gebrauchte ibm subnotebooks

polo

papabilissimo
Registriert
1. Juli 2002
Reaktionspunkte
2.369
Ort
ja, leider
hallo computer fachleute,

ich bilde mir ein, ein kleines notebook zu brauchen. nun ist es wohl wie beim leichtbau mtb, daß nämlich 12" und kleinere notebooks deutlich mehr kosten als 15" und größere.
1500€ oder mehr kann ich dafür nicht ausgeben, bin aber auf www.harlander.com aufmerksam geworden. die bieten wohl im großen stil, gebrauchte b-ware notebooks, darunter v.a. subnotebooks von ibm, dell und toshiba. weil's ja immer heißt, thinkpads seien sehr stabile geräte, und weil mir die technik von älteren x30 modellen ausreichen würde (ms office, internet), dachte ich: gute idee.
dennoch folgende fragen an euch:
- kennt jemand harlander? die erfahrungen, die ich sonst gefunden habe, waren überwiegend positiv, und die bieten auch 1 jahr gewährleistung.
- was sind versteckte gefahren von gebrauchten geräten? mir ist klar, daß zumindest der akku wohl ausgetauscht werden muß, sofern ich mit akku arbeiten will.
- wie viel langsamer ist usb 1.1 ggü. 2.0?
- sonstige eindrücke?

hier noch die verschiedenen x30 angebote: http://www.harlander.com/shop/advan...07dd691cc1d04b2c2531d6936e783857&keywords=x30

danke,
polo
 
thinkpad an sich is nich verkehrt...aber bei solcher "b-ware" handelt es sich ja meist bloß um ausgemusterte firmen-notebooks...und da die dort im dauereinsatz waren kannste auch damit rechnen das nich nur der akku platt ist sondern auch festplatte und display nah am verfallsdatum sind, sowie die tasten mehr als abgenutzt sind, kannst sogar pech haben das auf dem bios usw. noch das pw vom vorbesitzer ist und dann haste n zonk...aber wenn du bereit bist mit dem "risiko" solcher investitionen und umstände zu leben is n thinkpad an sich nix schlechtes...
 
Hi,

ich habe bei Harlander schon einmal ein x30 als B- Ware ersteigert. Dieses hatte einen weißen Tastaturabdruck im Display der bei hellen Farben störend war. Daraufhin habe ich von meinem 14tägigen Rückgaberecht Gebrauch gemacht. Ansonsten war das Gerät in Ordnung.

Kurze Zeit später habe ich dann bei e-bay von Privat ein x31 ersteigert, mit dem ich wunschlos glücklich bin.
-> war 512MB Ram, 40gbHDD, Wlan .11b ~580,-
-> jetzt 1,2GB Ram, 100GB HDD, 11g, bluetooth

Letztens habe ich über e-bay bei itsco für meinen Bruder ein x31 (A-Ware), 512MB, 40GB, 11b inkl. x3 ultrabase mit DVD-Rom/CD-RW für 580,- inkl. MwSt. ersteigert-> das Teil kam wie geschleckt aus dem Karton.

Ich persönlich würd nur noch ein x31 nehmen (usb2.0, andere RAM- Speicherart), aber dieses immer wieder. Ich bin vollauf zufrieden.

CU
MW

p.s. http://www.thinkpad-forum.de
 
Du kannst die Leasingrückläufer auch noch bei www.magicdevices.de, www.itsco.de und www.lapstore.de erstehen.
Die sind nicht schlecht sondern von der Qualität her immer noch besser als neue Notebooks vom Billighersteller, immerhin gehen die Leasingrückläufer zurück an IBM/Lenovo wo sie getestet werden und nur wenn sie den Ansprüchen der Qualitätssicherung dort noch genügen werden sie für das Wiederverkaufprogramm freigegeben. Ob der Händler der das dann wiederverkauft dann noch einen neuen Akku mit reinlegt ist seine Sache.
Habe mittlerweile schon drei gebrauchte Leasingrückläufer (IBM X24 02/04, IBM T42p 02/06, IBM X40 04/06) erstanden und es nicht bereut.
Das X24 habe ich an eine Freundin für ihr Auslandssemester verschenkt, das X40 an den Freund meiner Mutter mit 100 Euro Verlust nach einem Jahr Gebrauch weiterverkauft (650 Euro ;) ) und das T42p benutze ich immer noch.
Beim X24 und X40 waren die Akkus zwar gebraucht aber noch sehr gut in Schuss, bevor ich das der Freundin vermacht habe habe ich noch einen neuen Akku vom Nachbauer eingebaut. Beim T42p war ein neuer Akku mit dabei.
 
elmono, apple kommt eigentlich nicht in frage, wobei mein uralter mac se heute wohl als notebook durchgehen würde.
booze, klar, das risiko ist da. immerhin werden die geräte aber gestestet, und gewisse gewährleistungsrechte habe ich ja auch.
mwu406 + roadrunner: klingt gut. mir leuchtet auch ein, daß die 100€ aufpreis für ein etwas moderenes gerät sich wohl lohnen würde.
weitere meinungen?
 
also ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Harlander gemacht (auch ein X30). In der Artikelbeschreibung ist der Zustand gut beschrieben. Meins kam genauso an (als einwandfreies Gebrauchtgerät gekauft, sah wirklich supergut aus, funktioniert tadellos; wenn man natürlich ein Gerät mit starken Gebrauchspuren kauft, sollte man sich anschließend auch nicht beschweren;)). Allerdings würde ich ein paar Euros mehr ausgeben und den X31 bestellen (siehe oben...). Außerdem gleich einen neuen Akku mit einkalkulieren, ich habe mir für 40 Eus einen No-Name Akku angeschafft, der reicht jetzt für etwa 3 Stunden.
Grüße
 
Wenn man nicht die ganze Zeit nen USB-Anschluss mit Hardware belegt, kann man das auch getrost aus der Prioritätenliste entfernen. USB-2.0 läßt sich bei alten Notebooks problemlos mit ner PCMCIA-Karte nachrüsten.

Bis denne!
 
Deswegen ja die Einschränkung oben. ;)

Für unterwegs nimmt man die Karte entweder raus, steckt sie in die Hosentasche und packt sie erst bei Bedarf rein. Oder man verzichtet auf 2.0 und gibt sich zumindest unterwegs mit 1.1 ab. Für Dokumente oder ähnlichen Kleinkram reicht das locker aus.
Für die Datensicherung zuhause oder im Büro muss es dann aber schon 2.0 sein.

Bis denne!
 
kommen die pc karten nicht sowieso in die ultrabase bei den x modellen?

die ultrabase wird er ja nicht überall hin mitschleppen.
 
nö, der PCMCIA-Schacht ist direkt am Laptop. Die Ultrabase brauchst du eigentlich nur wegen des Laufwerks (Diskette/CD/DVD).
 
Wenn die Ultrabase nicht dabei ist würde ich die eh nicht nehmen, der Laptop sitzt damit viel zu hoch.
Dann lieber ein externes USB-DVD/RW-Laufwerk, ist auch viel günstiger als ein Ultrabay-Laufwerk nachzurüsten. Dann braucht man aber wieder USB2.0.
 
ich hatte mal n x21 vn harlander, war soweit io. jetzt ha ich ein t40 von lapstore, das war n gebrauchtgerät in einem dem anschein nach völlig neuen gehäuse. lapstore bietet nicht nur gewährleistung, sondern sogar garantie.
 
Sagen wir mal so: Die meisten IBM Leasingrückläufer haben sogar noch Herstellergarantie.
Bei meinen so:
X24: bis Juni 2007
T42p: bis Januar 2010
X40: bis October 2010
 
Zurück