Im
"Ich-war-mit-meinem-Youngtimer-unterwegs-Thread" hatte ich eine Tour mit dem Futturetec gepostet. Die Diskussion um das Bike ging sofort wieder los, gehört aber ja eher hierhin. Also:
Entweder werden wir hier aufs Feinste hochgenommen ....(ich sags nur, damit ich nicht Monate später zu den gehöre, die sich zum Affen machen ließen) oder Du hast zuviel bei den Classicern quergelesen...."Originalzustand, time correct...blabal"
Das ist ne alte schwere Baumarkt"gurke". Sorry für das vernichtende Urteil, aber die 16Kommairgendwas Kilo sprechen ihre eigene Sprache. Mag sein, dass es unzerstörbar ist, aber funktional ist was anderes. Vermutlich ist es sein Geld wert und umso schöner, dass es Dir Spaß macht mit dem Teil zu fahren. Bau ruhig dran, was Dir gefällt oder lass dran, was funktioniert...aber KEINEN hier im Forum interessiert das (außer Dir
) ob diese Teil im Originalzustand bleibt oder nicht.
Mag auch sein, dass es vom Baujahr ein Youngtimer ist, man könnte aber auch sagen, dass ich einfach nur ein billiges altes Fahrrad.
Wenn die Optik dieses Renners Dir wirklich wichtig ist, dann lass ihn so wie er ist, steck kein Geld mehr rein, sondern kauf Dir für die Kohle, die Du dann für Kurbeln, Schaltung etc. ausgeben würdest, ein "richtiges Bike" aus renommierter Schmiede, wo auch der Rahmen was taugt und nicht aus Vollmaterial ist
Für 50 Euro bekommt man mit Glück manchmal ein voll-XT-ausgestattetes TREK, Wheeler, Giant aus fürhen oder Mitte der 90ger, das dann in Summe unter 12 Kilo wiegt.
Nicht falsch verstehen: Das wichtigste ist, dass es Dir Spaß macht

Aber wenn ich mir Deine Bikeliste anschaue, dann weißt Du was den Fahrspaß ausmacht...und den kann ich mir mit so einer Karre schwerlich vorstelle...dann schon lieber das "gute, grüne" Pininfarina
das ist so schlecht, das ist fast schon wieder Kult
Also, ich will weder Futturetec/FHF/Futterleib noch mich rechtfertigen. Aber was mich an dem Bike interessiert, ist, warum ein Hersteller mit einem solchen Anspruch eine solche billige Schaltung verbaute und sich den Fauxpas mit dem "Knabenradlenker" erlaubte. Futturetec/FHF sind nicht mehr zu erreichen, können also nicht befragt werden.
Was aber ist an dem Bike schlecht, nachdem ich
Sattel/Stütze und Lenker/Vorbau ersetzt habe? Die Schaltung ganz sicher. Den Unterschied zu meinen LX oder XT/XTR-Schaltungen merke ich natürlich deutlich. Die wird ersetzt, wenn sie runter ist.
Die V-Brakes sind nicht besser und nicht schlechter als Shimanos, die auch nicht an jedem GT-Bike verbaut sind.
Die Gabel ist sicher Low End - wie viele Federgabeln, auch an Bikes namhafter Hersteller - macht aber ihren Job. Den Namen "Downhill" verdient sie sicher nicht, aber dafür wird das Bike ja auch nicht eingesetzt.
Akisu hat meines Wissens kaum etwas unter eigenem Label vertrieben. Schon deshalb ist die Gabel interessant.
Diamondback, mt racing, mongoose, torker... all have had frames/forks made by akisu. Taiwanese made, never gunna be rare but were decent
Der Rahmen ist immerhin eine interessante Konstruktion und erinnert an mein C'dale Killer V. Ein Teil des hohen Gewichts des Bikes wird natürlich daher rühren, dass hierbei einfach mehr Material zusammenkommt, was bei einem Stahlrahmen eher auffällt. Aber er wird hauptsächlich dafür "verantwortlich" sein, dass das als "Baumarktgurke" gescholtene "Ding" Spaß macht.
Nicht einmal ich kann den Rahmen abschließend beurteilen; dafür müsste ich ihn einzeln wiegen, und dafür bin ich zu faul ;-))
Tatsache ist aber: Zum Baumarktrad fehlen ihm mindestens drei Kilo.
Ein paar Vergleiche:
15kg (aktuelles Gewicht des Futturetech Hardtail)
13kg (Steppenwolf Timber Hardtail eines Kumpels)
13kg (mein GT Alu Hardtail)
13kg (mein starres Merida Alu mit LX)
Es sind also mal gerade zwei kilo mehr als bei den Bikes, die sicher niemand als "Baumarktgurke" bezeichnen würde.
Mit LX-Ausstattung dürfte sich ein knappes Kilo einsparen lassen. Der Rest geht schlicht auf Kosten der Rahmenkonstruktion.
Also hat das Rad wegen ein paar interessanter Details für mich (!) verdient, möglichst original erhalten zu werden.
Daran herumzutunen verbietet sich für mich aus drei Gründen:
- Der Originalzustand ginge verloren. In der Tat: Ob Klassiker oder Youngtimer - wenn es möglich ist (!), würde ich das immer vermeiden. Da geht es mir um das Erhalten, erst in zweiter Linie um's Fahren.
- Größeren Aufwand oder einen Neuaufbau mit guten Komponenten würde ich in der Tat nur z.B. bei einem GT-Alu-Rahmen machen, bei dem der Originalzustand nicht mehr zu retten ist.
- Ich habe genug Bikes, und für ein Traumbike wäre der Futturetech-Rahmen sicher eine denkbar ungeeignete Basis. Da rede ich persönlich von GT, von Cannondale - meine persönlichen Vorlieben -, aber sicher auch von einigen anderen - sicher aber nicht von Futturech.
Ich weiß ja, dass mir niemand den Spaß an dem Bike nehmen will (Kann er auch nicht.). Wer's nicht versteht, verbuche das Bike einfach unter "merkwürdige Konstruktionen". Damit bin ich - trotz allem - durchaus einverstanden.
Horst