Freilauf-Fragen

S

Schwarzwild

Guest
Hallo,
ich habe mich in den letzten Tagen mit Laufradpflege beschäftigt, und bin dabei zu einigen Fragen gekommen:

Bei einem LR (HR, XT-Nabe) war (nach CTF im Sommer in Belgien dort mit Hochdruckreiniger gereinigt und einfach weggestellt bis jetzt) der Freilauf total fest, selbst mit Kettenpeitsche war kein Drehen mehr möglich. Ich habe daraufhin die Nabe geöffnet, Konen und Kugeln herausgeholt, und den Freilauf mit dem 10er Inbus herausgenommen. Nachdem ich auch noch die Gummidichtung herausgenommen hatte, konnte ich die erste Kugelreihe in einer trockenen Rostschicht festsitzen sehen.
Die neueren Shimano-Freiläufe haben nicht mehr diese Kerben zum weiteren öffnen.
Um den ersten Rost zu lösen, habe ich WD40 'reingesprüht, und mit Lappen und Zahnstocher den Rost so weggefrickelt, dass ich danach flüssiges Kettenfett (Nigrin irgendwas…) in den Freilauf füllen konnte (soviel wie reinsickerte). Nach einem Tag Einwirkzeit ließ sich der Freilauf mit Kettenpeitsche (vorher provisorisch mit Kassete aufs Rad montiert) wieder bewegen, erst schwer, dann immer leichter. Nach dem erneuten abmontieren und drehen von Hand trat aus dem Freilauf dreckiger, rostiger Ölschlamm aus. Die Prozedur habe ich inzwischen mehrfach wiederholt, bis nur noch das flüssige Öl wieder austrat (inzwischen auch auf der andere Seite). Der Freilauf schnurrt jetzt wieder leichtgängig, die Klinken rasten richtig ein, hört sich aber alles irgendwie metallisch an, was ich auf die mangelhafte Schmierung zurückführe, ich gehe aber mal davon aus, dass der Freilauf jetzt innendrin sauber ist.
Ich habe mir zur Sicherheit zwar schon eine neue Nabe bestellt, um daraus den Freilauf auszutauschen, jetzt würde ich aber trotzdem gerne mal wissen, was für ein Fett ich da jetzt optimalerweise wieder einfülle, bzw. ob das ohne dieses Spezialtool, was den Freilauf dicht abschließt und dann das Fett mit Druck reinhaut überhaupt möglich ist (das Öl ging ja auch so rein, wenn es ein etwas dickflüssigeres Zeug ist, müsste es imho. eigentlich auch gehen).

Wenn es so ein teures Spezialöl ist, ist es eh uninteressant, aber vielleicht weiß jemand, was auch noch geht, und den Freilauf (möchte ich mir als Reserve weglegen) nicht sofort endgültig schrottet.

Frage 2: Bei weiteren 2 etwas älteren Laufrädern hat der Freilauf/die Ritzelkassette Spiel, bei einem sogar richtig viel; sind die Freiläufe in so einem Fall voll Frott, oder gibt es die Möglichkeit zum Spiel einstellen, immerhin sind es die älteren 7er, noch mit den Kerben drin?

So, ich gehe jetzt feiern, vielleicht hat ja mal jemand etwas Erfahrungen mit Freiläufen außer wegschmeißen/austauschen.
 
1. ich nehme für solche Fälle LKW-Getriebefett :cool: Haftet wie'd Sau und funzt 1A. Andere lagerfette sollten aber genau so gut gehen.

2. Spiel an sich ist nicht schlimm. Irgendwann sind halt die Klinken hin und der Freilauf dreht durch.

Torsten
 
und wie immer kann man sagen: je dickflüssiger das fett, desto leiser der freilauf... so hab ich meine hügi fr flüsterleise^^
bloß du musst aufpassen, wenn du dickflüssiges, fett fährst kann es sein das der freilauf im winter netmehr richtig einklingt und du durchtrittst, dann muss fett raus odaer dünnflüssiges rein
 
und wie immer kann man sagen: je dickflüssiger das fett, desto leiser der freilauf... so hab ich meine hügi fr flüsterleise^^
bloß du musst aufpassen, wenn du dickflüssiges, fett fährst kann es sein das der freilauf im winter netmehr richtig einklingt und du durchtrittst, dann muss fett raus odaer dünnflüssiges rein

Mach doch gleich das "richtige" rein, dann hast du auch ruhe.
DT liefert doch schon das passende mit!!
 
Zurück