Garmin Foretrex 101 empfehlenswert?

Fetz

beikt nauf ond na
Registriert
23. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Blaubeuren
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem passenden GPS-Gerät zum Biken. Von einem Gerät mit Kartendarstellung bin ich inzwischen wieder abgekommen - das angebotene (topographische) Kartenmaterial ist mir zum einen zu teuer und zum andern nicht genau genug.
Um aber die Zeit zu überbrücken, bis die „eierlegende Wollmilchsau“ auf den Markt kommt, will ich mir ein günstigeres „Einsteigermodell“ zulegen.
Nachdem ich zunächst auf das Geko 201 gesetzt hatte, ist mir jetzt das Foretrex 101 ins Auge gestochen. Von den technischen Daten her entspricht es offensichtlich dem Geko 201. Was mich aber etwas irritiert sind die negativen Berichte zur Empfangsqualität.
Aber vielleicht haben ja schon ein paar aus dem Forum den Foretrex und können aus eigener Erfahrung berichten?
Ist die Empfangsqualität schlechter als beim Geko (dort habe ich das lange nicht so oft gehört)? :confused:
Wie muss ich mir das vorstellen, wenn die Trackaufzeichnung etwa im Wald zwischendurch aussetzt? Es wird doch trotzdem möglich sein, den Track später am PC nachzuverfolgen bzw. einer eingespeicherten Route zu folgen?:confused:

Klar, es wäre das Beste, das Gerät selber mal zu testen. Da das Gerät aber über’s Internet als US-Import wesentlich günstiger zu kriegen ist, möchte ich den Händler vor Ort nicht ausnutzen und ihm vormachen, ich hätte an einem Kauf Interesse.

Danke!
Joachim
:daumen:
 
Wenn der Empfang ausetzt, kannst du die Route später nachvollziehen. Die empfangenen Koordinaten, zwischen denen der der Satelitenabriß stattfand, werden auf der Karte mit einer geraden Linie verbunden. Das ist bei kurzen Ausfällen eigentlich kein Problem und ist in der Wegauswertung vernachlässigbar.

problematisch wird es wenn man häufiger im Wald rumfährt. Die Geräte brauchen nach einen Sat-Abriß eine kurze Zeit un sich "zu orientieren". Fährst du also nur im Wald, kann es (im Winter weniger, weil keine Blätter) bei der Auswertung nur vereinzelt ein paar brauchbare Punkte zusammenbekommst.
Als Beispiel siehe Anhang. Den Abriß habe ich eingekreist. Das war ein Weg durch ein Laubwald.
Ich nutze den Garmin eTrex Vista, voher hatte ich ein Geko 301 (=201 mit Druckmessdose und Kompass, mir kam es auch auf die Höhenmessfunktion an). Empfangsmäßig waren beide gleich stark/schwach. Wie es spez. beim Foretrex ist weiß ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, das es sich ähnlich verhält.
Generell war ich ein wenig entäuscht, das es nicht viel Überdachung bedarf um den Empfang zu stören.
Der Empfang meiner Royaltek GPS Maus für den PPC ist deutlich besser als der von den Garmin.

Zum nachvollziehen der gefahrenen Strecke eine Wirklich super Sache. Ich würde allerdings ein größeres Gerät nehmen (besseres Display, mehr Speicher, das war auch der Grund für ein etrex vista)

Gruß
 

Anhänge

  • Karte1.JPG
    Karte1.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 100
Danke - das hilft mir schon mal weiter. Nachdem es hier relativ viel Wald gibt, werde ich wohl doch nicht drum rum kommen, ein Gerät mal zu testen, aber das wird dann wegen derzeitigen Blättermangel wohl bis zum Frühjahr warten müssen.

Hartmut schrieb:
Je mehr man sich informiert, desto ratloser wird man...
Da hast Du recht - wenn ich nur daran denke, wieviele Geräte ich schon in der engeren Auswahl hatte...!
 
Also ich würde den etrex nehmen...
Schaut euch beide mal an, der etrex hat eine wesentlich bessere Auflösung (Display). Das ist um klassen besser. Außerdem ist die Bedienung des etrex (ab Vista) über den Stick komfortabler.
Der Vista hat auch eine größere Speicherkapazität von 30000 Punkten. Das ist gerade bei Aufzeichnungen in kleinen Intervallen von Vorteil.
Ist auch ne Preisfrage.
 
mahupi schrieb:
Also ich würde den etrex nehmen...
Schaut euch beide mal an, der etrex hat eine wesentlich bessere Auflösung (Display). Das ist um klassen besser. Außerdem ist die Bedienung des etrex (ab Vista) über den Stick komfortabler.
Der Vista hat auch eine größere Speicherkapazität von 30000 Punkten. Das ist gerade bei Aufzeichnungen in kleinen Intervallen von Vorteil.
Ist auch ne Preisfrage.
Der etrex vista kostet aber beinahe doppelt so viel wie etwa der foretrex 101.
Das muss ich wohl in erster Linie für die Kartendarstellung zahlen, die ich eigentlich (noch) nicht will.
Außerdem ist der etrex doch einiges größer als Geko oder Foretrex.
 
beides absolut korrekt

Nicht nur Größer, vor allem auch schwerer. Zum Laufen ist der Geko/Foretrex wegen der Größe und des Gewichts deutlich besser geeignet. Am Fahrrad kommt es meiner Meinung nicht umbedingt auf 80g an.

Wenn man sich mit den ganzen GPS-Kram ein wenig befasst, will man schnell mehr.
Nachdem ich mein 301 hatte und Blut geleckt hatte, dauerte es nicht lange und der Vista musste her. Das war eine sauteure Angelegenheit (Bleibt ja nicht nur beim Gerät, dann noch unverschämt teure Karten, Routingprogramm z.B. Fugawi und und und).
Wen man vor hat, irgendwann doch mal die Kartendarstellung zu nutzen, dann würde ich mir die Mehrinvestition allerdings überlegen...
 
mahupi schrieb:
Nicht nur Größer, vor allem auch schwerer. Zum Laufen ist der Geko/Foretrex wegen der Größe und des Gewichts deutlich besser geeignet. Am Fahrrad kommt es meiner Meinung nicht umbedingt auf 80g an.
Das Mehrgewicht wäre mir auch egal - meine Joggingstrecke find ich auch ohne GPS.

Wenn man sich mit den ganzen GPS-Kram ein wenig befasst, will man schnell mehr.
Nachdem ich mein 301 hatte und Blut geleckt hatte, dauerte es nicht lange und der Vista musste her. Das war eine sauteure Angelegenheit (Bleibt ja nicht nur beim Gerät, dann noch unverschämt teure Karten, Routingprogramm z.B. Fugawi und und und).
Wen man vor hat, irgendwann doch mal die Kartendarstellung zu nutzen, dann würde ich mir die Mehrinvestition allerdings überlegen...
So wie ich mich kenne, wird das bei mir wohl letztlich auch so enden, was ich allerdings bisher so an Kartendarstellung gesehen habe, hat mich nicht überzeugt. Zum einen fahre ich meist Trails, die zwar in der Regel in den Top 25 enthalten, in den topographischen Mapsource-Karten aber nicht zu finden sind. Zum anderen finde ich die Darstellung am GPS-Gerät nicht besonders hilfreich - zwischen kleiner Asphaltstraße und „Wildwechsel“ besteht oft kein Unterschied (hierzu muss ich allerdings sagen, dass meine Meinung dazu allein auf den von Garmin im Netz angebotenen Ausschnitten der Mapsource-Karten beruht. Wenn die Darstellung am Gerät besser ist, wäre das natürlich etwas anderes).
Ich habe mich jedenfalls entschieden, erst mit einem kleinen Gerät ohne Kartendarstellung zu beginnen (für den Alpen-X fehlen mir die eh) um dann nachzulegen, wenn bessere Karten auf dem Markt sind. Der Preis für die Geräte mit Kartendarstellung dürfte sich bis dahin auch etwas beruhigt haben.
 
NoDoubt schrieb:
Das Mehrgewicht wäre mir auch egal - meine Joggingstrecke find ich auch ohne GPS.

Das ist ganz interessant, wenn man verschiedene Strecken läuft, und im nachhinein wissen will, wie viel km man zurückgelegt hat.

NoDoubt schrieb:
zwischen kleiner Asphaltstraße und „Wildwechsel“ besteht oft kein Unterschied

Da hast du wohl recht. leider :( . Was besonders blöd ist wenn man mit dem rennrad unterwegs ist....
 
Tach nochmal!

Habe mich im ForeRunner-Thread ja schon zu dem Thema ausgelassen:

Leute! Nehmt sowas nicht zum Radfahren! Ihr werdet euch ärgern! Wenn ihr ein günstiges Gerät mit mehr Features und hervorragender Empfangsleistung haben wollt, schaut euch mal den "Explorist" von Magellan an. Klein, leicht, wasserdicht und robust. Zum Radfahren 1000x besser geeignet als die Fore-Sonstwas-Teile!

Update: Sehe gerade, dass man auf das Teil behinderterweise auch keine Tracks hochschieben kann... tsetsetse. Also doch lieber Sportrak oder eTrex ;-)

Die Dinger sehen trotzdem gut aus, gibts z.B. hier:

http://www.busse-yachtshop.de/da_magellan-explorist.html

Hope this helps,

Dan.
 
Danimal schrieb:
Tach nochmal!

Habe mich im ForeRunner-Thread ja schon zu dem Thema ausgelassen:

Leute! Nehmt sowas nicht zum Radfahren! Ihr werdet euch ärgern! Wenn ihr ein günstiges Gerät mit mehr Features und hervorragender Empfangsleistung haben wollt, schaut euch mal den "Explorist" von Magellan an. Klein, leicht, wasserdicht und robust. Zum Radfahren 1000x besser geeignet als die Fore-Sonstwas-Teile!

Update: Sehe gerade, dass man auf das Teil behinderterweise auch keine Tracks hochschieben kann... tsetsetse. Also doch lieber Sportrak oder eTrex ;-)

Die Dinger sehen trotzdem gut aus, gibts z.B. hier:

http://www.busse-yachtshop.de/da_magellan-explorist.html

Hope this helps,

Dan.
Die Dinger sehen tatsächlich top aus, leider habe ich keinerlei Ahnung von den Magellan-Geräten. Der Empfang soll ja merklich besser sein als bei den Garmin. Ist es bei den "Exploristen" auch möglich, Tracks mit Magic Maps auszutauschen?
 
Hab ich gerade in einer Newsgroup gefunden: "All three units do not support MapSend and are not capable of data transfers.".
Schade, aber damit sind die Dinger für mich nicht zu gebrauchen. :(
 
Ich kenne mich mit Magellan nicht so aus. Aber ich weiß das es ein Gerät gibt, welches von den Funktionsumfang ähnlich dem eTrex Vista ist (ich glaube SporTrack, hier Testbericht).
Ich habs nicht genauer gelesen. Aber was mir auf Anhieb aufgefallen ist, ist der geringe Trackspeicher von 2000 Wegpunkten (30000 beim Garmin) und der scheinbar hohe Preis.
 
NoDoubt schrieb:
....wenn ich nur daran denke, wieviele Geräte ich schon in der engeren Auswahl hatte...!

In dem Stadium bin ich auch. Der Garmin forerunner also ausgeschieden- danke an Danimal und die anderen für den Response. Magellan bleibt interessant. Wie ist es denn mit dem TIMEX BODYLINK, taugt der vergleichsweise was? Bei www.sport-tiedje.de gefunden:

-------------------------------------------------------------------------
Timex Bodylink
ArtNr. T59551

"Das Timex Bodylink System ist ein umfangreiches Sportinformationssystem, das ständig über die eigene Leistung während des Trainings informiert. Zum einen werden über einen GPS-Sensor Daten über Geschwindikeit und zurückgelegte Entfernung ermittelt. Zum anderen kann per Brustgurt und Herzfrequenzsensor die Herzfrequenz ermittelt werden und nach digitaler Übertragung auf der Uhr (dem sogenannten Performance-Monitor) dargestellt werden. Das Timex Bodylink System führt somit Enfernungs- und Geschwindigkeitsmessung der Speed and Distance-Uhren sowie Herzfrequenzmessung zusammen.
Mit dem Timex Data Recorder, der als Zubehör erhältlich ist, ist eine Datenaufzeichnung und Datenübertragung zum PC möglich. Dort können die Trainingsdaten weiter ausgewertet werden.
Bodylink Performance-Monitor Sportuhr Modell 2004!
Lieferung mit dem neuen etwas kleineren GPS-Sensor (siehe unteres Bild)
100-Runden Speicher
Alarme (täglich, wöchentlich oder am Wochenende)
Indiglo Night Light Display
Night Mode Feature
Countdown
2 Jahre Lebensdauer der Batterie (der Uhr)
Uhr ist 50m wasserdicht
Geschwindigkeits- und Entfernungssensor (per GPS)
Datarecorder zur Datenaufzeichnung und Übertragung zum PC (per USB) als Zubehör erhältlich
beiliegende Beschreibung in deutsch, englisch, spanisch, italinisch, französisch
Design des GPS Sensors kann von der Abbildung abweichen
GPS Tracking System
Odometer
einstellbarer Armgurt für GPS Sensor
Automatische Zeitkorrektur
englische, metrische oder nautische Einheiten einstellbar
Keine Kalibrierung notwendig
inkl. Batterien für den GPS-Sensor
99% Genauigkeit der Enfernung bei freier Sicht zum Himmel (95% Genauigkeit nahezu immer)
GPS-Sensor spritzwassergeschützt
Digitaler Herzfrequenzsensor inkl. Brustgurt
Digitale Übertragung von Herzfrequenzsensor zum Performance-Monitor
Synchronisierte Verbindung bei der Übertragung verhindert das Übersprechen von anderen Herzfrequenzmessern
Herzfrequenzsensor ist 30m wasserdicht
Herzfrequenzsensor: austauschbare Batterien; zwei Jahre Lebensdauer der Batterie
Lieferung frei Haus mit 3% Skonto EUR 290,03 inkl. Lieferung"
-------------------------------------------------------------------------
 
Wenn ich das, was im Netz zu dem Bodylink System zu finden war, richtig verstanden habe, ist zwar eine Auswertung der Daten mit dem optional erhältlichen Data Recorder möglich, das Geräte zeichnt aber keine Koordinaten, sondern lediglich Geschwindigkeit und Entfernung auf.
Hier gibt's einen Thread dazu: http://www.laufen-aktuell.de/laufenaktuell/content/forum/thread.php?id=6861&start=31
Taugt also nicht allzu viel. GPS-mäßig ist mein Tacho da nicht schlechter.
 
NoDoubt schrieb:
Die Dinger sehen tatsächlich top aus, leider habe ich keinerlei Ahnung von den Magellan-Geräten. Der Empfang soll ja merklich besser sein als bei den Garmin. Ist es bei den "Exploristen" auch möglich, Tracks mit Magic Maps auszutauschen?

Nein. Die eXplorist Serie hat KEINE Daten Schnittstelle. Somit ist überhaupt kein Datenaustausch möglich, damit ist das Gerät zum Mountainbike fahren absolut unbrauchbar.

Gruß

Snoopyracer
 
nachdem dieser Thread über ein Jahr ruhen durfte und in der Zwischenzeit auch Magellan Datenschnittstellen am Explorist hat:
wie isses denn heutzutage mit Foretrex 101 bzw. Gekko im Vergleich zum Magellan Explorist (210). Schwanke auch grad zwischen den beiden.
Vielleicht habt ihr Erfahrungen!

Pro Foretrex:
- klein (auch zum Skilanglauf tauglich)
- 10000 trackpunkte im activen Thread
Contra Foretrex:
- 500 trackpunkte als ladbare Trackaufzeichnung

Pro Explorist 210:
- besserer Empfang (angeblich)
- 2000 Trackpunkte (oder mehr?) ladbar / active
- (Karte, kommt mir aber nicht drauf an)
Contra Explorist 210:
- größer
- zeitgleich Track nachfahren und aufzeichnen nicht möglich (?)
 
aha, da gab es ja doch schonmal einen thread.
FORETREX 101:
als Besitzer seit ca. 1/2 Jahr:

pro:
-kann alles, was der gecko 201 kann, und damit sind viele zufrieden.
-hält dabei deutlich länger durch mit AAA Batt. oder Akkus.
-ist echt klein und passt überall dran, auch an den arm.
-ist nach meinen erfahrungen wirklich wasserdicht (surfen).

contra:
-bislang nichts. habe mir vorher den funktionsumfang genau durchgelesen - das klappt auch alles problemlos, incl. egnos.

empfehlung:
-lieber 101 als 201, da AAA-akkus oder batterien wirklich überall zu kriegen sind.
 
Danke für die Empfehlung. Einzig bleiben bei mir Zweifel, ob 500 Trackpunkte pro gespeichertem Track reichen bzw. das nicht nervig ist, geladene größere Tracks (z.B. aus dem Netz) auf die 500 zu reduzieren bzw. zu stückeln? Oder geht das automatisch?

@würfelglück: langsam wirds bedenklich: gleiches Rad (AMS LTD 04), gleicher Dämpfer (du erinnerst dich), (bald?) gleiches GPS.... sollten uns mal zum Biken treffen und vergleichen :lol:
 
Zurück