Fully für viel Straße

Was heist den "gutes Fully" ?
Ich mein so extrem finde ich die Fortschritte nicht. Son XC Fully aus 2010 gibts günstig und die bringen auch grad mal 10-12 Kilo auf die Waage.
Klar Gepäckträger kommen evtl noch oben drauf.
Damit kommt man trotzdem recht gut voran.
Ich bin ehrlich gesagt immer wieder erstaunt wie wenig Fortschritt es so gab die letzten 10 Jahre.
Ich fahr immer noch gerne mit meinem Stumpjumper FSR XC wo der Rahmen aus 2003? ist (Antrieb, Räder & Federung so um 2010) & Bin erstaunt das neue MTB jetzt nicht so mega viel besser sind. Zumindest hatte ich mir beim Umstieg auf was modernes mit 27,5" mehr erhofft.

Jetzt kommts natürlich auch drauf an wie Schrauberwütig der TE ist und ob er was will das es P&P gibt oder sich was selbst zusammenbaut.

N Fully mit Trekking Reifen auf der Straße kann man auch mit nem halbwegs ansehnlichen Schnitt fahren, an nen 30er Schnitt wie mitm Rennrad kommt man vlt nicht ran, aber zum Pendeln sollte das doch Taugen
 
Ich mein so extrem finde ich die Fortschritte nicht. Son XC Fully aus 2010 gibts günstig und die bringen auch grad mal 10-12 Kilo auf die Waage.
Der Nachteil ist, dass man keine ordentlichen Reifen mehr für einen 26er bekommt, ganz besonders wenn es um einen Straßenfully geht.

Schwalbe hatte ja früher den Marathon Supreme in 26x2.0, der Reifen war absolut super. Wird aber nicht mehr gebaut. Michelin Pilot Sport - das ist der Reifen auf dem Photo vorher - gibt es auch nicht mehr, wobei Michelin einen augenscheinlich sehr ähnlichen Pilot Pump verkauft, der jedoch keinen Reflexstreifen hat. Pilot Sport hat aber bei weitem keinen so guten Grip wie Marathon Supreme den hatte. Und Maxxis Hookworm ist so schwer, dass man damit kaum voran kommt.

Bin über die Situation auch nicht gerade glücklich, habe noch 4 oder 5 26er Fullyrahmen im Keller.
 
Ich bin ehrlich gesagt immer wieder erstaunt wie wenig Fortschritt es so gab die letzten 10 Jahre.
Ich fahr immer noch gerne mit meinem Stumpjumper FSR XC wo der Rahmen aus 2003? ist (Antrieb, Räder & Federung so um 2010) & Bin erstaunt das neue MTB jetzt nicht so mega viel besser sind. Zumindest hatte ich mir beim Umstieg auf was modernes mit 27,5" mehr erhofft.
Der Umstieg von 26 auf 27,5 war bei mir auch ne reine Null-Nummer. Das war einfach nur schwerer geworden, ohne einen Vorteil zu haben.

Aber bei 29 hat man schon ein spürbar besseres Überrollverhalten über Hindernisse. Und wenn man auf leichte Laufräder und leichte Reifen achtet, dann hat man auch klare Vorteile durch das 29er Format.

Der Vorteil von 26 lag nur rein beim Gewicht.
 
Zum Pendeln hab ich eigentlich mein eisernes Trekkingrad mit Vollausstattung. Bei schönem Wetter nehme ich mittlerweile viel lieber mein Spark mit der leichten schnellen Bereifung. Unterschiede? Das Teil ist locker 5 kg leichter; Federung und breite Reifen schlucken den gemischten Untergrund super weg, Geo auf Vortrieb optimiert, und längere Kurbeln. Trotz weicheren breiten Stollenreifen und größtenteils festen Untergründen bin ich mit dem Spark genauso schnell. Denn die harten Reifen am Trekking laufen zwar gut, wo es glatt ist, aber jede Kante schlägt brutal durch.
 
Der Umstieg von 26 auf 27,5 war bei mir auch ne reine Null-Nummer. Das war einfach nur schwerer geworden, ohne einen Vorteil zu haben.

Aber bei 29 hat man schon ein spürbar besseres Überrollverhalten über Hindernisse. Und wenn man auf leichte Laufräder und leichte Reifen achtet, dann hat man auch klare Vorteile durch das 29er Format.

Der Vorteil von 26 lag nur rein beim Gewicht.
Aber 29er sind noch noch noch schwerer :oops:
 
Ich würde mir heute kein 26" mehr für den Strassenbetrieb kaufen. In diesem Terrain werden Rennräder seit gefühlt 100 Jahren mit min. 28" betrieben und das nicht ohne Grund.
Wenn auf Teer und Split keine gefederte Sattelstütze ausreicht, wo dann? Meine Frau hat so ein Teil am Trekkingrad und ist super zufrieden damit.
Wenn ich persönlich nur auf solchen Oberflächen unterwegs wäre, dann nicht mit einem 14kg Fully und das ist dann noch leicht und teuer.
Sowas wie das Supercaliber wäre noch denkbar, da spricht aber die extreme Sitzposition klar dagegen und ist auch kein Schnäppchen. Ich würde mir so eine gefederte Stütze kaufen und einfach mal testen.
🤔100mm Federweg reichen auf der Strasse nicht mehr aus, dass ist echt abgefahren.

Einer hats passend geschrieben, erstmal Muskelaufbau im Rücken und Becken, da happert es wahrscheinlich 90% von uns, ich schliesse mich leider ein. Finds auch total ätzend diese Übungen, leider
 
🤔100mm Federweg reichen auf der Strasse nicht mehr aus, dass ist echt abgefahren.
Einer hats passend geschrieben, erstmal Muskelaufbau im Rücken und Becken, da happert es wahrscheinlich 90% von uns, ich schliesse mich leider ein.

Du musst schon auf den Thread-Anfang eingehen. Da geht's nämlich um auf Strasse und Feldwegen zu fahren, mit einer Lendenwirbelverletzung.
 
Ein 700C mit einem typischen Rennradreifen ist vom Umfang her sehr gut vergleichbar mit einem 26" Laufrad und einem dicken Reifen. Daher passen die Rennradlaufräder auch ganz gut in 26er Rahmen. Cannondale hat das sogar serienmäßig hergestellt.
 
Du musst schon auf den Thread-Anfang eingehen. Da geht's nämlich um auf Strasse und Feldwegen zu fahren, mit einer Lendenwirbelverletzung.
Ja weiss schon, deswegen auch erstmal das testen der Sattelstütze, merkt man gleich obs geht und ist einiges günstiger.
Der Hauptvorteil beim Fully, du sitzt aufrechter wie bei den meisten heutigen Hardtails.

Ich würde wie schon von jemand vorgeschlagen zu einem "guten" Bikefitting gehen und einen Sattel wie SQlab oder Ergon testen. Das Geld ist bei gesundheitlichen Einschränkungen und über 3000 Rad-km/Jahr nur ins Geschäft gut angelegt.

Wünsche viel Glück bei der Suche!
 
Not macht erfinderisch und bei 50 km Straße jeden Arbeitstag war das auch sinnvoll.
Ist aber mittlerweile verheilt und jetzt fahre ich auf der Straße mit nem Stahlmullet ganz ohne Federung. Eine Federsattelstütze habe ich damals übrigens auch probiert, die Dinger taugen nichts.
 
Ein Fully mit guter Dämpfung ersetzt sowas natürlich nicht. Aber immerhin ist das besser, als diese biligen Geradewegfederstützen. Gibt/gab auch welche mit Kugelumlauf.
 
Zurück