Futturetec Hardtail

HorstSt

Sonntagsfahrer
Registriert
28. April 2011
Reaktionspunkte
158
Ort
Siegburg
Kennt jemand Futturetec? Alles, was ich im Web gefunden habe ist, dass sie wohl individuelle Bikes von Hand anfertigen, in Sachsen sitzen und als kleinstes Fahrradwerk Deutschlands gelten (Sächsische Zeitung).
Ich hab's in der Nähe günstig bekommen. Mir gefällt der Rahmen, der ein bisschen an mein Cannondale Killer V erinnert - allerdings Stahlrahmen, und erfreulicherweise mit Sportausfallenden, also mit SSP- und Fixed-Option, und die kuriose Doppelbrücke der Federgabel.
Verglichen mit einem Werksfoto, scheint das Rad im Originalzustand. Hier dat Werksfoto, das blaue Bike rechts. Meines ist grün. Macht 'nen interessanten Eindruck, stehe auf solche ausgefallenen Rahmenformen, musste ich also haben.
Fotos und Partslist gibt's morgen.
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern abend habe ich mich mal mit dem Futturetec Hardtail beschäftigt. Sattel/Sattelstütze sowie Lenker/Vorbau scheinen zwar original, passen aber irgendwie nicht für mich. Aber das Rad ist jetzt gecleant, geputzt und eingestellt, also quasi Version 1.0.



Ich finde das Rad hat was, fuhr sich auch gut bei der ersten Proberunde.

So sah es vorher aus - wie üblich alle möglichen überflüssigen Anbauteile. Weitere Fotos in meinem Album unter Futturetec Hardtail.



Die Substanz ist gut, bis auf etwas Flugrost am Chrom.
Der Aufkleber am Oberrohr "Markthalle Langenfeld" deutet darauf hin, dass das Rad dafür gebaut wurde. Der Aufkleber war sehr ordentlich aufgeklebt und hinterließ nach dem Entfernen eine minimale "Vertiefung" im Lack. Ich nehme daher an, dass er mit Klarlack überlackiert wurde, müsste also schon beim Bau drauf gewesen sein. Der Aufkleber war aber aus Papier, deshalb schon war das Entfernen sinnvoll.

Ansonsten wirft das Rad einige Fragen auf: Es ist schwer wie ein Baumarktfully. Futturetec hat zu DDR-Zeiten LKWs umgebaut - aha, mag also sein, dass der Rahmen unkaputtbar ist. Die Anbauteile wollen aber nicht so Recht zu dem Anspruch hochwertiger Bikes passen, den die Website impliziert. Individueller Aufbau nach Wunsch - OK, aber warum sollte sich jemand einen "hochwertigen" Rahmen wünschen, an dem Tourney verbaut ist. Grund ist vielleicht die Mega-Range-Schaltung, die tatsächlich manchmal praktisch ist. Der Lenker passt eher zu einem "Knabenfahrrad": Die Bremshebel und Schaltung (Ventura Drehgriff) passen nicht vernünftig auf die Enden. Die Schürmann-Felgen sind nix Dolles, aber OK. Dass die Federgabel den Namen "Akisu Downhill" verdient, wage ich eher zu bezweifeln.

Ob das Bike regelmäßig eingesetzt wird, oder "interessanter " Teil der Sammlung bleibt, wird sich zeigen.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
"Schwer" - jetzt mal konkreter: 16,5 kg, scheint auch für 'nen Stahlrahmen mit Federgabel viel Zeug. Andererseits: Das GT-Arrowhead mit Federgabel bringt auch 13 kg an die Federwaage - trotz Alu-Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eingentlich ein nett anzuschauendes Rad, wenn sie nicht das Oberrohr falsch angeschweisst hätten :lol:

Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen. Ich verstehe wirklich nicht, wo der Vorteil dieser Konstruktion sein, soll, verglichen mit einem geraden Oberrohr. Ausser eben mehr Gewicht.
 
Naja, es schafft mehr Freiheit im Schritt, sieht gut aus, ist steifer - alles Dinge, die bei den Cannondale-Rahmen sinnvoll sind. Allerdings ist bei Alu auch das Gewicht des zusätzlichen Materials nicht so hoch wie bei diesem Stahl-Panzer.
Horst
 
Tut mir leid nicht böse werden: Aber das ist doch einfach nur ein Baumarktbomber für 99 Euro neu?
 
Nein, dann wüsste ich das Bike ja einzuschätzen. Was schreibt der Hersteller auf der Website, die ich ja oben auch schon mal verlinkt habe:

Warum mit einen genormten Rad aus der Massenproduktion sich den Spaß verderben lassen, oder mit einen billigen Rad sich die Gesundheit ruinieren?

Das hört sich ja nicht nach Baumarkt an, sondern nach dem Vorsatz, etwas Gutes zu bauen.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Ich kann den Rahmen von weitem auch nicht einschätzen. Aber die Komponenten sind Schrott. Warum sollte man einen tollen Rahmen bauen und dann so eine möchtegern "Daunhill-Alda !!11elf"- Gabel dranschrauben. Die nix kann und noch mehr wiegt. Das passt einfach hinten und vorne nicht. Ist dann halt so ne Schlosserei, die ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht geworden ist. Und der Name... Naja. :rolleyes:
 
Und schau dir mal die Anderen Bikes an die so verkaufen. Sowas ist doch unterste Qualitätsschublade? Und das die Rähmen z.B. des Fullys in DEU gemacht werden wage ich stark zu zweifeln. Vielleicht haben sie ein Sparte von Rädern die auch wirklich exklusiv ist, aber hier wag ich es mehr als nur anzuzweifeln. Und das Gewicht spricht ja schon Bände, wäre ein einigermassen guter Stahl verwendet worden, wäre das Bike nie so schwer. Und die Austattung ist mehr als Rotz, da ist sogar ne Alivio High Class dagegen;)

Und: "Ab 200 Euro kosten die maßgefertigten Räder bei „Futturetec“...



Nein ich will dir die Freude an dem Teil nicht nehmen, aber wir wollen doch realistisch bleiben;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit den "Handmade in Germany" wird in der Tat viel Unfug gemacht. Die von der BBF betriebenen Handelsmarken Taurus-Bike und Columbus schreiben auch auf ihren Seiten und Bikeaufklebern "Handmade in Germany". Dabei werden die Rahmen in Vietnam geschweißt.

Nach meinem Gefühl wird es mit Futturetec nicht anders sein.Ist auch nicht böse gemeint.
 
"Ab 200 Euro kosten die maßgefertigten Räder bei „Futturetec“
Woher hast Du das denn? Und woher kennst Du die Modelle? Ich habe diese Infos auf der Website nicht gefunden und Futturetec hat sich auf Anfrage noch nicht geäußert.

Eins ist aber vollkommen richtig und habe ich ja auch schon angeführt: Wenn man mit einem solchen Anspruch Räder produziert, woher kommen dann die billigen Anbauteile? Das Konzept verstehe ich auch nicht.

Übel nehme ich Eure Einschätzungen nicht, ich teile sie ja selber. Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen - finde ich das Bike interessant. Wäre es mein Einziges, würde ich mir schnell ein Anderes suchen.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Das steht im Zeitungsartikel;) Und ein massgefertigtes Rad für 200 Euro.. ich glaube alles weitere erübrigt sich. Die Modelle sehe ich auf ihrer Seite
Ich würde einfach kein Geld da reinstecken. Das ist China billig Ware. Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass es bei "Futuretech" aufmontiert wird. Und selbst dann wäre der Preis noch viel zu tief..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt, das mit den 200 EUR habe ich glatt überlesen. Das macht ja alles noch kurioser.

Die Bikes in der Galerie kann ich allerdings bei der Bildgröße und ohne Partlist nicht beurteilen.

Schade, dass die Leute von Futturetec nicht auf meine Anfrage reagieren. Ich kann Euch nur zustimmen: Gemessen an dem Anspruch "keine Bike aus Massenproduktion" und "kein billiges Bike" verstehe ich einen Einstiegspreis von 200 EUR wirklich nicht, und auch nicht die verbauten Komponenten.

Der Rahmen ist ja das Einzige, was wirklich in Sachsen gebaut worden sein könnte, die Anbauteile ja nicht. Und dann gibt es nur die Möglichkeit, dass hinter dem Rahmen eine Idee steckt, die mir bislang verborgen blieb, oder es ist schlecht gemacht. Ich fürchte, letzteres. Und trotzdem finde ich dat Dingen immer noch lustig. Aber viel reinstecken werde ich nicht - definitiv.

Horst
 
Der Rahmen ist ja das Einzige, was wirklich in Sachsen gebaut worden sein könnte, die Anbauteile ja nicht. Und dann gibt es nur die Möglichkeit, dass hinter dem Rahmen eine Idee steckt, die mir bislang verborgen blieb, oder es ist schlecht gemacht. Ich fürchte, letzteres. Und trotzdem finde ich dat Dingen immer noch lustig. Aber viel reinstecken werde ich nicht - definitiv.

Horst

Ich bezweifel das der Rahmen in Sachsen gefertigt wird. Schau mal wie viel ein wirklich in Deutschland gefertigter Rahmen sonst kostet. Oder die Firma bekommt Subventionen vom Staat.;):)
 
Kommt halt immer auf den Anspruch an :rolleyes:

Wenn die Stadt Leihfahrräder ausschreibt, dann kann ich mir vorstellen wie es sein sollte. Robust und billig...und genau so sieht auch das Teil auf dem Foto aus.
Nur Billigstes vom Billigen dran, sackschwer und Schublade: Baumarkt oder Supermarktkarre....Vorteil: Wird eher weniger geklaut in der City, fürs Gelände dermaßen ungeeignet und vermutlich sogar gefährlich. Sicher ne Stahlgabel ohne Dämpfung, die beim ersten 10cm Drop ihr Leben aushaucht....

...aber sicher gut, um über nen asphaltierten Radweg zu rollen:daumen:
 
Futturetec verweisen auf ihrer Website auf "Fahrrad Heidig Fiedler" in Fahrradladen Kamenz. Die hängen wiederum mit dem Großhandel "Simika" zusammen - scheint aber beide nicht mehr zu geben.
Dass am Steuerrohr meines Futturetec das Logo FHF prangt, bestätigt den Zusammenhang - was mir aber auch nix nützt, da ich zu FHF auch nix finde.
 
"Egal ob bequemes Rad für den Einkauf oder den Sonntagsausflug, ein vollgefedertes Moutainbike für Fun, ein Downhill für den Sporteinsatz, ein wartungsarmes Rad mit Nabenschaltung, ein individuelles Rennrad oder einen unverwüstlichen "Drahtesel" für den täglichen Alltagseinsatz gesucht wird - fast alles ist möglich.
Ob klein oder über zwei Meter groß, egal für welches Alter - wir bauen Ihr persönliches Fahrrad.
Dank unseres eigenen Rahmenbaus und eigener Spritzanlage können wir Ihr Rad ihren individuellen Wünschen, Vorlieben und Körpermaßen direkt anpassen.


Menschen sind (noch;-) nicht normiert, warum mit einen genormten Rad aus der Massenproduktion sich den Spaß verderben lassen, oder mit einen billigen Rad sich die Gesundheit ruinieren?"

Wenn ich schon diesen einmaligen, textlichen Erguss lese, dann fällt es mir schwer diese Firma auch nur im Ansatz ernst zu nehmen..."mit einen billigen Rad"...
die machen nicht nur individuelle Räder, sondern auch noch individuelles Deutsch=)
 
"mit einen billigen Rad"
Rettet dem Dativ! :D

Kleines Update: Der "Knabenradlenker"/Vorbau, Pedale und der Sattel wurden ersetzt. Lenker und Vorbau sind Taiwan-Teile aus der Bastelkiste. Die Pedale preiswerte MTB-Teile aus Metall (Die Plaste-Dinger gingen gar nicht.). Der Selle-Royal-Sattel lag auch noch rum.





Eine andere Sattelstütze ist noch unterwegs. Damit wäre "das Ding" dann fertig. Ich fahre im Moment gerne damit.
Bike 21 EUR bei eBay
Sattelstütze 10 EUR
Pedale 12 EUR
Das wars. Ein neues Tretlager ist demnächst fällig. Die Schwachstellen Schaltung und Federgabel zu ersetzen, würde den vom Rahmen vorgegebenen Aufwand übersteigen. Wobei der Rahmen so schlecht gar nicht sein muss. Wie gesagt, meine GT Hardtail wiegen 13 kg, das Futturetec mit Stahlrahmen inzwischen auch "nur" noch 2kg mehr.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Im "Ich-war-mit-meinem-Youngtimer-unterwegs-Thread" hatte ich eine Tour mit dem Futturetec gepostet. Die Diskussion um das Bike ging sofort wieder los, gehört aber ja eher hierhin. Also:

Entweder werden wir hier aufs Feinste hochgenommen ....(ich sags nur, damit ich nicht Monate später zu den gehöre, die sich zum Affen machen ließen) oder Du hast zuviel bei den Classicern quergelesen...."Originalzustand, time correct...blabal"
Das ist ne alte schwere Baumarkt"gurke". Sorry für das vernichtende Urteil, aber die 16Kommairgendwas Kilo sprechen ihre eigene Sprache. Mag sein, dass es unzerstörbar ist, aber funktional ist was anderes. Vermutlich ist es sein Geld wert und umso schöner, dass es Dir Spaß macht mit dem Teil zu fahren. Bau ruhig dran, was Dir gefällt oder lass dran, was funktioniert...aber KEINEN hier im Forum interessiert das (außer Dir
wink.gif
) ob diese Teil im Originalzustand bleibt oder nicht.
Mag auch sein, dass es vom Baujahr ein Youngtimer ist, man könnte aber auch sagen, dass ich einfach nur ein billiges altes Fahrrad.
Wenn die Optik dieses Renners Dir wirklich wichtig ist, dann lass ihn so wie er ist, steck kein Geld mehr rein, sondern kauf Dir für die Kohle, die Du dann für Kurbeln, Schaltung etc. ausgeben würdest, ein "richtiges Bike" aus renommierter Schmiede, wo auch der Rahmen was taugt und nicht aus Vollmaterial ist
wink.gif

Für 50 Euro bekommt man mit Glück manchmal ein voll-XT-ausgestattetes TREK, Wheeler, Giant aus fürhen oder Mitte der 90ger, das dann in Summe unter 12 Kilo wiegt.
Nicht falsch verstehen: Das wichtigste ist, dass es Dir Spaß macht :daumen: Aber wenn ich mir Deine Bikeliste anschaue, dann weißt Du was den Fahrspaß ausmacht...und den kann ich mir mit so einer Karre schwerlich vorstelle...dann schon lieber das "gute, grüne" Pininfarina
wink.gif
das ist so schlecht, das ist fast schon wieder Kult
wink.gif

Also, ich will weder Futturetec/FHF/Futterleib noch mich rechtfertigen. Aber was mich an dem Bike interessiert, ist, warum ein Hersteller mit einem solchen Anspruch eine solche billige Schaltung verbaute und sich den Fauxpas mit dem "Knabenradlenker" erlaubte. Futturetec/FHF sind nicht mehr zu erreichen, können also nicht befragt werden.

Was aber ist an dem Bike schlecht, nachdem ich Sattel/Stütze und Lenker/Vorbau ersetzt habe? Die Schaltung ganz sicher. Den Unterschied zu meinen LX oder XT/XTR-Schaltungen merke ich natürlich deutlich. Die wird ersetzt, wenn sie runter ist.

Die V-Brakes sind nicht besser und nicht schlechter als Shimanos, die auch nicht an jedem GT-Bike verbaut sind.

Die Gabel ist sicher Low End - wie viele Federgabeln, auch an Bikes namhafter Hersteller - macht aber ihren Job. Den Namen "Downhill" verdient sie sicher nicht, aber dafür wird das Bike ja auch nicht eingesetzt.
Akisu hat meines Wissens kaum etwas unter eigenem Label vertrieben. Schon deshalb ist die Gabel interessant.

Diamondback, mt racing, mongoose, torker... all have had frames/forks made by akisu. Taiwanese made, never gunna be rare but were decent

Der Rahmen ist immerhin eine interessante Konstruktion und erinnert an mein C'dale Killer V. Ein Teil des hohen Gewichts des Bikes wird natürlich daher rühren, dass hierbei einfach mehr Material zusammenkommt, was bei einem Stahlrahmen eher auffällt. Aber er wird hauptsächlich dafür "verantwortlich" sein, dass das als "Baumarktgurke" gescholtene "Ding" Spaß macht.

Nicht einmal ich kann den Rahmen abschließend beurteilen; dafür müsste ich ihn einzeln wiegen, und dafür bin ich zu faul ;-))
Tatsache ist aber: Zum Baumarktrad fehlen ihm mindestens drei Kilo.
Ein paar Vergleiche:
15kg (aktuelles Gewicht des Futturetech Hardtail)
13kg (Steppenwolf Timber Hardtail eines Kumpels)
13kg (mein GT Alu Hardtail)
13kg (mein starres Merida Alu mit LX)
Es sind also mal gerade zwei kilo mehr als bei den Bikes, die sicher niemand als "Baumarktgurke" bezeichnen würde.
Mit LX-Ausstattung dürfte sich ein knappes Kilo einsparen lassen. Der Rest geht schlicht auf Kosten der Rahmenkonstruktion.

Also hat das Rad wegen ein paar interessanter Details für mich (!) verdient, möglichst original erhalten zu werden.
Daran herumzutunen verbietet sich für mich aus drei Gründen:
- Der Originalzustand ginge verloren. In der Tat: Ob Klassiker oder Youngtimer - wenn es möglich ist (!), würde ich das immer vermeiden. Da geht es mir um das Erhalten, erst in zweiter Linie um's Fahren.
- Größeren Aufwand oder einen Neuaufbau mit guten Komponenten würde ich in der Tat nur z.B. bei einem GT-Alu-Rahmen machen, bei dem der Originalzustand nicht mehr zu retten ist.
- Ich habe genug Bikes, und für ein Traumbike wäre der Futturetech-Rahmen sicher eine denkbar ungeeignete Basis. Da rede ich persönlich von GT, von Cannondale - meine persönlichen Vorlieben -, aber sicher auch von einigen anderen - sicher aber nicht von Futturech.

Ich weiß ja, dass mir niemand den Spaß an dem Bike nehmen will (Kann er auch nicht.). Wer's nicht versteht, verbuche das Bike einfach unter "merkwürdige Konstruktionen". Damit bin ich - trotz allem - durchaus einverstanden. :daumen:

Horst
 
Hier (m)ein Vorschlag für eine passende Gabel:


:lol:
Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen. Hab das Bild gerade im Fotobreich gefunden und ich finds so super.

Ansonsten - weitermachen! Das Bike macht dir Spass, also mach was du willst.
Was ist eigentlich mit deinem Mercier SSP? Gehts da auch wieter?

Gruß!
 
Super, das Lastenrad. Hat aber vorne keine Federung, schade. :D

Am Mercier war ja nicht viel zu machen. Nun fehlt mir vor allem der Lenker. Ich will eine Flatbar (Riser passt nicht, wäre wohl auch kaum zu bekommen mit der Klemmung. Rennlenker und diese Halbrenner-Gehörn mag ich nicht.), und der Vorbau hat die 25mm-Klemmung der alten französischen Renner. Da hilft wohl nur ein Rennlenker zum Absägen - was natürlich auch irgendwie schade ist. Wenn der gefunden ist, kommen die Bremshebel. Sattel und Stütze sind da, Reifen und Schläuche sind kein Problem. Also: Sobald der Lenker gefunden ist, ist das Teil in zwei Stunden am Start.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes: Also 2 Kilo im Fahrradbereich sind schon Welten. Nehmen wir mal ein 12-13 kg Hardtail - da liegen die Preise alle so bei 550- 900 Euro. Wenn man dann ein 9 Kilo Hartail will, dann liegen wir eher bei 2500.- und mehr...

2. Anmerkung: warum sollte man ein 200 Euro Komplettrad als Basis für teures Tuning auswählen. Das erschließt sich mir nicht. Klar kann man diese Karre sicher auch durch den Kauf von Zubehör im Wert von 2000 Euro auf die 10 Kilo Marke bringen....aber wozu??? :ka:

Der Rahmen ist immer noch das Herzstück eines Rades. Da muss die Basis stimmen, dann kann man auch noch Geld und Teile drin versenken...aber das ist nur meine Meinung. Ich würde mir nie ein Ragazzi holen und dann auf die Idee kommen, da ne XTR dranzumontieren...wahlweise Cyco usw...Und von der Wertigkeit und den verbauten Teilen würde ich das Rad ähnlich einschätzen, wenn es eine Maßanfertigung für 200 Euro war. Was sollen das für Rahmenrohre schon sein bei dem Wert. Rechne mal zurück. Die Anbauteile mögen nen 100ter gekostet haben, die Montage vielleicht 30, das HAND!!!schweißen des Rahmens auch nochmal 50 plus Lackierung (Tauchbad vermutlich). Dann will ein Händler noch ne kleine Marge haben von lächerlichen 10 Euro...Bleiben fürs Rahmenmaterial 10 Euro guter Baustahl :rolleyes:
Jedes zusätzliche Anbauteil und sei eine Alivio-Schaltung oder eine andere Gabel, ist Perlen vor die Säue geworfen...Spar Dir das Geld für die Bierkästen an der neuen Gabel. Dafür ist die Karre wirklich passend;)

Schon alleine diese Super-Downhill-Doppelbrücken-Stahlfeder-Downside-UP-Federgabel-mit-verchromten-Standrohren-Eyecather-Mangel-Dämpfung würde mich einen großen Bogen um diese Kiste machen lassen. Da hätte ich Angst den mit Bordstein runterzufahren....
 
Ich habe doch deutlich geschrieben, dass ich daran nichts weiter tunen will.

Ob der Rahmen Baumarktniveau hat, das können wir beide nicht beurteilen. Ich glaube aber nicht, dass er vom Gewicht her mit einem Vortex mithalten kann - so ein Ding habe ich neulich geschenkt bekommen. Wenige Teile waren sogar zu gebrauchen. Schaltung, Rahmen usw habe ich sofort verschrottet. Der Rahmen allein war fast so schwer wie das Futturetec komplett. Und ob das 200 EUR gekostet hat, wissen wir auch nicht.

Wenn Du Dich nicht trauen würdest, mit so einer Gabel vom Bordstein zu "springen" - na gut. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Als ich in Berlin die ersten Mountainbikes sah, fuhren die meisten Kleins von Kneipe zu Kneipe. Ich werde nie vergessen, wie irgendein Vollpfosten in den Radladen an der Oranienstraße stolperte mit den Worten "Ey hasse Ättituut?". Will sagen: Die von Dir zu Recht geliebten Kleins waren dort zu der Zeit genau so Poser-Bikes wie die von mir geliebten Cannondales.

Kommt halt immer auf den Zweck an. Und das Futturetech hat den Zweck, um seinetwillen erhalten zu werden.

Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht falsch verstehen...das eine schließt das andere ja gar nicht aus. Mit einer alten starren Gabel eines 90ger Kleins würde ich auch keine Wurzelpisten runterbretten. Mit einer RS Mag, die schon 20 jahre auf dem Buckel hat, ebensowenig. Wenn ich ein MTB seinem eingentlichen Zweck entsprechend einsetzen will, dann endet das so, dass an einem 2000er Rad auch eine mehr oder weniger solide aktuelle Gabel dran ist, die mir bei ordnungsgemäßem Gebrauch nicht wegbricht (wie z.B. die Talas in meinem Palomino)

Den Preis habe ich jetzt anhand des einen einleitenden Artikels bzw. Berichts (handmade und beginnt bei 200 Euro) hergeleitet....
Die meisten Kleins fahren heute nur von Kneipe zu Kneipe, wenn sie überhaupt an die frische Luft befördert werden:rolleyes:

Ich habe vielleicht nur fehlinterpretiert, dass Du Kurbel, Schaltung etc. (nach deren Ableben) ersetzen willst...

Das ist auch alles nicht böse gemeint, sondern genauso lustig wie Du mit diesem Rad lustig unterwegs bist. Wenn Du das so bewegst wie 99% der Kleins bewegt werden, dann sollte es in der Form wie es ist noch 20 Jahre halten:daumen:

Du trittst mir auch nicht zu nah:bier: Ich fühle mit da bei dem Attitude-suchenden-Vollpfosten auch gar nicht angesprochen;), aber es gibt sie sicher auch heute noch reichlich:rolleyes:

Meine Kleins werden notfalls auch bis zum Rahmenbruch gefahren...das ist z.B. dem (kürzen wir es in Zukunft ab, das kann weder einer aussprechen, noch schreiben :lol:) Futt-Bike (mal sehen was der Wortfilter draus macht:lol:) noch nicht passiert :daumen:

Wenn es dem gedachten Einsatzzweck entsprechend bewegt wird, dann wird sicher nichts passieren und Du hast lange Spaß dran:daumen: Nix anderes zählt.

....und zugegebeberweise habe ich auch Kleins, die ich nicht mehr am Limit bewegen werden, sondern genau zu so gemütlichen Touren wie Du Dein F-Bike;)...da nutze ich auch nicht mehr Federweg als die vielleicht 2cm, die diese Gabel bei Dir macht.

VIEL SPAß MIT DER KARRE!...und hoffentlich noch viele schöne Bilder von Dir auf Tour damit:daumen:

EDIT: Noch ne ganz ernsthafte Anmerkung am Rande. Wenn ich mir den Lenkwinkel anschaue, kann ich mir kaum vorstellen, dass es mal für so eine hohe Federgabel gebaut wurde. Das ist ja schon extrem flach...hoffentlich reißt da nix ab am Steuerrohr:eek:

Nochmal EDIT: ;) Jetzt will ichs wissen und das Thema find ich lustig:lol: : Ich habe der Stadt Chemnitz mal eine Anfrage zur Dauerhaltbarkeit der F-Bikes geschickt. Bin auf die Antwort gespannt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück