oder achse
 
Danke zuerst für Eure Antworten.

Sorry, ich vergaß:

geschaltet wird natürlich mit xc pro hebeln. Habe beides versucht: schalten mit 7´er Hebeln und mit 8´er reduziert auf 7-fach.
Der montierte Kranz nennt sich "Suntour AP". Ich bin auch erstmal davon ausgegangen, dass es bei Suntour-Suntour Systemen keine Kompatibilitätsprobleme geben sollte - von daher mein Erstaunen! Gibt es überhaupt eine xc pro Schraubkranzkassette?

Das das Schaltproblem an dem Spiel der Naben liegt möchte ich mal ausschließen.
Da es beide Naben (hi+vo) betrifft und diese neu sind, wäre es schon erstaunlich, wenn entweder die Lager oder gar die Achse dahin wären. Kann man eigentlich eine pw Nabe auseinander nehmen (Achse raus) ohne die Lager zu zerstören?
 
geschaltet wird natürlich mit xc pro hebeln. Habe beides versucht: schalten mit 7´er Hebeln und mit 8´er reduziert auf 7-fach.
Der montierte Kranz nennt sich "Suntour AP". Ich bin auch erstmal davon ausgegangen, dass es bei Suntour-Suntour Systemen keine Kompatibilitätsprobleme geben sollte - von daher mein Erstaunen! Gibt es überhaupt eine xc pro Schraubkranzkassette?
...

hm also wenn ich aus dem 91 katalog richtig entziffere wurden für alle gruppen (alle road und alle mtb gruppen) AP cogs und AP chains angegeben. (wobei jede gruppe eine eigene abgebildete kasette hat) - ich denke das ist die grobe abkürzung wie sie zb in den 80ern als WT für winner und WP für winner po gab. das heisst noch nicht dass sie alle untereinander austauschbar waren, ich seh grade ap steht wohl für accushift plus. und zumindest für accushift und 88: " das ganze system ist untereinander austauschbar" und ja im 91er katalog is a noch die xcpo schraubkranznabe und daneben ein schraubkranz abgebildet.
 
Das das Schaltproblem an dem Spiel der Naben liegt möchte ich mal ausschließen.
Das sehe ich aber anders. Das Schaltwerk ist am Rahmen montiert, der Schraubkranz an der Nabe. Durch das Spiel der HR-Nabe variiert die Position des Schraubkranzes gegenüber dem Schaltwerk. Für mich ist da eigentlich klar, dass es Probleme beim schalten gibt, besonders wenn wie du sagst "ungewöhnlich viel Spiel" vorhanden ist.

Ich habe 2 Paar Phils verbaut und die haben Null Spiel. Ich kann mir kaum vorstellen wie dies bei neuen Phils zustandekommen soll. Ich denke Bilder würden hier weiterhelfen.
 
Also die Naben lassen äußerlich nichts erkennen. Und hinsichtlich dieser kann ich Dir nur beipflichten. Alle Phils die ich bis jetzt gesehen habe liefen perfekt - und vor allem ohne Spiel. Das macht mich ja so stutzig!
Das komplette bike steht bei einem Freund von mir. Ich werde Freitag mal vorbei fahren und Fotos schießen - oder könntest Du das besorgen Jerzy! Vielleicht gibts ja doch was ungewöhnliches.

Besten Dank erst einmal.
 
Den Tipp bekam ich einst von German Möhren:

Bei diesen Suntour-Schaltwerken spielt die Zugeinstellschraube eine wesentliche Rolle. Ihre Position bestimmt nämlich den Winkel, unter dem der Schaltzug zur Klemmschraube hin verläuft. Und es gibt eben nur EINE Position, in der die Rastfunktion der Schaltung PERFEKT funktioniert.

Viel Erfolg beim Tüfteln und Basteln,

(:
 
Zurück