Fully- Bauarten - Unterschiede / Vor- und Nachteile?

JekyllandHyde

WOODMAN'S CURSE
Registriert
10. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
N 48.33343 / E 8.670273
Hallo zusammen,

in letzter Zeit nimmt ja die Verbreitung von Fullys massiv zu. Dabei fällt auf, dass der Hintere Dämpfer mal liegt, mal "steht" oder schräg drin verbaut ist.

Mit dem NRS3 von Giant habe ich ja nun nicht mehr das alleraktuellste Bike - hier wurde der Dämpfer stehend verbaut.

Bei wiki hab ich sogar gefunden, wie sich die einzelnen Bauarten nennen (http://de.wikipedia.org/wiki/Mountainbike#Hinterbaukonstruktionen) jedoch bleibt die Frage welches System da dem anderen was vor hat ...

Wo liegen Vorteile und wo liegen die Nachteile? Und inwiefern decken sich eure Erfahrungen mit den Aussagen die bei Wikipedia hinterlegt sind?

Hab momentan kein Bedürfnis mir was anderes zu holen, jedoch interessiert mich das Thema schon.

Danke im Voraus für eure Antworten!

Grüße,

JekyllandHyde
 
Schön - steht da nun auch, ob sich deine Erfahrungen mit wiki decken? :confused:

Abgesehen davon kann jeder Mensch jeden Müll bei wiki reinschreiben ... also heisst das noch lange nicht, dass das auch so alles in der Praxis passt ... deswegen die Frage nach EUREN Erfahrungen ...

... erst lesen, dann Antworten ... :hüpf:

;) ;) ;)
 
Hi

das im Wiki stimmt soweit schon, sind aber nur die theoretischen Eigenschaften. In der Praxis gibt es je nach Konstruktion und Auslegung des Hinterbaus, auch wippende echte 4Gelenker als auch sehr antriebsneutrale Eingelenker. Es kommt halt darauf welchen Rahmen man für was, wie, mit welchem Dämpfer in welcher Konfiguration verwenden will.

Gruss
Simon
 
Kaum einer der hier mit schreibt hat alle Fully-Unterarten schon zur Probe gefahren. Da muss man sich halt auf die einschlägigen Magazine verlassen, oder auf Wikipedia, oder selber ausprobieren und sich eine Meinung bilden.
 
Erstmal spielt es keine Rolle, wie der Dämpfer eingebaut ist. Allein deswegen kann man icht sagen, dass z.B. ein horizontal eingebauter ein Eingelenker ist usw.

Es gibt nicht den optimalen Hinterbau, der für alle Anwendungen passt bzw. bei dem man sagen kann, es ist der perfekte für Enduro usw.

Jeder Hersteller macht da so sein eigenes Ding, deswegen ist z.B. 4- Gelenker nicht gleich 4- Gelenker.

Weswegen willst du jetzt genau wissen, was gut ist? Bzw. was fährst du überhaupt und was wünschst du dir von einem Hinterbau?

Die Angaben bei Wiki kann man schon so stehen lassen. Mit allen Systemen wäre die Liste allerdings mehr als doppelt so lange...
Wirklich schlau wirst du von den Angaben bei Wiki auch nicht... da steckt weit mehr dahinter. Die Liste ist einfach nur zur gaaanz groben Orientierung.
 
die tabelle im wiki ist schon richtig, zumindest theoretisch stimmt das alles. diese tabelle deckt aber nur 10% der rahmen ab, die man so kaufen kann. deshalb muss man sich halt einen rahmen vornehmen und dann anfangen, zu analysieren. weit wichtiger als das verwendete system, ist das gesamtpaket. ein eingelenker kann fast genauso antriebsneutral sein, wie ein hoch gelobter viergelenker oder vpp. es kann aber auch andersrum sein.
 
Zurück