Fullface-Helm für trockene Kopf-/ und Gesichtshaut

Registriert
20. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

der Titel klingt für die meisten, die das Problem nicht haben, sicher recht ungewöhnlich.

Ich habe sehr trockene Kopf-/ und Gesichtshaut. Das hat leider zur Folge, dass beim an- und ausziehen des Helms durch die Reibung Schüppchen entstehen und die Haut gereizt wird. Das sieht nicht nur unangenehn aus, sondern fühlt sich auch so an.
Zudem stört das Gefühl beim Fahren, was mich ablenkt.
Kurz gesagt: es stört mich ;)

Ich fahre derzeit einen 661 Comp2 Helm. Dieser hat ein ganz normales Innenleben, die Berührungspunkte mit der Haut sind die Stoffschichten der Polsterung.


Meine Frage ist nun, ob es möglicherweise Helme gibt, die ein anderes, glatteres Innenmaterial haben. Oder alrernativ weniger Berührungspunkte mit dem Gesicht, so dass mit weniger Reibung anzuziehen wären.

Ich hatte mir bereits überlegt, eine Badekappe unter den Helm zu ziehen, um einen Kontakt mit der Haut zu vermeiden. Da dabei aber die Atmung der Kopfhaut und Luftaustausch ziemlich verloren gehen würden, möchte ich erst Alternativen abklären.

Hat jemand Ideen, Vorschläge oder evtl sogar ähnliche Probleme?

Vielen Dank!

LG

Patrick
 
Genau das wollte ich auch sagen... Im Zweifelsfall mal nen Dermatologen aufsuchen...

Danke für die schnellen Antworten.

Ich wollte hier jedoch nicht über das gesundheitliche reden; ich bin seit gut 12 Jahren Neurodermitiker und das ist die Ursache für meine trockene Haut ;)

Die Idee mit der Sturmmaske ist aber nicht schlecht. Danke!
 
Bei Neurodermitis ist deine Haut natürlich von Haus aus leicht gereizt.

Hast du mal Melkfett probiert? Das ist stark nachfettend und bleibt auch über längere Zeit auf der Haut.
 
Es geht ja hier nicht um eine medizinische Beratung. Ich denke der gute Mann, weiß, was er da tut, meint ihr nicht? :)

Wenn ich da an meinen Schrank gehe und meine Helme rauskrame stelle ich fest, dass der D3 ein sehr glattes und weiches Material hat (im Vergleich zum 661 oder Giro, die haben ja ein eher kratziges, grobmaschiges Material). Das Material erinnert so ein wenig an Badetextilien oder Softshell (kenne mich da ja nicht aus, aber so ähnlich glatt ist es eben.).
Nach kurzem Test (5mal auf- und abziehen) merke ich, dass es an den Ohren etwas glüht und an den Wangenknochen.
Die Polster an den Wangenknochen sind aber recht weich, sodass man sie beim Abziehen auch eindrücken kann, dass die Reibung auf der Haut nicht ganz so stark ist.

Ganz und gar abraten kann ich dir von einem Giro, das sind richtige Kratzbüsten. Selbst mit langer und dichter Haarpracht doch recht unangenehm.

Was mir da noch einfällt... es gibt ja ähnlich wie bei TLD bei einigen Herstellern immer eine Helmschale, die mit verschieden dicken Polstern 2 Helmgrößen ergibt. Idee: größere Helmschale mit dickeren Polstern nehmen? Dann geben die Polster mehr nach und drücken nicht allzu doll beim ausziehen?

Ich könnte mir aber generell vorstellen, dass Helme mit vielen Lufteinlässen angenehmer sind?

Vielleicht macht es ja auch Sinn die Polster des Helmes deiner Träume mit einem passenden Stoff überziehen zu lassen? Etwas Atmungsaktives, das sanft zur Haut ist? Das Internet hat sicher Tipps oder du weißt schon, was deiner Haut gut tut.

Input Off :)
 
Nach kurzem Test (5mal auf- und abziehen) merke ich, dass es an den Ohren etwas glüht und an den Wangenknochen.
Die Polster an den Wangenknochen sind aber recht weich, sodass man sie beim Abziehen auch eindrücken kann, dass die Reibung auf der Haut nicht ganz so stark ist.

Ganz und gar abraten kann ich dir von einem Giro, das sind richtige Kratzbüsten. Selbst mit langer und dichter Haarpracht doch recht unangenehm.
:love: http://**********.com/i/images/smilies.gifvorsichtig
 
Es geht ja hier nicht um eine medizinische Beratung. Ich denke der gute Mann, weiß, was er da tut, meint ihr nicht? :)

Wenn ich da an meinen Schrank gehe und meine Helme rauskrame stelle ich fest, dass der D3 ein sehr glattes und weiches Material hat (im Vergleich zum 661 oder Giro, die haben ja ein eher kratziges, grobmaschiges Material). Das Material erinnert so ein wenig an Badetextilien oder Softshell (kenne mich da ja nicht aus, aber so ähnlich glatt ist es eben.).
Nach kurzem Test (5mal auf- und abziehen) merke ich, dass es an den Ohren etwas glüht und an den Wangenknochen.
Die Polster an den Wangenknochen sind aber recht weich, sodass man sie beim Abziehen auch eindrücken kann, dass die Reibung auf der Haut nicht ganz so stark ist.

Ganz und gar abraten kann ich dir von einem Giro, das sind richtige Kratzbüsten. Selbst mit langer und dichter Haarpracht doch recht unangenehm.

Was mir da noch einfällt... es gibt ja ähnlich wie bei TLD bei einigen Herstellern immer eine Helmschale, die mit verschieden dicken Polstern 2 Helmgrößen ergibt. Idee: größere Helmschale mit dickeren Polstern nehmen? Dann geben die Polster mehr nach und drücken nicht allzu doll beim ausziehen?

Ich könnte mir aber generell vorstellen, dass Helme mit vielen Lufteinlässen angenehmer sind?

Vielleicht macht es ja auch Sinn die Polster des Helmes deiner Träume mit einem passenden Stoff überziehen zu lassen? Etwas Atmungsaktives, das sanft zur Haut ist? Das Internet hat sicher Tipps oder du weißt schon, was deiner Haut gut tut.

Input Off :)

Auf solche Denkanstöße hatte ich gehofft, danke :)

D3 ist Troy Lee, stimmts?

Hat zufällig jemand einen Vergleich zwischen dem D3 und nem Poc Fullface? Die Poc Innenfutter sehen auf den Produktbildern recht glatt aus.

Ich denke, gut wären halt wirklich Polster mut einer Oberfläche, die nicht so reiben beim Ausziehen und somit nicht die Haut abreiben.

Den Helm eine Nummer größer kaufen und mehr Polster nutzen finde ich eher bedenklich, hat ja auch sicherheitstechnische Gründe, wieso der Helm recht genau sitzen sollte.

LG
 
Mein derzeitiger 661 Comp sitzt auch sehr eng, was natürlich ganz gut ist, wenn man ihn erst mal auf hat.

Das Problem ist jetzt natürlich, dass der D3 sehr teuer ist, nur um mal "zu testen" ob das mit der Haut besser klappt.

Ich glaube ich werde gleich erstmal in die Stadt und nach einer dünnen Seiden/Baumwoll Mütze suchen und schauen, ob diese unter den Helm passt und meine Stirn vor Reibung schützt.

Eine komplette Sturmmaske wird im Sommer wohl einfach zu warm sein :/
 
Zurück